Thermoschalter

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Minimalist
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 33
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 18:36

Thermoschalter

Beitrag von Minimalist »

Hi Leute,

im Passat ist die im Bild zu sehende Thermoschalter-Einheit (wahrscheinlich undicht) durch ein Stück Rohr ersetzt worden. Mich würde interessieren, was die beiden verbauten Fühler regeln. Sind diese nur für den Vergaser da? z.B. Kaltstartregelung?
Die ganze Einheit ist noch an seinem Platz und alle Kabel sind angeschlossen, nur eben die Schläuche nicht.
Kaltstart automatic funktioniert eigentlich, genau so wie der ganze Rest.

Fahrzeug: Bj:81 YN 1.6l 75PS Automatic

Vielleicht kann mir ja jemand ein bisschen Info Geben.


Thermoschalter.png
DSC_0962.JPG

Grüße, Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2074
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Thermoschalter

Beitrag von WinfriedB »

Ja, das sind tatsächlich 2 Thermoschalter, die für die Steuerung der Startautomatik bzw. Saugrohrheizung gedacht sind.

Zur Funktion: http://sowirdsgemacht.com/band27/VW-Pas ... a.html#!51

D.h., wenn der eine Thermoschalter fehlt, dann funktioniert eben die Saugrohrheizung nicht.

Wenn der andere fehlt, dann tuts die elektr. Beheizung der Startautomatik nicht. Die Heizung derselben durchs Kühlwasser geht dann aber immer noch.

Daher kann die Startautomatik, wenn auch mehr schlecht als recht, durchaus funktionieren, wenn beide Thermoschalter ausgebaut sind.

Vielleicht wurden die Kabel der Saugrohrheizung auch kurzgeschlossen, dauerndes Beheizen schadet ja nicht.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Minimalist
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 33
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 18:36

Re: Thermoschalter

Beitrag von Minimalist »

Hi Winfried,

danke erst mal für deine Antwort und den Link. Wenn ich es richtig verstehe ist es jetzt ja folgendermaßen:

Beide Thermoschalter sind eingebaut und noch original verdrahtet. Da sie nicht vom Kühlwasser umströmt werden ist es unwahrscheinlich, dass sie ihre Schalttemperatur erreichen. Demnach wären ja die Startautomatik und Saugrohrheizung durchgehend angesteuert. Kann hierdurch ein Problem auftreten?

Grüße Stefan
Benutzeravatar
Martin32B
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 263
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 18:14

Re: Thermoschalter

Beitrag von Martin32B »

Hallo,
in der Theorie ja, denn VW hat diese teueren Schalter nicht aus Jux und Dollerei eingebaut. Zum einen wird der Verbrauch erhöht (knapp unterhalb der Messtoleranz), zum anderen verschleißen die elektrischen Heizelemente etwas. Häufig ist jedoch die elektrische Heizwendel der Startautomatik bereits gebrochen, so dass hier kein Strom fließt und nur die Funktion der Wasserheizung bleibt. Nur beim "Igel", d.h. die elektrische Heizung der Ansugbrücke könnte es zum Problem werden. Allerdings haben die älteren YN-Motoren im 32/33 (nicht 32B) auch keinen "Igel" und fahren auch.
Ich würde das einfach wieder in Ordnung bringen. Das Rohr selbst sollte nicht undicht sein, nur bei einem der Schalter, bzw. der Dichtungen für die Schalter könnte ich es mir vorstellen.
Gruß
Martin32B
Autos:
seit 1987: 3/81er 32B GLS Schrägheck
seit 2004: 6/93er e36 320 Limo