bei meinem 5ender (88 kW) Syncro würde ich gerne die Kraftstoffleitungen in Kunstoff machen, kann da jamenad was empfehlen?
gruss, martin
Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi 30. Jan 2013, 20:57
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
Ich hab bei einer früheren Scirocco Restauration Leitungen von so einem Autogasfuzzi bei mir in der Nähe geholt.
Sind Kupferleitungen mit so einer großen Gummiummantelung.
Da kann ich mich bisher nicht drüber beschweren
Gruß
Sind Kupferleitungen mit so einer großen Gummiummantelung.
Da kann ich mich bisher nicht drüber beschweren
Gruß
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
das is schon mal ne brauchbare idee. ich gehe mal davon aus, dass es die nötigen Übergänge dort auch gibt...
lg, Martin
lg, Martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi 30. Jan 2013, 20:57
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
Jap. Die haben auch alle möglichen Anschluß und Zwischenstücke
Da findet sich eigentlich immer was. Einfach mal bei so einem anfragen
Da findet sich eigentlich immer was. Einfach mal bei so einem anfragen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
ich habe heute angefangen PUR leitungen einzubauen. aber nur da wo unbedingt nötig ab Filter (wird erneuert) ist der vorlauf noch gut. etwa 30 cm vor dem Filter habe ich den rücklauf gekappt und werde ihn morgen (oder übermorgen) wenn die neue filtermimik da und drin ist mit dem neuen Stück PUR verbinden... geht echt suuuuper...
gruss, martin
gruss, martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Stammgast
- Beiträge: 1109
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 19:23
- Wohnort: Aachen
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
Hallo Martin,
also ichhab bei meinen syncro PA verlegt im hinteren Bereich. am diesen WE kommt der vordere Bereich dran, das wird sicher lustig *g*
Hast dich erkundigt ob PUR Benzinfest ist? Die PU Schläuche bei uns auf der Arbeit sind nicht Benzinfest zB.
also ichhab bei meinen syncro PA verlegt im hinteren Bereich. am diesen WE kommt der vordere Bereich dran, das wird sicher lustig *g*
Hast dich erkundigt ob PUR Benzinfest ist? Die PU Schläuche bei uns auf der Arbeit sind nicht Benzinfest zB.
Daniel
4gewinnt
(Syncro/JN; jetzt mit Schubabschaltung)
30 Jahre syncro: die Kraft der zwei Achsen
4gewinnt
(Syncro/JN; jetzt mit Schubabschaltung)
30 Jahre syncro: die Kraft der zwei Achsen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 395
- Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
- Wohnort: 84508 Burgkirchen
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
Ich werd mal meine Rohre gegen welche vom Golf 2 tauschen, die sind aus Kunststoff und ab Werk drin, also müssen die auch spritfest sein. Die stecken auch in Gummitüllen mit Crimpschellen drauf, also wozu lange diskutieren^^
Kann man auch getrost gebraucht nehmen, die altern nicht und kosten kein Vermögen
Kann man auch getrost gebraucht nehmen, die altern nicht und kosten kein Vermögen

'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
die Idee an sich ist ja nicht schlecht. vielleicht kriegst du ja einige Bauteile aus der ecke. anpassen wirst du die Leitungen aber wohl müssen, was bei den Meter preisen für das Zeug für mich bedeutet... lieber gleich neu kaufen... und ich sag mal 25 € für alle benötigten Teile bis Filter (rückauf bis Höhe filter) da kann man doch nicht meckern...
lg, Martin
lg, Martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
so das werk ist fast vollendet. der teufel ist eben ein eichhörnchen... EINE stützhülse (20 cent) fehlt mir... außerdem brauche ich noch ein stück 10er Hydroulikrohr für einen U Bogen...
wer das ganze vielleicht auch mal vor hat (beim fronti das gleiche) für den hier die teileliste für den hinteren teil (vom tank bis zum spritfilter bzw. in dessen nähe beim rücklauf)
4 Meter PUR Schlauch 8 x 1,25
3 Stützhülsen Ø 5,5 mm
1 U Bogen (10er Hydroulikrohr)
1 Überwurfverschraubung mit Schneidring 10 mm
1 Überwurfverschraubung mit Schneidring 8 mm
1 Doppelkupplung 8 mm
1 doppelkupplung 8 / 10 mm
1 Anschluss f. Hohlschraube 12 mm
1 Hohlschraube 12 mm
2 Kupferringe 12 mm
1 Anschluss f. Hohlschraube 14 mm
1 Hohlschraube 14 mm
2 Kupferringe 14 mm
1 Kraftstoffilterpatrone...
lg, Martin
wer das ganze vielleicht auch mal vor hat (beim fronti das gleiche) für den hier die teileliste für den hinteren teil (vom tank bis zum spritfilter bzw. in dessen nähe beim rücklauf)
4 Meter PUR Schlauch 8 x 1,25
3 Stützhülsen Ø 5,5 mm
1 U Bogen (10er Hydroulikrohr)
1 Überwurfverschraubung mit Schneidring 10 mm
1 Überwurfverschraubung mit Schneidring 8 mm
1 Doppelkupplung 8 mm
1 doppelkupplung 8 / 10 mm
1 Anschluss f. Hohlschraube 12 mm
1 Hohlschraube 12 mm
2 Kupferringe 12 mm
1 Anschluss f. Hohlschraube 14 mm
1 Hohlschraube 14 mm
2 Kupferringe 14 mm
1 Kraftstoffilterpatrone...
lg, Martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 23:17
Re: Kunstoff-Kraftstoffleitungen einbauen
Hallo,
habe den Eintrag mit Interesse verfolgt, da ich im Sommer alle Leitungen an meinem JN tauschen will. Ganz schlau bin ich aber nicht aus Deinem Konzept geworden. Die Kraftstoffleitungen, die ich kenne, sind aus Polyamid, nicht aus PUR. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, setzt Du über Leitung und Stützhülse eine Schneidringverschraubung, in die dann der Ringnipppel für die Hohlschraube verschraubt wird.
Gibt es für diese Lösung genug Platz über dem Tank?
Hast du Erfahrungen mit den Ringnippeln, die in die Leitungen eingeschlagen werden?
Der Hauptgrund, der für mich gegen die Kunststoffleitungen spricht, ist, dass ich keine Idee habe, wie ich die Bördelverschraubungen am Filter und im Motorraum ohne einen dicken Klumpen von Übergängen hinbekomme.
Zudem fehlt mir die Grippzange zum Fixiren der Leitungen bei Einschlagverbindungen.
Gleichwohl finde ich Kunststoffleitungen toll. Gerade in Kombination mit K/KE-Jetronik habe ich schon viele gute Lösungen gesehen.
Bisher habe ich aus genannten Gründen ersteinmal in Kupfer geplant.
Gerne würde ich mich aber auch von Kunststoff überzeugen lassen.
Bezugsadresse und Fotos wären wirklich toll.
Vielen Dank
Fabian und Rosi
habe den Eintrag mit Interesse verfolgt, da ich im Sommer alle Leitungen an meinem JN tauschen will. Ganz schlau bin ich aber nicht aus Deinem Konzept geworden. Die Kraftstoffleitungen, die ich kenne, sind aus Polyamid, nicht aus PUR. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, setzt Du über Leitung und Stützhülse eine Schneidringverschraubung, in die dann der Ringnipppel für die Hohlschraube verschraubt wird.
Gibt es für diese Lösung genug Platz über dem Tank?
Hast du Erfahrungen mit den Ringnippeln, die in die Leitungen eingeschlagen werden?
Der Hauptgrund, der für mich gegen die Kunststoffleitungen spricht, ist, dass ich keine Idee habe, wie ich die Bördelverschraubungen am Filter und im Motorraum ohne einen dicken Klumpen von Übergängen hinbekomme.
Zudem fehlt mir die Grippzange zum Fixiren der Leitungen bei Einschlagverbindungen.
Gleichwohl finde ich Kunststoffleitungen toll. Gerade in Kombination mit K/KE-Jetronik habe ich schon viele gute Lösungen gesehen.
Bisher habe ich aus genannten Gründen ersteinmal in Kupfer geplant.
Gerne würde ich mich aber auch von Kunststoff überzeugen lassen.
Bezugsadresse und Fotos wären wirklich toll.
Vielen Dank
Fabian und Rosi