Moin,
mein TD hat seit ein paar tagen ein Ruckeln im Bereich 1400-2000 Umdrehungen, je höher der Gang, desto mehr zu spüren.
Beschleunigung, Verbrauch und Russbildung normal. Hab vor 2 Wochen die Motorlager gewechselt, da war noch nix zu merken.
Getriebelager ist noch nicht gemacht, wobei ich das fast aussließen möchte, denn wenn man beim Ruckeln den Schalthebel anpackt merkt man keine Übertragung
wie man das eigentlich erwarten würde von inem Schaukelnden Motor.
Turboschläuche schau ich mir Heute nochmal an, ist aber nichts ungewöhnliches zu hören.
Nun hab ich gestern von der Theorie gehört, das bei diesen Motoren gerne mal ein Einspritzventil (vornehmlich Zylinder 1) den Geist aufgibt, zu Bauzeiten des Motors auch bei Neuwagen aufgetreten und
habe teilweise zu Motorschäden geführt, ist ein innerer Defekt/Verschleiss, den man selbst beim Prüfen ausgebauten Düse nicht sehen würde...
Wie sieht es denn mit der Drehmomentstütze aus, gibt es da beim Einbau was zu beachten?
Möchte jetzt ungerne auf Verdacht die Einspritzdüsen wechseln und mir noch das Gewinde dabei ausreißen...
Grüsse
Dennis
Ruckeln beim Diesel
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Ruckeln beim Diesel
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45
Re: Ruckeln beim Diesel
Und im Leerlauf/Standgas ist er ruhig? Oder wackelt der Motor da auch mehr als vorher?
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 382
- Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:11
Re: Ruckeln beim Diesel
Schaut ja so aus, als wenn die Kraftstoffversorgung bei steigenden Drehzahlen nicht mitkommen würde...
Ein defektes Stützlager macht sich im Fahrbetrieb nicht bemerkbar, es ist nur bereits im Stand laut und deutlich zu hören.
Ein defektes Stützlager macht sich im Fahrbetrieb nicht bemerkbar, es ist nur bereits im Stand laut und deutlich zu hören.
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ruckeln beim Diesel
Moin,
Standgas ist OK, kein Wackeln.
Die Spritversorgung kommt mit, ich hab übers Wochenende knapp 1000 KM abgerissen, Beschleunigung und Autobahnfahrt völlig normal,
daher schliesse ich eine Unterversorgung mit Sprit bei hohen Drehzahlen aus.
Keine Luftblasen in der Leitung, hab ich gestern welche rein gebastelt aber die werden vernichtet wenn der Motor läuft...
Das Ruckeln ist ja nur bei gewissen Drehzahlen. Wenn man dann voll drauf tritt und der Turbo packt wird es weniger.
Heute Früh war es widerum nicht so extrem wie gestern.
Grüsse
Dennis
Standgas ist OK, kein Wackeln.
Die Spritversorgung kommt mit, ich hab übers Wochenende knapp 1000 KM abgerissen, Beschleunigung und Autobahnfahrt völlig normal,
daher schliesse ich eine Unterversorgung mit Sprit bei hohen Drehzahlen aus.
Keine Luftblasen in der Leitung, hab ich gestern welche rein gebastelt aber die werden vernichtet wenn der Motor läuft...
Das Ruckeln ist ja nur bei gewissen Drehzahlen. Wenn man dann voll drauf tritt und der Turbo packt wird es weniger.
Heute Früh war es widerum nicht so extrem wie gestern.
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Ruckeln beim Diesel
Gib dem Motor mal Falldiesel und teste dann
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ruckeln beim Diesel
Moin,Merlin6000 hat geschrieben:Gib dem Motor mal Falldiesel und teste dann
kommt selten vor, aber es gibt Momente wo auch ich mal nur Bahnhof verstehe

Was ist denn Falldiesel?!?
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Ruckeln beim Diesel
Kanister in den Motorraum und die ESP direkt daran nuckeln lassen, schließt Verstopfungen oder Leckagen im Bereich Tank und leitungen aus
-
- Stammgast
- Beiträge: 1366
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58
Re: Ruckeln beim Diesel
Du nimmst einen Kanister Diesel und lässt die Einspritzpumpe daraus den Diesel ziehen. Der Kanister muss möglichst hoch stehen. Dann " fällt" der Diesel in die Pumpe und muss nicht erst aus dem Tank angesaugt werden.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ruckeln beim Diesel
Moin,
ja, das gibt Sinn!
Also am besten auf den Dachträger und 3 Meter schlauch dran
könnte klappen.
Test kommt heute Nachmittag. Sollte die Rücklaufleitung dabei ab oder ist der Durchsatz eher marginal? Nicht das ich 5 LIter auf 2 KM durchgespült habe und der Tank überläuft, der ist recht voll...
Grüsse
Dennis
ja, das gibt Sinn!
Also am besten auf den Dachträger und 3 Meter schlauch dran

Test kommt heute Nachmittag. Sollte die Rücklaufleitung dabei ab oder ist der Durchsatz eher marginal? Nicht das ich 5 LIter auf 2 KM durchgespült habe und der Tank überläuft, der ist recht voll...
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Ruckeln beim Diesel
Ich würde beide Leitungen in den Kanister hängen, sonst ist der schnell leer und du darfst entlüften, wie gesagt 5ltr im Motorraum sollte passen direkt neben der ESP