Hallo!
Bei meinem FY habe ich das Problem, das wenn er warm ist, das Überdruckventil am Kühlerdeckel zu früh öffnet und somit etwas Kühlwasser austritt.
Hat jemand von euch genaue Daten für den Kühlerdeckel, sprich bei wieviel Bar das Ventil öffnet? Habe da unterschiedliche Angaben, von 1,0 bis 1,3 Bar.
Mein jetziger Kühlerdeckel öffnet bei 1,1 Bar, was ich jedoch Aufgrund der Erfahrungen mit austretendem Kühlwasser für zu wenig halte.
Grüße
Maik
Kühlerdeckel FY
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 421
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 16:30
- Wohnort: 48324 Sendenhorst
Kühlerdeckel FY
1978er Passat GL FY
2015er Toyota Avensis 2.0 D-4D
2006er Renault Megane CC
2003er BMW R1150R
2012er TEC Travel King 460
2015er Toyota Avensis 2.0 D-4D
2006er Renault Megane CC
2003er BMW R1150R
2012er TEC Travel King 460
-
- Stammgast
- Beiträge: 3787
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Kühlerdeckel FY
Verbaut ab Werk ist ein Deckel mit 1,0 bar. Teilweise gibt es wohl auch 1,1 bar-Deckel. Viel höher würde ich aber nicht gehen, da es technisch überhaupt keinen Sinn ergibt und die alten Schläuche nur unnötig strapaziert werden.
Hast Du denn keinen Ausgleichsbehälter, wo das überschüßige Kühlwasser aufgefangen wird?
Es ist ja so gewollt, daß der Deckel irgendwann öffnet und das Waser in den Behälter ableitet. Genauso zieht sich der Motor in der Abkühlphase, durch den dann enstehenden Unterdruck, das Wasser aus dem Behälter wieder in der Kühler. Dazu muss allerdings das kleine Ventil in der Deckelmitte vorhanden bzw. freigängig sein. Ein Indiz für eine defektes Ventil sind zusammengezogegen Schläuche nach dem Abkühlen des Motors.
Hast Du denn keinen Ausgleichsbehälter, wo das überschüßige Kühlwasser aufgefangen wird?
Es ist ja so gewollt, daß der Deckel irgendwann öffnet und das Waser in den Behälter ableitet. Genauso zieht sich der Motor in der Abkühlphase, durch den dann enstehenden Unterdruck, das Wasser aus dem Behälter wieder in der Kühler. Dazu muss allerdings das kleine Ventil in der Deckelmitte vorhanden bzw. freigängig sein. Ein Indiz für eine defektes Ventil sind zusammengezogegen Schläuche nach dem Abkühlen des Motors.
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Kühlerdeckel FY
Der FY hat einen Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter
Hier vermute ich ein Problem im Bereich ZKD, die haut beim FY gerne mal durch, hab den Sperlingsmotor vor 30 Jahren auch gefahren
Hier vermute ich ein Problem im Bereich ZKD, die haut beim FY gerne mal durch, hab den Sperlingsmotor vor 30 Jahren auch gefahren
-
- Stammgast
- Beiträge: 3787
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Kühlerdeckel FY
Im 32er hat der FY sicher keinen Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter!Merlin6000 hat geschrieben:Der FY hat einen Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter
Hier vermute ich ein Problem im Bereich ZKD, die haut beim FY gerne mal durch, hab den Sperlingsmotor vor 30 Jahren auch gefahren
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Kühlerdeckel FY
ok, das mit dem 32er hab ich übersehen, kennes nur die Versionen im 32B und Typ 81
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 421
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 16:30
- Wohnort: 48324 Sendenhorst
Re: Kühlerdeckel FY
Ausgleichsbehälter hat er, neuer Deckel ist auch drauf und schließt auch dicht ab, alle Schläuche kontrolliert und nachgezogen.
Trotzdem kommt bei normaler Temperatur ein wenig Wasser oben im Bereich des Kühlerdeckel raus. (sieht bei Ampelstops immer gefährlich aus wenn das verdampfte Kühlwasser zwischen Motorhaube und Kotflügel entweicht)
Kann jetzt keinen übermäßigen Kühlwasserverlust feststellen, aber es sind jedesmal Flecken auf dem Kühler und es riecht auch nach verdampftem Kühlwasser.
Kann man das System abrücken? (Macht das überhaupt Sinn? Bei warmen Motor sollte doch genügend Druck auf dem System sein, oder?)
Trotzdem kommt bei normaler Temperatur ein wenig Wasser oben im Bereich des Kühlerdeckel raus. (sieht bei Ampelstops immer gefährlich aus wenn das verdampfte Kühlwasser zwischen Motorhaube und Kotflügel entweicht)
Kann jetzt keinen übermäßigen Kühlwasserverlust feststellen, aber es sind jedesmal Flecken auf dem Kühler und es riecht auch nach verdampftem Kühlwasser.
Kann man das System abrücken? (Macht das überhaupt Sinn? Bei warmen Motor sollte doch genügend Druck auf dem System sein, oder?)
1978er Passat GL FY
2015er Toyota Avensis 2.0 D-4D
2006er Renault Megane CC
2003er BMW R1150R
2012er TEC Travel King 460
2015er Toyota Avensis 2.0 D-4D
2006er Renault Megane CC
2003er BMW R1150R
2012er TEC Travel King 460
-
- Stammgast
- Beiträge: 3787
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Kühlerdeckel FY
Wenn er das Wasser über die äußere Dichtung nach außen drückt, hat daß aber nichts mit dem Öffnungswert des Deckels zu tun. Dann wird entweder die Dichtung oder der Rand am Einfüllstutzen eine Macke haben. Oder vielleicht der Kühler selber einen feinen Riß im oberen Bereich?