Hallo zusammen
Habe grade festgestellt das sich meine Schraube für den Generator sich wohl losgerüttelt hat und verschwunden ist Es ist diese Lange, um die sich der Generator schwenken läßt (MKB: JN).
Laut dem freundlich Programm ist es eine M8*95: ist das jetz echt eine ganz normale lange Schraube oder was besonderes? Die Buchse durch die die Schraube geht dürfte dann wohl auch verschwunden sein oder?
Gibts die Sachen noch bei VW?
Schraube: N 044 759 1
Buchse: 049 903 149
Bedankt
Hi, also im Prinzip kannst du doch ne ganz normale Schraube nehmen.
Auf jeden Fall würde ich eine Selbstsichernde Mutter draufdrehen!
Kannst ja um sicher zu gehen einer 10.9 er Schraube nehmen.
Gruß, Marius
VW Passat 32B Variant Bj.88 // VW Golf 1 Cabrio Classicline Bj.92
Über Wolfsburg lacht die Sonne, über Rüsselsheim die ganze Welt.
Marius32B hat geschrieben:Hi, also im Prinzip kannst du doch ne ganz normale Schraube nehmen.
Auf jeden Fall würde ich eine Selbstsichernde Mutter draufdrehen!
Kannst ja um sicher zu gehen einer 10.9 er Schraube nehmen.
Gruß, Marius
Wie willst du da eine selbstsichernde Mutter draufschrauben?
Ich mein enicht die Schraube oben am Bügel, wo du auch den Keilriemen spannst, sondern die Befesting unten am Motorblock, den Drehpunkt also.
Habe sowas ähnliches gemacht, habe ne 6mm Gewindestange passend gesägt und durchgesteckt ( das geht nämlich doch ) und von beiden Seiten mit selbstsichernden Muttern verschraubt. Nur war der anlasser wohl zu lange lose.. die Batterie macht nämlich schlapp
Hat mal wer nen bisken Strom da? *ggg*
Ich nochmal
so dank ADAC startete mein Wagen und ne halbe stunde rumfahren sollte ja wohl reichen. *hoff*
Der Adactyp meinte noch das man besseres Sartverhalten bekommt, wenn man das Startventil ( das in der Ansaugbrücke) über ein Relais mit klemme 50 vom anlasser verbindet.
Ihm zufolge haben das wohl vieleVWwerkstätten gemacht damals.
Ist da was dran? Also würde sich der aufwand der Verkabelung lohnen?
CountZero hat geschrieben:Der Adactyp meinte noch das man besseres Sartverhalten bekommt, wenn man das Startventil ( das in der Ansaugbrücke) über ein Relais mit klemme 50 vom anlasser verbindet.
Ihm zufolge haben das wohl vieleVWwerkstätten gemacht damals.
Ist da was dran? Also würde sich der aufwand der Verkabelung lohnen?
Hast Du den jetzt überhaupt ein schlechtes Startverhalten ?
Und ein Relais bräuchtest Du für diese ganze Aktion auch nicht. Das Kaltstartventil wird sowieso über Kl. 50 angesteuert. Lediglich die Masseverbindung wird über den Thermozeitschalter dazugeschaltet. Wenn Du den Schalter umgehen willst, bruchst Du nur die grün/weisse Leitung die zum Ventil führt, direkt auf Masse legen. Dann spritzt das Ventil, unabhängig von der Außentemperatur, immer während das Startens mit ein.
OST hat geschrieben:
Hast Du den jetzt überhaupt ein schlechtes Startverhalten ?
Und ein Relais bräuchtest Du für diese ganze Aktion auch nicht. Das Kaltstartventil wird sowieso über Kl. 50 angesteuert. Lediglich die Masseverbindung wird über den Thermozeitschalter dazugeschaltet. Wenn Du den Schalter umgehen willst, bruchst Du nur die grün/weisse Leitung die zum Ventil führt, direkt auf Masse legen. Dann spritzt das Ventil, unabhängig von der Außentemperatur, immer während das Startens mit ein.
Ob´s was bringt ? Ich glaube nicht.
Gruß
Olaf
Ne eigentlich ned, vor allem ned nachdem ich vor einigerZeit das Haptmasseband ersetzt habe
Hb jetzt die Teile von VW hier für wahnsinnige 3.36 €
Besser ist mit Schraubensicherung einzubauen oder?