Moin,
Ich vermute mal das bei meinem TD die Kopfdichtung hinüber ist,
Aus dem schlauch von kühler zum Ausgleichsbehälter kommer im Sekundentakt blasen und nach Ca 100 km fehlen 2 Liter
Wasser die aus dem Deckel rausgedrückt werden, das kann man deutlich erkennen.
Schläuche sind noch 2Minuten standgas sehr fest und auch bei kaltem
Motor ist noch Druck im System.
Ich dachte erst an das Thermostat da im stand der untere schlauch zum kühler
Kalt bleibt aber bei angehobener Drehzahl macht es auf.
Verbaut ist ein SB Motor, musste aus dem Golf2 sein.
Nun habe ich gestern gehört es gibt für den Diesel verschiedne Dichtungen von
Der dicke her? Wie bekomme ich denn raus welche die richtige ist?
Grüsse
Dennis
Kopfdichtung Diesel
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Kopfdichtung Diesel
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Administrator
- Beiträge: 9430
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Kopfdichtung Diesel
Die richtige Dicke kannst du direkt an der Kopfdichtung sehen.
Da schaut fahrerseitig ein kleines Stück heraus.
Das Stück hat 1 bis 3 Kerben/Löcher.
Die Zahl der Kerben/Löcher gibt die Dicke der Dichtung an.
1 Kerbe = 1,53 mm
2 Kerben = 1,57 mm
3 Kerben = 1,61 mm
Grüße
Roman
Da schaut fahrerseitig ein kleines Stück heraus.
Das Stück hat 1 bis 3 Kerben/Löcher.
Die Zahl der Kerben/Löcher gibt die Dicke der Dichtung an.
1 Kerbe = 1,53 mm
2 Kerben = 1,57 mm
3 Kerben = 1,61 mm
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Kopfdichtung Diesel
Danke Roman!
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Kopfdichtung Diesel
Moin,
sodenn, Kopfdichtung, Deckeldichtung und neue Schrauben liegen bereit, aber jetzt wundert mich etwas:
Bin jetzt 3 Tage je 60 KM an die Arbeit und zurück gefahren, immer schön piano mit der Drehzahl, und es fehlt kein Wasser, am Ausgleichsbehälter tritt nichts mehr aus. Aus dem Deckel dort kam immer die Brühe rausgedrückt, kann man deutlich sehen. Deckel getauscht, kein Unterschied!
Druck ist immer reichlich im System, auch wenn man bei Betribswarmem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal öffnet sind nach ca 2 Minuten wieder die Schläuche recht Prall.
Lässt man den Motor abkühlen ist immer noch Druck vorhanden.
Anscheinend tritt nur zuviel Druck auf, wenn man mit höherer Drehzahl unterwegs ist, so zuletzt auf der Autobahn bei 130-140 Km/h Reisegeschwindigkeit. Wolkenbildung aus dem Auspuff jedoch negativ, Öl im Wasser auch nicht, Wasser im Öl ebenfalls nicht. Einzig kommen aus dem dünnen Schlauch Kühler->Ausgleichsbehälter unregelmässig Bläschen.
Nun meinte mein Mechaniker des Vertrauens das er nicht auf eine defekte Kopfdichtung, sondern eher auf einen gerissenen Kopf tippt.
Kann man das irgendwie eingrenzen? Hab ja jetzt keinen Bock Dichtungen und Schrauben für knapp 100 Euro zu verbasteln und das alles nochmal zu investieren wenn ein neuer Kopf fällig ist.
Grüsse
Dennis
sodenn, Kopfdichtung, Deckeldichtung und neue Schrauben liegen bereit, aber jetzt wundert mich etwas:
Bin jetzt 3 Tage je 60 KM an die Arbeit und zurück gefahren, immer schön piano mit der Drehzahl, und es fehlt kein Wasser, am Ausgleichsbehälter tritt nichts mehr aus. Aus dem Deckel dort kam immer die Brühe rausgedrückt, kann man deutlich sehen. Deckel getauscht, kein Unterschied!
Druck ist immer reichlich im System, auch wenn man bei Betribswarmem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal öffnet sind nach ca 2 Minuten wieder die Schläuche recht Prall.
Lässt man den Motor abkühlen ist immer noch Druck vorhanden.
Anscheinend tritt nur zuviel Druck auf, wenn man mit höherer Drehzahl unterwegs ist, so zuletzt auf der Autobahn bei 130-140 Km/h Reisegeschwindigkeit. Wolkenbildung aus dem Auspuff jedoch negativ, Öl im Wasser auch nicht, Wasser im Öl ebenfalls nicht. Einzig kommen aus dem dünnen Schlauch Kühler->Ausgleichsbehälter unregelmässig Bläschen.
Nun meinte mein Mechaniker des Vertrauens das er nicht auf eine defekte Kopfdichtung, sondern eher auf einen gerissenen Kopf tippt.
Kann man das irgendwie eingrenzen? Hab ja jetzt keinen Bock Dichtungen und Schrauben für knapp 100 Euro zu verbasteln und das alles nochmal zu investieren wenn ein neuer Kopf fällig ist.
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 395
- Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
- Wohnort: 84508 Burgkirchen
Re: Kopfdichtung Diesel
hm, selbst bei einem neuen/anderen Kopf brauchte die Dichtung und die Schrauben 
Da der Kopf eh ab muss kannste den eh prüfen...

Da der Kopf eh ab muss kannste den eh prüfen...
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45
Re: Kopfdichtung Diesel
Es gibt Prüfsets mit denen man CO (Kohlenmonoxid) im Kühlwasser nachweisen kann. Wenn Du damit rausfindest, dass nennenswerte Mengen CO im Kühlwasser sind, muss der Kopf für die Reparatur auf jeden Fall runter. Dann kannst Du nach der Demontage weiter eingrenzen, ob der Motor über die KD oder durch Risse im Kopf abgeblasen hat. Ich könnte mir vorstellen, dass man auch den Prüfrüssel eines AU Testers in den geöffneten Ausgleichsbehälter halten kann (natürlich nicht ins Wasser!!!) und dann an den Meßwerten sieht, ob Abgase im Kühlwasser sind.
Viel Erfolg,
Al
Viel Erfolg,
Al
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 193
- Registriert: So 30. Dez 2012, 13:57
- Wohnort: 86697 Sinning
Re: Kopfdichtung Diesel
ich hatte dieses wochenende dasselbe von dir beschriebene problem! allerdings beim benziner!
Bei mir war es definitiv das thermostat, baue es mal aus und fahre ohne, dann siehst dus!
mfg
Bei mir war es definitiv das thermostat, baue es mal aus und fahre ohne, dann siehst dus!
mfg
VW Passat 32b GL 1,8 JN 1987
Honda Transalp XL600V 1987
Honda C100 Super Cub 1966
Honda C102 Super Cub 1962
Honda C110 Sports Cub 1964
Kreidler Florett RS 1969
Kreidler Florett RS Luxus 1973
Achilles Capri
Zündapp Bergsteiger 1969
Honda Transalp XL600V 1987
Honda C100 Super Cub 1966
Honda C102 Super Cub 1962
Honda C110 Sports Cub 1964
Kreidler Florett RS 1969
Kreidler Florett RS Luxus 1973
Achilles Capri
Zündapp Bergsteiger 1969
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Kopfdichtung Diesel
Moin,
Danke für die Idee!
Das hatte ich auch schon in Verdacht weil es für meinen Geschmack
Spät öffnet.
Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin geht die Suche weiter.
Grüsse
Dennis
Danke für die Idee!
Das hatte ich auch schon in Verdacht weil es für meinen Geschmack
Spät öffnet.
Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin geht die Suche weiter.
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI