Hallo,
hatte mein Auto in Reparatur, es wurde vorne der gesamte Achsaufbau mit Stoßdämpfer, Domlager, Stützlager, Achslenker alle Gummis im Motorschemel, alle Motor- und Getriebelager und die Radlager erneuert.
Heute mein Auto zurück erhalten, freute ich mich auf ein durch repariertes Auto.
Nur war die erste Fahrt völlig ernüchternd.
Punkt 1, Einlenken links wie rechts springt die Feder im Federbein, oder was anderes verursacht ein deutliches Knacken,
was ist da falsch gelaufen?
Punkt 2, die Motorgeräusche und Vibrationen übertragen sich nun stärker als vorher mit defekten Motor und Getriebelager.
Wurde hier was verspannt montiert? Was kann man da falsch machen? Das fühlt sich an, als ob Motor/Getriebe völlig verspannt im Auto hängen!
Punkt 3, aus dem Antrieb kommen Vibrationen, die waren vorher mit leicht rauchenden Radlagern nicht da.
Kann man da die Antriebswellen falsch montieren oder deren Auswuchtung beschädigen?
Punkt 4, Die Einstellung des Automatikgetriebe hat sich geändert, beim Kickdown schaltet der nicht mehr durch, bleibt im Gang hängen.
Ich dachte ein gut revidiertes Auto zu erhalten, nun habe ich eine Rumpelkarre.
Wie formuliere ich eine umfassende Mängelrüge?
Was kann da alles falsch gemacht worden sein?
Ich bin wirklich nieder geschmettert, so hätte ich den auch hin bekommen.
Hoffe nun auf Eure Hilfe.
Schönen Gruß
Fritz
Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
Du formulierst nichts, du fährst wieder hin, monierst die Mängel und forderst das diese umgehend beseitigt werden
Fehler können überall passieren also hat man auch das recht diese zu beseitigen
Fehler können überall passieren also hat man auch das recht diese zu beseitigen
-
- Stammgast
- Beiträge: 1662
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:41
- Wohnort: 91161 Hilpoltstein
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
So macht man das.Merlin6000 hat geschrieben:Du formulierst nichts, du fährst wieder hin, monierst die Mängel und forderst das diese umgehend beseitigt werden
Das hatte ich diese Woche auch.
Vor kurzem brachte ich ein ausgebautes defektes Golf-Getriebe zum Getriebespezialisten (über 30 Jahre alte Firma).
Nach dem Einbau stellten wir fest, daß es an der Schaltwelle Öl verliert.
Das Auto hingebracht, dort gelassen und am nächsten Tag neu abgedichtet wieder bekommen. Ein neuer Simmerring war undicht.
Und das, obwohl in unserem Vertrag steht, daß ein eventueller Ausbau im Garantiefall nicht zur Garantie gehört. Und an den Simmerring kommt man schlecht, aber anscheinend doch dran.
Glück gehabt.

MfG
Günter
1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
Günter
1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
-
- Stammgast
- Beiträge: 2997
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
- Wohnort: Neunkirchen am Brand
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
Servus,
damit du Argumentieren kannst:
Die Motorlager wurden bestimmt nicht "Eingerüttelt"...das heißt, das Motorlager, Neue und gute Gebrauchte vor dem Festziehen sich bei laufendem Motor setzen müssen, weil sie sonst eventuell unter Spannung stehen, muß nicht, aber deine Symptome beweißen, das es bei dir nicht geschehen ist.
Das Knacken können wirklich die Federn sein. Der meiste Grund: Sie sitzen nicht Richtig im oberen Federteller oder die Domlager sind verspannt/defekt. Die Federbeine sind auch eventuell ohne Einrütteln in den Dom geschraubt worden, sitzen also nicht gerade oben, sondern "Verdreht".
Mit dem Automatikgetriebe habe ich nicht viel Ahnung, doch wenn der Motor auch komplett getauscht wurde, kann die Drehmomentstütze vorne an der Frontmaske auch nicht Eingerüttelt sein. Die darf auch erst nach einem Lauf des Motors erst komplett angezogen werden. Denn wird die einfach Angezogen ohne das sie sich ausgemittelt hat, dann übertragen sich Motorvibrationen auf die Karosse. Sie muss schön mittig im Loch sitzen und darf die Karosserie oder besser gesagt den Halter nur bei Belastung berühren. Was überhaupt ein no Go ist, das der Gummi der Stütze vorne an der Maske ansteht. Da stimmt dann was gewaltig nicht.
Wegen dem Kickdown und dem Hängen bleiben im Gang, da kann der Kickdownschalter vergessen worden sein wieder anzuschließen oder es wurde was verbogen.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Gruß,
schmidtla
damit du Argumentieren kannst:
Die Motorlager wurden bestimmt nicht "Eingerüttelt"...das heißt, das Motorlager, Neue und gute Gebrauchte vor dem Festziehen sich bei laufendem Motor setzen müssen, weil sie sonst eventuell unter Spannung stehen, muß nicht, aber deine Symptome beweißen, das es bei dir nicht geschehen ist.
Das Knacken können wirklich die Federn sein. Der meiste Grund: Sie sitzen nicht Richtig im oberen Federteller oder die Domlager sind verspannt/defekt. Die Federbeine sind auch eventuell ohne Einrütteln in den Dom geschraubt worden, sitzen also nicht gerade oben, sondern "Verdreht".
Mit dem Automatikgetriebe habe ich nicht viel Ahnung, doch wenn der Motor auch komplett getauscht wurde, kann die Drehmomentstütze vorne an der Frontmaske auch nicht Eingerüttelt sein. Die darf auch erst nach einem Lauf des Motors erst komplett angezogen werden. Denn wird die einfach Angezogen ohne das sie sich ausgemittelt hat, dann übertragen sich Motorvibrationen auf die Karosse. Sie muss schön mittig im Loch sitzen und darf die Karosserie oder besser gesagt den Halter nur bei Belastung berühren. Was überhaupt ein no Go ist, das der Gummi der Stütze vorne an der Maske ansteht. Da stimmt dann was gewaltig nicht.
Wegen dem Kickdown und dem Hängen bleiben im Gang, da kann der Kickdownschalter vergessen worden sein wieder anzuschließen oder es wurde was verbogen.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Gruß,
schmidtla

Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
Moin,
danke für eure Beratung und Antworten.
Sicher brauche ich nur reklamieren, möchte jedoch für mich selber auch wissen, bin ich überempfindlich,
oder können die Vorkommnisse tatsächlich sein.
Tatsächlich ist der Passat nun mit neuen Teilen ein völlig anderes Auto.
Früher fuhr der Motor deutlich hörbar selbständig im Vorderwagen, das ist nun wohl weg.
Das ich dafür andere Probleme dazu gewonnen habe, enttäuscht mich schon mächtig.
Ich hoffte halt gut und teuer ein gänzlich instand gesetztes Auto zu erhalten.
@ schmidtla, danke für die Info, jetzt kann ich im Gespräch bei Bedarf wenn abgewiegelt wird nach setzten.
Gruß
Fritz
danke für eure Beratung und Antworten.
Sicher brauche ich nur reklamieren, möchte jedoch für mich selber auch wissen, bin ich überempfindlich,
oder können die Vorkommnisse tatsächlich sein.
Tatsächlich ist der Passat nun mit neuen Teilen ein völlig anderes Auto.
Früher fuhr der Motor deutlich hörbar selbständig im Vorderwagen, das ist nun wohl weg.
Das ich dafür andere Probleme dazu gewonnen habe, enttäuscht mich schon mächtig.
Ich hoffte halt gut und teuer ein gänzlich instand gesetztes Auto zu erhalten.
@ schmidtla, danke für die Info, jetzt kann ich im Gespräch bei Bedarf wenn abgewiegelt wird nach setzten.
Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
Noch eine Frage,
muss bei der Montage der Achsschenkel eine besondere Stellung beachtet werden?
Ich meine wie z.B. das diese erst festgezogen werden darf, wenn der Wagen nicht hochgebockt ist, die bis zum Anschlag ausgefedert sind,
sondern z.B. der auf den Rädern steht, die Achslenker in Normallage sind.
Ich kann mir gut vorstellen, das die Gummilager zu viel Spannung aufbauen, wenn diese in voll ausgefederter Position angezogen werden.
Auch denke ich, dass die denn sehr schnell kaput gerieben werden.
Gruß
Fritz
muss bei der Montage der Achsschenkel eine besondere Stellung beachtet werden?
Ich meine wie z.B. das diese erst festgezogen werden darf, wenn der Wagen nicht hochgebockt ist, die bis zum Anschlag ausgefedert sind,
sondern z.B. der auf den Rädern steht, die Achslenker in Normallage sind.
Ich kann mir gut vorstellen, das die Gummilager zu viel Spannung aufbauen, wenn diese in voll ausgefederter Position angezogen werden.
Auch denke ich, dass die denn sehr schnell kaput gerieben werden.
Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 2074
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
Du meinst vermutlich eher die Dreieckslenker.
Die Schrauben der Gummilager dürfen tatsächlich erst mit dem Nenndrehmoment angezogen werden, wenn der Wagen auf den Rädern steht.
Die Schrauben der Gummilager dürfen tatsächlich erst mit dem Nenndrehmoment angezogen werden, wenn der Wagen auf den Rädern steht.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 456
- Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
- Wohnort: Osnabrück
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
Reden wir hier über einen 32b? (Variant Automatik 2,5 L)fritzeflink hat geschrieben:...
Punkt 1, Einlenken links wie rechts springt die Feder im Federbein, oder was anderes verursacht ein deutliches Knacken,
was ist da falsch gelaufen?
...
Zu Punkt 1: Meine Erfahrung ist da springen die Radlager im Gehäuse. Hatte ich mit neuen Lagern aus dem Zubehör auch, erst seitdem ich die Radlager von FAG,
Radlagersatz 71361060 drin habe ist das "Klong" verschwunden.
Gruß Stephan
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
das stimmt so.Käfertönni hat geschrieben:
Reden wir hier über einen 32b? (Variant Automatik 2,5 L)
Gruß Stephan
Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Fehlerhafte Arbeit Variant Automatik 2,5 L
ist das ein 32B Motor auf 2,5ltr aufgebohrt oder ein Motor von einem anderen Modell, z.B AAF vom T4?