Original sind beim KV die Bosch W7DTC.
Die gibt es aber seit ca. 2 Jahren nicht mehr.
Die aktuelle Type ist lt. Bosch-Homepage die WR7DC+:
http://www.bosch-automotive-catalog.com ... ation=true
Die Bosch-Bezeichnung schlüsselt sich wie folgt auf:
1. Stelle = Sitzform und Gewinde
2. Stelle = Ausführung (kann auch fehlen)
3. Stelle = Wärmewert (Ziffer)
4. Stelle = Gewindelänge/Funkenlänge
5. Stelle = Elektrodenausführung (fehlt bei Einfachelektrode, D = Doppelelektrode, T = Dreifachelektrode, Q = Vierfachselektrode
6. Stelle = Elektrodenwerkstoff (C = Kupfer, E = Yttrium, P = Platin, S = Silber, I = Iridium)
7. Stelle = Ausführungsart
Eine W7DTC hat also:
Sitzform/Gewinde = W
Wärmewert = 7
Gewindelänge/Funkenlänge = D
Dreifachelektrode = T
Elektrodenwerkstoff Kupfer = C
Die Nachfolgetype WR7DC+ hat:
Sitzform/Gewinde = W
Ausführung = R (R = mit Entstörwiderstand)
Wärmewert = 7
Gewindelänge/Funkenlänge = D
Elektrodenausführung = Einfachelektrode
Elektrodenwerkstoff Kupfer = C
Ausführungsart = + (SuperPlus)
Da der ABT wohl W6DTC braucht, wäre die Nachfolgetype die WR6DC+.
Die NGK 3P8ES schlüsselt sich so auf:
P = vorgezogene Isolatorspitze
8 = Wärmewert
E = Gewindelänge 19 mm
S = Konstruktionsmerkmal = Standardtype
Bei NKG ist der Wärmewert genau umgekehrt wie bei Bosch.
Es geht bei beiden von 2 bis 13, wobei 2 bei NKG = Warm und bei Bosch = Kalt und 13 bei NKG = Kalt und bei Bosch = Warm
Die 6 bei Bosch entspricht also der 8 bei NKG.
Bei beiden Motoren wird also der gleiche Wärmewert angegeben.
Grüsse
Roman