ich plane in mein Syncro-Schätzken eine Standheizung einzubauen... der nächste Winter kommt ja bestimmt, nun habe ich mich in verschiedenen Foren schlau gelesen, eigentlich etwas zu schlau. daher hätte ich gerne von euch noch mal kurz bestätigt, ob ich bislang richtig liege. mein Plan ist es übrigens, die Spritversorgung über den Rücklauf zu bewerkstelligen
1. die Rücklaufleitung geht bis nach unten im Tank das heißt ich kann hier ansaugen
2. der Rücklauf steht unter druck (bis zu knapp 2 bar)
3. aber nur wenn die Spritpumpe läuft
4. die standheizung heißt standheizung weil sie im Stand läuft
5. deswegen sind die Punkte 2 - 4 egal, wenn ein Magnetventil an der Pumpe ist
lg, Martin
Standheizung im JN Syncro...
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Standheizung im JN Syncro...
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 16:46
Re: Standheizung im JN Syncro...
Also, ich hab keine Ahnung ob die Sache mit dem Überdruck im Rücklauf stimmt.
Aber Prinzipiell sollte das funktionieren.
T-Stück rein, Sperr-Magnetventil ... würde ich nicht anders machen.
Stellt sich nur die frage warum die Leitung unter druck stehen soll ?
Hat das einen Sinn, oder einfach nur durch den "Flies-Druck" der arbeitenden Pumpe ?
Kann ja sein das der Überdruck gewollt oder gar notwendig ist.
Würde mir darüber trotzdem keine Sorgen machen, weil wenn du nach dem Einbau Probleme feststellst, dann kann man sich immernoch um Plan B kümmern.
Mfg, Christoph.
Aber Prinzipiell sollte das funktionieren.
T-Stück rein, Sperr-Magnetventil ... würde ich nicht anders machen.
Stellt sich nur die frage warum die Leitung unter druck stehen soll ?
Hat das einen Sinn, oder einfach nur durch den "Flies-Druck" der arbeitenden Pumpe ?
Kann ja sein das der Überdruck gewollt oder gar notwendig ist.
Würde mir darüber trotzdem keine Sorgen machen, weil wenn du nach dem Einbau Probleme feststellst, dann kann man sich immernoch um Plan B kümmern.
Mfg, Christoph.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 16:46
Re: Standheizung im JN Syncro...
JN ist übrigens welcher Motor ? Bin neu eingestiegen und manche Sachen entfallen einem wieder.
Hab da eigentlich auch Interesse daran, 1.8er 90PS Syncro ....
Mfg
Hab da eigentlich auch Interesse daran, 1.8er 90PS Syncro ....
Mfg
-
- Stammgast
- Beiträge: 1366
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58
Re: Standheizung im JN Syncro...
MoinSteeech hat geschrieben:JN ist übrigens welcher Motor ? Bin neu eingestiegen und manche Sachen entfallen einem wieder.
Hab da eigentlich auch Interesse daran, 1.8er 90PS Syncro ....
Mfg
Der JN ist der 1,8l Einspritzer 90PS Motor der auch im Syncro ist.
Gruß Sören
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Standheizung im JN Syncro...
JN ist der 1,8er reihen4zylinder mit KE Jetronic Einspritzung... an sonsten gibt es noch einen DS Sycnro, das ist der gleiche Motor aber als Vergasermaschine.
intressant ist, dass beim 5ender, wo der Unterschied beim Motor nur im Abgaskrümmer besteht, zwischen den Motorcodes KX (fronty) und JT (Syncro) differenziert wird, beim 4ender allerdings nicht. da heißen die Motoren so wohl im Syncro als auch im Fronty JN bzw. DS, gut der 5ender hat im Syncro offizuell 3 kW mehr als im Fronty... beim 4ender ists nicht so, ob wohl die Motoren mehr drehmoment entfalten ist die Nennleistung die gleiche... ich zweifele aber ein kleinwenig daran, immerhin gibts ja die serienstreuung etc...
intressant ist, dass beim 5ender, wo der Unterschied beim Motor nur im Abgaskrümmer besteht, zwischen den Motorcodes KX (fronty) und JT (Syncro) differenziert wird, beim 4ender allerdings nicht. da heißen die Motoren so wohl im Syncro als auch im Fronty JN bzw. DS, gut der 5ender hat im Syncro offizuell 3 kW mehr als im Fronty... beim 4ender ists nicht so, ob wohl die Motoren mehr drehmoment entfalten ist die Nennleistung die gleiche... ich zweifele aber ein kleinwenig daran, immerhin gibts ja die serienstreuung etc...
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Standheizung im JN Syncro...
der druck auf dem Rücklauf ist in der tat Fließdruck, da der Rücklauf ein durchgehender Strang Richtung Tank ist. das einzige worüber ich mir gerade noch Gedanken mache ist, dass ich irgendwo zwischen Abzweig und Pumpe einen Filter einbauen muss, da das "saugrohr" keinen hat...
lg, Martin
lg, Martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Stammgast
- Beiträge: 1366
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58
Re: Standheizung im JN Syncro...
Realsyncro hat geschrieben:JN ist der 1,8er reihen4zylinder mit KE Jetronic Einspritzung... an sonsten gibt es noch einen DS Sycnro, das ist der gleiche Motor aber als Vergasermaschine.
intressant ist, dass beim 5ender, wo der Unterschied beim Motor nur im Abgaskrümmer besteht, zwischen den Motorcodes KX (fronty) und JT (Syncro) differenziert wird, beim 4ender allerdings nicht. da heißen die Motoren so wohl im Syncro als auch im Fronty JN bzw. DS, gut der 5ender hat im Syncro offizuell 3 kW mehr als im Fronty... beim 4ender ists nicht so, ob wohl die Motoren mehr drehmoment entfalten ist die Nennleistung die gleiche... ich zweifele aber ein kleinwenig daran, immerhin gibts ja die serienstreuung etc...
Der KX hat aber 116 und der JT 120PS. JN ist aber immer 90PS
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Standheizung im JN Syncro...
Ohne jetzt ein Experte im Thema STVZO zu sein, aber ein Motorkennbuchstabe muss ja rein von der Logik immer eine eineindeutige Identifikation eines Motors darstellen.
Wenn die (damals) ausschlaggebenden Kriterien "Nennleistung", "Hubraum" und "Abgasnorm" (als damalige Bemessungsgrundlagen für Kfz-Steuer und Versicherungsprämien) nicht 100%ig übereinstimmten, war halt ein neuer Kennbuchstabe notwendig.
Und dabei ist es dann unerheblich, ob andere Teile verbaut wurden/werden, oder heutzutage die Steuergeräte einfach mit anderen Inhalten gefüttert sind.
Gruß
Manuel
Wenn die (damals) ausschlaggebenden Kriterien "Nennleistung", "Hubraum" und "Abgasnorm" (als damalige Bemessungsgrundlagen für Kfz-Steuer und Versicherungsprämien) nicht 100%ig übereinstimmten, war halt ein neuer Kennbuchstabe notwendig.
Und dabei ist es dann unerheblich, ob andere Teile verbaut wurden/werden, oder heutzutage die Steuergeräte einfach mit anderen Inhalten gefüttert sind.
Gruß
Manuel
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Standheizung im JN Syncro...
das verstehe ich ja noch halbwegs...Manuel hat geschrieben:Ohne jetzt ein Experte im Thema STVZO zu sein, aber ein Motorkennbuchstabe muss ja rein von der Logik immer eine eineindeutige Identifikation eines Motors darstellen.
Wenn die (damals) ausschlaggebenden Kriterien "Nennleistung", "Hubraum" und "Abgasnorm" (als damalige Bemessungsgrundlagen für Kfz-Steuer und Versicherungsprämien) nicht 100%ig übereinstimmten, war halt ein neuer Kennbuchstabe notwendig.
Und dabei ist es dann unerheblich, ob andere Teile verbaut wurden/werden, oder heutzutage die Steuergeräte einfach mit anderen Inhalten gefüttert sind.
aber warum soll beim 4ender die bauform des Abgaskrümmers keinen einfluss auf die Leistung haben, beim 5ender aber doch?
lg, Martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Standheizung im JN Syncro...
Tja, gute Frage. Nennleistung bei Nenndrehzahl sind identisch zwischen Syncro und Fronkratzer, nur hat der "Syncro-JN" etwas mehr Drehmoment bei identischer Drehzahl im Vergleich zum "normalen" JN.
Ich vermute mal, dass die komplett andere Abgasanlage des Syncro vielleicht den Drehmomentverlauf begünstigt (mit Staudruck, Strömungsdynamik und allem, was da eine Rolle spielt).
Normalerweise kenne ich das nur so, dass andere Nockenwellen und Zündkennlinien für solche Änderungen sorgen. Aber dann hätte man ja damals im Motorenwerk streng genommen unterscheiden müssen zwischen "JN für Frontis " und "JN für Syncros", was ich mir im Zeitraum vor knapp 30 Jahren beim besten Willen nicht vorstellen kann.
Gruß
Manuel
Ich vermute mal, dass die komplett andere Abgasanlage des Syncro vielleicht den Drehmomentverlauf begünstigt (mit Staudruck, Strömungsdynamik und allem, was da eine Rolle spielt).
Normalerweise kenne ich das nur so, dass andere Nockenwellen und Zündkennlinien für solche Änderungen sorgen. Aber dann hätte man ja damals im Motorenwerk streng genommen unterscheiden müssen zwischen "JN für Frontis " und "JN für Syncros", was ich mir im Zeitraum vor knapp 30 Jahren beim besten Willen nicht vorstellen kann.
Gruß
Manuel