Moin.
Dann werd ich mal meinen Senf dazu geben:
Marius32B hat geschrieben:Hallo,
also ich würde sagen das dein Passat dann hinten ziemleich hart sein wird, da du die 40mm Feder ja dann
durch die Nutenverstellung an den Stoßdämpfer vorspannst.
Gruß, Marius
Allein durch die Nutenverstellung ändert sich nichts an der Härte der Hinterachse. Die Vorspannung im aufgebocktem Zustand ist größer. Das stimmt. Aber wenn man den den Wagenheber abläßt sollte der Wagen die Feder noch weiter zusammendrücken. Nur durch eine geänderte Vorspannung ändert sich nichts an der Härte.
Dann zu den Federtellern. Die VA-Federteller vom Audi 80/90 Typ89 bringen 8mm. Nicht mehr und nicht weniger. Wer was anderes sagt, lügt oder weiß es nicht besser. Zwei links zum Anschauen:
http://www.the-hulk.de/kk/federteller-32b.JPG und
http://www.the-hulk.de/kk/federteller-typ89.JPG Bilder sind jeweils ca. 2,7MB groß.
Stoßdämpfer: Ein Auto mit Gasdruckstoßdämpfern steht in der Regel ca. 10mm höher als ein Auto mit Öldruckstoßdämpfer. Steht wohl gemerkt ! Deutlicher wird der Unterschied bei der Verwendung von Koni-Dämpfern, bei denen die Zugstufe verändert wurde (im 08/15-Tuning-Katalog auch "Härter" gedreht). Dieser Fahrzeuge verlieren während der Fahrt an Höhe, da die Koni-Dämpfer das Fahrzeug runterziehen (bzw. genau gesagt, nicht schnell genug wieder ausfedern lassen)
Federn: Ausgehend vom identischen Federsatz steht/liegt meistens ohnehin jedes Auto anders. Da gibt es soviele Faktoren, die unbewußt nebenbei mitwirken. Da sind die Dämpfer, der Motor (ob 4- o. 5-zylinder, ob 1,3er o. 1,8ter), die zustzaustattung (Klima, Servo, Zentralverriegelung, Fensterheber), die ggf. vorhandene Musikanlage, ein voller o. leerer Tank, und manchmal auch ein protection-Kit (Staubschutzmanschette und Anschlagpuffer)
Protection-Kits:

In der Regel sind diese Anschlagpuffer universalteile. In falscher Länge und kombiniert mit Tieferlegung können sie manchmal zu lebensbedrohenden Fahr/Bremsmanövern führen. Diese Anschlagpuffer sind i.d.R. dafür gedacht, das Eintauchverhalten einer Achse ab einem bestimmten Maß zu verändern. Je nach Materialstärke langsam oder abrupt. Sind diese Puffer nun aber zu lang, und eine Feder mit großem Tiefgang verbaut, liegt die Achse "beim" Fahren evtl. schon auf dem Puffer auf. Beim Bremsvorgang kann das Eintauchverhalten des Dämpfers durch diesen Puffer nachträglich neg. verändert werden, was wiederum zu ungewollten Radstillstand führen kann.
Noch schlimmer ist dies, wenn Anschlagbegrenzer verbaut werden, die garnicht nachgeben.
Meine Empfehlung ???
Das ist immer ne schwierige Sache. Bilstein B8 Sprint Dämpfer und H&R-Federn sind qualitativ guter Hersteller. Ein neues Fahrwek aus diesen Komponenten dürfte sich bei ca. ~750Euro einpendeln.
Bildbeispiele:

Ausgestattet mit KX-Fünfzylinder ohne Servo. Kofferraum voll mit Campingsachen.
5-zylinder Federn von H&R mit Monroe-Gasdruckdämpfer und Federteller vom Audi Typ89, Anschlagpuffer max. gekürzt, sodass nur noch die Staubschutzmanschette hält.
Felgen 8x16, vorne ET20, hinten ET15. Bereifung 205/45R16

Ausgestattet mit JN-Vierzylinder ohne Servo. Kofferraum leer, Rücksitzbank ausgebaut, Tank voll.
5-Zylinder H&R-Federn, die vorne zusätzlich um 20mm gestaucht wurden. Zusätzlich Federteller vom Typ89. Vorne FK-Gasdruckdämpfer mit 50mm Rebound (Dämpfer stammen aus einem Audi Typ89 75/55 Fahrwerk), hinten Bilsteindämpfer mit nachträglich eingebrachter Nutenverstellung (steht aber in der Seriennut)
Felgen 7,5x15. Vorne ET 15, hinten ET10. Bereifung 195/50R15 Toyo
Und zum Vergleich selbiges Fahrzeug mit 8x16, vorne ET20, hinten ET15. Bereifung 195/45R16



.
Ich hoffe, ich konnt ein wenig helfen.
Geh jetzt ins Bett.
Gruß, Pizza