Hallo Leute,
bestimmt ein nicht ganz neues Thema, aber ich hab schon einiges abgearbeitet.
Der RL mit 72 PS hat einen U-Kat und 2e2 Vergaser.
Der Motor läuft unrund im Stand, eigentlich warm und kalt, nur bei warm macht es sich deutlicher bemerkbar.
Was wurde schon gemacht?
Zündkabel, Kerzen, Verteiler und Finger neu.
Vergaserflansch neu.
Unterdruckleitungen überprüft/erneuert.
Luftfilter neu.
Ölwechsel
Pulldowndose ersetzt (gebraucht)
Zündkerzen sind russschwarz. Bei Autobahnfahrt innen weiss aussen schwarz.
Startklappe offen bei warmen Motor.
Im Standgas hat der Motor Aussetzer, die dann intensiver werden.
Ab 2500 Runden (geschätzt, kein DZM) zieht der Motor gut durch, alles normal.
Deutet ja alles auf zuviel Sprit hin.
Nach dem Ersetzen der Pulldowndose war es etwas besser.
Ich überlege jetzt die Pulldowndose neu zu ersetzen, eine gebrauchte ist ja vielleicht ähnlich alt. Und ob es wohl eine weitere Fehlerquelle gibt, welche könnte das denne wohl sein?
Olaf
RL unrunder Motorlauf (warm)
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
RL unrunder Motorlauf (warm)
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 297
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:07
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Hallo Olaf,
hast Du auch die Unterdruckdose für Frühverstellung (die am Zündverteiler) auf Dichtheit geprüft? Ist ein gerne vergessenes Bauteil des Unterdruchsysthems und oft die Ursache für solche Symptome.Hatte ich schon öfter bei meinen Passats. Wenn deren Membran gerissen ist, funktioniert die Frühverstellung der Zündung nicht mehr richtig und es gelangt Falschluft ins System. Führt zu unrundem Lauf bei niedrigen Drehzahlen. Höhertourig macht sich das dann nicht mehr bemerkbar.
Viel Erfolg, Jürgen
hast Du auch die Unterdruckdose für Frühverstellung (die am Zündverteiler) auf Dichtheit geprüft? Ist ein gerne vergessenes Bauteil des Unterdruchsysthems und oft die Ursache für solche Symptome.Hatte ich schon öfter bei meinen Passats. Wenn deren Membran gerissen ist, funktioniert die Frühverstellung der Zündung nicht mehr richtig und es gelangt Falschluft ins System. Führt zu unrundem Lauf bei niedrigen Drehzahlen. Höhertourig macht sich das dann nicht mehr bemerkbar.
Viel Erfolg, Jürgen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Mir ist heute noch aufgefallen, dass beim Gaswegnehmen zwar das Pedal in 0Stellung fällt (Schubabschaltung nehm ich an), aber bei Standgas / 1200 U /MIN gibt es kein Rucken und keine Reaktion am Pedal. Kann das jemand deuten?
Olaf
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Fehler ist immer noch nicht behoben.
Die Unterduckverstellung ist es wohl nicht, hab es abgezogen und der Lehrlauf hat sich verschlechtert.
Aber mir ist aufgefallen, dass bei abgenommenem Luftfilter (1 Unterdruck Schlauch abgezogen) die Leerlaufdrehzahl nicht runtergeht (Dreipunktdose ist dann nicht am Anschlag). Der Fehler ist dann nicht da. Wird der Schlauch verschlossen, geht die Drehzahl runter und der Fehler ist wieder da. Dreipunktdose ist dann am Anschlag.
Kann man daher Rückschlüsse ziehen? Die Dose funktioniert doch richtig? Wenn der Unterdruck weg ist kann sie nicht an den Anschlag gehen, oder?
Olaf
Die Unterduckverstellung ist es wohl nicht, hab es abgezogen und der Lehrlauf hat sich verschlechtert.
Aber mir ist aufgefallen, dass bei abgenommenem Luftfilter (1 Unterdruck Schlauch abgezogen) die Leerlaufdrehzahl nicht runtergeht (Dreipunktdose ist dann nicht am Anschlag). Der Fehler ist dann nicht da. Wird der Schlauch verschlossen, geht die Drehzahl runter und der Fehler ist wieder da. Dreipunktdose ist dann am Anschlag.
Kann man daher Rückschlüsse ziehen? Die Dose funktioniert doch richtig? Wenn der Unterdruck weg ist kann sie nicht an den Anschlag gehen, oder?
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Stammgast
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 11:11
- Wohnort: Niedersachsen
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
ich weiß nicht ob das Dehnstoffelement auch so einen Fehler hervorrufen kann...
Dehnstoffelement ist glaub ich immer nur nachdieseln nach dem abstellen und erhöhter Leerlauf im warmen Zustand.
Dehnstoffelement ist glaub ich immer nur nachdieseln nach dem abstellen und erhöhter Leerlauf im warmen Zustand.
Passat 32B 2 Türer 03/83 WV mit 2P
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Genau, das Dehnstoffelement ist es nicht. Hab da auch geprüft ob genug Warmwasser ankommt, der Durchlass am Ansaugkrümmer ist nämlich auch gerne verstopft.
Aber dann treten andere Symtome auf wie du schreibst.
Wie gut dass ich noch einen Schlachtvergaser hab. Hab erstmal blind die Sachen getauscht die mir verdächtig erschienen und wo man gut rankommt.
Jetzt ist die Pulldowndose neu. (Schnelle Lieferung!) Aber keine Verbesserung.
Das Thermozeitventil brachte eine Verbesserung.
Die Dreipunktdose brachte keine Verbesserung.
Elektroumschaltventil auch nicht.
Nun ist der Motorleerlauf noch minimal unruhig, so kann ich erstmal damit leben.
Olaf
Aber dann treten andere Symtome auf wie du schreibst.
Wie gut dass ich noch einen Schlachtvergaser hab. Hab erstmal blind die Sachen getauscht die mir verdächtig erschienen und wo man gut rankommt.
Jetzt ist die Pulldowndose neu. (Schnelle Lieferung!) Aber keine Verbesserung.
Das Thermozeitventil brachte eine Verbesserung.
Die Dreipunktdose brachte keine Verbesserung.
Elektroumschaltventil auch nicht.
Nun ist der Motorleerlauf noch minimal unruhig, so kann ich erstmal damit leben.
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Das Teil will mich ärgern. Nach Autobahnfahrt trat der gleiche Fehler wieder auf. 10 Minunten um den Block warmfahren haben wohl nicht gerreicht zum richtig warm werden. Also nochmal von vorne.
Nach wie vor spürt man die Schubabschaltung nicht wenn die Drehzahl unter 1200 sinkt.
Die 3Punktdose ist im Leerlauf ganz ausgefahren. Das soll so nicht sein meine ich.
Daher könnte die Dose selber defekt sein oder das elektrische Umschaltventil direkt an der Seite daneben.
Oder sie bekommt kein Signal. Auf der Rückfahrt sind mir Knarzgeräusche hinter der Verkleidung aufgefallen. Ich hab das für eine altersschwache Tachowelle gehalten, aber wenn man das Relais anfasst, spürt man es, das Schubabschaltrelais. Hatte sogar noch eins im Keller und sogar gefunden, aber keine Verbesserung.
Die Geräusche kommen aber auch eindeutig aus richtung Kombiinstrument. Kann dort das Signal für die Drehzahl gestört sein? Ich hab zwar keinen Drehzahlmesser drin, aber die Leitung geht ja über das Instrument oder? Es könnte ja sofort ein DZM nachgerüstet werden.
Morgen probiere ich Kombiinstrument, Dreipunktdose und elektrisches Ventil.
Noch andere Ideen?
Olaf
Nach wie vor spürt man die Schubabschaltung nicht wenn die Drehzahl unter 1200 sinkt.
Die 3Punktdose ist im Leerlauf ganz ausgefahren. Das soll so nicht sein meine ich.
Daher könnte die Dose selber defekt sein oder das elektrische Umschaltventil direkt an der Seite daneben.
Oder sie bekommt kein Signal. Auf der Rückfahrt sind mir Knarzgeräusche hinter der Verkleidung aufgefallen. Ich hab das für eine altersschwache Tachowelle gehalten, aber wenn man das Relais anfasst, spürt man es, das Schubabschaltrelais. Hatte sogar noch eins im Keller und sogar gefunden, aber keine Verbesserung.
Die Geräusche kommen aber auch eindeutig aus richtung Kombiinstrument. Kann dort das Signal für die Drehzahl gestört sein? Ich hab zwar keinen Drehzahlmesser drin, aber die Leitung geht ja über das Instrument oder? Es könnte ja sofort ein DZM nachgerüstet werden.
Morgen probiere ich Kombiinstrument, Dreipunktdose und elektrisches Ventil.
Noch andere Ideen?
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
So nun bin ich am Ende.
Dreipunktdose geht nicht in Stellung "B" (Leerlaufstellung). Ist entweder ganz ausgefahren(Standgas) oder ganz eingefahren (Gas geben).
Hab bei eingeschalteter Zündung Strom am Elektroumschaltventil.
Hab anderes Ventil probiert.
Hab dann festgestellt, dass man dort keinen Unterdruck vom Vergaser her spürt. Ich denke man sollte den schon spüren? Bei anderen Schläuchen kann man den deutlich hören und fühlen.
Der Anschluss sitz oberhalb von der 2. Vergaserstufe. Ich weiss ehrlich gesagt nicht wie der Druck dort zuststande kommt....was kann da falsch sein?
Ich weiss jetzt nicht mehr weiter oder hab ich einen Denkfahler drin?
Olaf
Dreipunktdose geht nicht in Stellung "B" (Leerlaufstellung). Ist entweder ganz ausgefahren(Standgas) oder ganz eingefahren (Gas geben).
Hab bei eingeschalteter Zündung Strom am Elektroumschaltventil.
Hab anderes Ventil probiert.
Hab dann festgestellt, dass man dort keinen Unterdruck vom Vergaser her spürt. Ich denke man sollte den schon spüren? Bei anderen Schläuchen kann man den deutlich hören und fühlen.
Der Anschluss sitz oberhalb von der 2. Vergaserstufe. Ich weiss ehrlich gesagt nicht wie der Druck dort zuststande kommt....was kann da falsch sein?
Ich weiss jetzt nicht mehr weiter oder hab ich einen Denkfahler drin?
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Sind am Versager alle Unterdruckschläuche richtig angeschlossen wie es sich gehört?
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Re: RL unrunder Motorlauf (warm)
Ich hatte heute gelegenheit bei meinem anderen Passat und somit bei meinem anderen 2e2 Vergaser nachzusehen.
Demnach geht die Drosselklappe nicht in die Anschlagposition "Leerlauf", so dass die 3 Punktdose den Stößel ganz ausfährt, kein Wunder dass der Motor fast ausgeht. Oder ein Wunder dass er überhaupt anbleibt.
Jetzt muss ich wohl eher im Bereich der Drosselklappe suchen, kann jemand die Fehlerquelle einkreisen?
Olaf
Demnach geht die Drosselklappe nicht in die Anschlagposition "Leerlauf", so dass die 3 Punktdose den Stößel ganz ausfährt, kein Wunder dass der Motor fast ausgeht. Oder ein Wunder dass er überhaupt anbleibt.
Jetzt muss ich wohl eher im Bereich der Drosselklappe suchen, kann jemand die Fehlerquelle einkreisen?
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50