Arretierungsdorn beim Passat B1

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
pontelino76
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 16:36
Wohnort: Oberbergern, Niederösterreich

Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von pontelino76 »

Hallo liebe Freunde

Kann mir jemand sagen wie man beim Zahnriemenwechsel den Motor arretieren kann. Und wo dies normalerweise durch die Werkstatt geschieht?
Gibt es da einen oder mehrere Punkte dazu? Es geht konkret um einen 1.3 lt 60PS Motor vom Passat Bj 75. Der sich nach einem Zahnriemenwechsel nicht mehr starten und auch nicht mehr drehen lies. Daher meinen starke Vermutung es wurde irgend etwas in den Eingeweiden vergessen was dort nicht hingehört.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit warum sich der Motor nicht starten lässt und nicht durchdreht.
Mir wurde ausserdem durch einen Bekannten gesagt dass ein Vollsynthet Leichtlauföl 5W30 zu einem gravierenden Motorschaden führen kann. Wie sehen die Profis das?

Danke Reinhard

P.S War zwischen den 60PS und den 55PS 1.3 lt Motoren ein bautechnischer Unterschied in der Arretierung?
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2998
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von schmidtla »

Hi,

Hilft jetzt zwar nich viel zur Sache, doch ich denke, das die Steuerzeiten verstellt sind und nun Ventile auf den Kolben anstehen. Ich kenne mich mit den kleinen Motoren nicht sonderlich aus,, doch deiner Beschreibung nach sind das keine Freiläufer. Also lieber nicht mehr zu Starten versuchen, bis Jemand die richtigen Tipps hat.

Gruß,

schmidtla :bye:
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von D-MARKs »

Normalerweise müsste das ein Freiläufer sein...ich bin aber nicht sicher, was die Schweiznocke für einen Hub hat.
Zum Öl: Ich fahre auf einem meiner Wagen seit Jahren Castrol RS Vollsynthetisch ohne Probleme - ich hatte jedoch vor dem Erstbefüllen alle Dichtungen erneuert und den Motor komplett gesäubert.
Ich stelle den Wagen gerade auf 5W30 um, da meine Bezugsquelle für das RS versiegt ist.(5W30 wird auf 10W60 kompatibel angegeben). Man sollte aber kein 15W40 Mineralöl mit 5W30 Vollsynthtetic-Öl mischen.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2088
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von WinfriedB »

Man liest gelegentlich darüber, daß ein Öl mit einem hohen Anteil an Reinigungsadditiven bei leicht ölverschlammten Motoren soviel von dem Dreck löst, daß kleinere Ölkanäle verstopft werden könnten.

Auch können niedrigviskose (0W bzw. 5W) Öle zu erhöhtem Ölverlust führen (hab ich auch nur gelesen).

Außer wenn man einen Fahrstil wie Schumi hat, gibt es aber keinen Grund, Vollsynth-Öle beim 32b einzusetzen. Ich fahre seit langen Jahren (vermutlich über ein Jahrzehnt - allerdings mit sehr geringer Fahrleistung pro Jahr) die billigste Sorte von Shell (Helix Super 15W-40) und der Motor läuft wie ne 1 (bei 211tkm).
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
taurus981
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 32
Registriert: Di 18. Dez 2012, 17:02
Wohnort: Ostthüringen (Orlatal)

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von taurus981 »

Hi,
hast Du schon mal alle Markierungen auf der Kurbelwelle (Kurbelwellenzahnrad) und Nockenwelle überprüft um den richtigen Sitz des Zahnriemens zu testen? Parallel dazu den OT des 1. Zylinders über die Zündkerze prüfen. Dann VORSICHTIG den Motor per Hand (Schraubenschlüssel) durchdrehen, ggf. die Zündkerzen raus.
Arretierbolzen sollten nur an den Zahnrädern der Zahnriemensteuerung vorkommen, sonst macht das aus meiner Sicht wenig Sinn... :-k

Gruß,
Martin
1987er Passat Variant SYNCRO GT HP <<<zugelassen>>> \:D/
2006er Audi A3 8P 2.0TDI PD >>> verkauft
2003er VOLVO V70R 2.5T 4WD (5Ender)>>> verkauft
BMW 320d F31
Focus Paralane 8.9GC
Benutzeravatar
passatpöni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 457
Registriert: Sa 30. Mai 2009, 12:21
Wohnort: Nümbrecht

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von passatpöni »

Ich hab mal gesehen das jemand bei einem 5 Zyl. Passat beim Zahnriemenwechsel irgendwo unterm Auto das Automatikgetriebe mit einem dicken Schraubenzieher blockiert hat.
Vielleicht hilt es dir ja weiter.... :-k
82er FLH,Inarisilber,75 PS
84er FLH,Stratosblau,90 PS (Baustelle)
82er Scirocco,Zederngrün,85 PS (Baustelle)
86er SIMSON S 51 B-4-D,Orange
83er MZ ETZ 250,auch Oranje
Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfliessen!
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9435
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von Roman »

Normalerweise benutzt man beim Zahnriemenwechsel bei den Benzinern keine Arretierungsbolzen o.Ä., da alle Zahnräder eine entsprechende Markierung zur Einstellung haben.

Also Zahnräder auf Markierung stellen, Zahnriemen drauf, Zahnriemen per Spannrolle spannen, dann stimmen schon alle Steuerzeiten.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
pontelino76
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 16:36
Wohnort: Oberbergern, Niederösterreich

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von pontelino76 »

Danke für die Antworten. Ein Techniker von VW hat für mich heraus gefunden dass die 1300 ter Serie MKB: ZA/ZF und FY/FZ vom 32 B1 alles Freiläufer waren. Es wurde in einer Original Werkstatt Aufstellung von VW nachgesehen. Um der Frage vorzubeugen ob es eine komplette Liste gibt. Nein die gibt es nicht. Zumindest nicht in Österreich. Das muss man sich aus den Bauteil Matrizen heraus suchen.

Danke und Grüsse :bye:

Reinhard
Benutzeravatar
CAausG Rallye GLI
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 708
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 20:50
Wohnort: 31749 Auetal

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von CAausG Rallye GLI »

Hey, dreht sich der Motor denn per Hand durch, wie oben beschrieben ?
also wenn der Motor sich gar nicht mehr dreht ist da irgendwas richtig im Weg !
An sich denke ich, daß Du evtl. die Steuerzeiten nicht richtig eingestellt hast(Markierungen an Nockenwelle, Kurbelwelle, Zwischenwelle) und der Motor dreht durch, startet aber nicht.

Weisst Du, wie die Markierungen zueinander stehen müssen ?
Nockenwelle innen Markierung muß mit Ventildeckel OK fluchten.
Kurbelwelle und Zwischenwelle müssen sich die beiden Markierungen gegenüber stehen.
Evtl. zur Kontrolle 1 Zylinder auf OT drehen, dann Verteilerkappe abnehmen. Der Finger sollte mit der Markierung am Rand des Verteilergehäuses fluchten.

Viel Erfolg !

Christian
Benutzeravatar
taurus981
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 32
Registriert: Di 18. Dez 2012, 17:02
Wohnort: Ostthüringen (Orlatal)

Re: Arretierungsdorn beim Passat B1

Beitrag von taurus981 »

Bei der Blockade des Motors fällt mir spontan nur noch die Kupplung, bzw. die Belüftungsöffnung der Kupplungsscheibe ein. Steckt da was drin, was da nicht hin gehört?

Gruß,
Martin
1987er Passat Variant SYNCRO GT HP <<<zugelassen>>> \:D/
2006er Audi A3 8P 2.0TDI PD >>> verkauft
2003er VOLVO V70R 2.5T 4WD (5Ender)>>> verkauft
BMW 320d F31
Focus Paralane 8.9GC