Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
veit
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1764
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.

Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von veit »

Hi,

in meinem 87er Cl Vari hat das Kassettzendeck des Gamma 1 aufgegeben.

Wenn ich eine Kassette einlege spielt für ca. eine Sekunde die Musik, danach kommt nur noch rauschen. Kassette raus und wieder rein, gleiches Bild. Was mag das sein?

Um weiter Kassette hören zu können habe ich ein Delta 1, welches ich eigentlich für meinen 86er GL bevorrate, eingebaut.
Wenn ich hier eine Kassette einlege dann zieht es die Kassette ein und Klickt dann permanent, Musik wir nicht gespielt, der Auswurf funktioniert.
Auch hier die Frage, was mag das sein?

Am Ende habe ich ein Audi Delta 1 eingebaut, das funktioniert einwandfrei :). Allerdings hätte ich hier gern wieder das Gamma drin, denn das VW Delta soll in meinen GL und das Audi Delta soll als Ersatzteillager dienen.

Schönen Gruß

Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1727
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von Tilman »

Hallo Veit,

aber sollen die Radios nicht Mucke machen? Dafür sind die doch gebaut!

Ach so: "Mucken".

Dein Kassettenfehler klingt für mich nach durchrutschendem Antriebsgummi. Die Gummis verhärten ja mit der Zeit bzw. verlieren an Griffigkeit.

Da Klicken kenne ich auch von einigen defekten Geräten. Ich habe es auch schon erlebt, dass solche Radios mit "kurzen", nur wenig Antriebskraft erfordernden Kassetten klar kamen, mit 90ern aber überfordert waren, dort war der Widerstand zu hoch. Würde ich auch am ehesten auf das Antriebsgummi zurückführen - zumal bei den Kassettenradios generell wenig mehr Mechanik kaputt geht, außer jemand drückt wie ein Irrer auf den Auswurfknopf, oder es gibt Bandsalat.

Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum Besitz zweier Radio Delta! Auch ich nenne eines mein Eigen (stilecht und jahrgangsweise passend im 85er Santana LX5 verbaut), das ich durch einen glücklichen Zufall ergattern konnte: Damals parkte ich in der Tiefgarage neben einem Golf 1 GL, der das "Delta" eingebaut hatte. Ich habe einen Zettel an den Wagen gehängt, ob er nicht lieber das passende Top-Radio für den Golf haben möchte, das Delta wäre doch viel zu neu - und dann hat sich der Besitzer sehr über ein Ingolstadt II Stereo CR gefreut, und ich mich über das Delta.

Bei Ebay sind die Dinger heute ja kurz vor unbezahlbar, die VW-Variante, aber auch und erst recht die Audi-Version. Deswegen würde ich auch dringend (!) davon abraten, das Audi Delta als Ersatzteilträger zu nutzen: Diese Radios kosten sind inzwischen einfach zu wertvoll... - ich gehe davon aus, dass die Innereien der üblichen Blaupunkt-/Grundig-Großserie entsprechen, so dass ein Radiospezialist auf Lagerteile zurückgreifen kann und das Audi-Radio nicht geopfert werden müsste.

(Gerade fällt mir noch auf - sind das wirklich Delta 1 Radios? Du sprichst von "zieht" die Kassette ein: Beim Delta 1 wird da nicht gezogen, die Kassette muss vollständig von Hand eingeschoben werden... - evtl. doch Delta 2?)

Grüße
Tilman
veit
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1764
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von veit »

Hi Tilman,

danke für dein Antwort, dann werd ich mir den Riemen mal ansehen. Allerdings hab ich da aweng Zweifel, da es um eine Adapterkassette geht, die hat ja viel weniger Widerstand beim drehen. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.....
Beim Delta ists übrigens so, dass während dem klicken ganz leise die Musik hörbar ist.

Dass ich die Auswurftaste zu fest gedrückt habe könnte wenn dann nur beim Audi Delta gewesen sein, aber das funktioniert ja. Denn ich hatte keine Anleitung dazu und wollte auf die Schnelle wissen obs zumindest mechanisch funktioniert und dachte es sei verklemmt und hab mal etwas fester gedrück. Als es mir aber unheimlich wurde hab ich mal im Internet nachgelesen und festgestellt, dass des Auswurf ja elektronisch funktioniert.

Das Audi Delta habe ich mal für 50€ zum Sofortkauf bei ebay gekauft. Das VW Delta hab ich 2014 bei ebay gekauft, als ich nach Autoradios mit Uhr gesucht habe. Da es mir eigentlich mehr um die Bilder und Inspiration ging, als darum wirklich was zu kaufen, hab ich nur Autoradio in der Rubrik gebraucht gesucht. Die Auktion hieß dann lapidar "3 Autoradios". Enthalten waren ein VW Beta V ohne Code ein Blaupunkt Münster und eben das VW Delta. Startpreis waren 20€ und es war natürlich drauf hingewiesen, das alle Radios ungeprüft sind aber bis zum Ausbau funktioniert haben. Bei dem tollen Namen kannst du dir ja denken für welchen Preis ich den Zuschlag bekommen habe :D.

Bild

Bild

Schönen Gruß

Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9425
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von Roman »

Tilman hat geschrieben:ich gehe davon aus, dass die Innereien der üblichen Blaupunkt-/Grundig-Großserie entsprechen, so dass ein Radiospezialist auf Lagerteile zurückgreifen kann und das Audi-Radio nicht geopfert werden müsste.
Davon kannst du nicht ausgehen.
Diese Geräte sind OEM-Geräte, die rein gar nichts mit den Aftermarketgeräten von Blaupunkt etc. zu tun haben.

Diese Serie wurde übrigens nicht nur von Blaupunkt und Grundig gebaut, sondern auch von Hitachi.
Diese Geräte sind nach VW/Audi Spezifikation entwickelt und wurden von OEMs gefertigt.

Das ist bei sehr vielen Werksradios so.
Bei VW/Audi waren Alpha/beta/Gamma/Delta 1 die ersten dieser Geräte.
Die Vorgängergeräte waren nahezu baugleich mit den Aftermarketgeräten.

Im Übrigen:
Die Geräte sind zwar Original, aber guter Klang kommt da nicht raus.
Ich hatte damals mein Gamma durch ein 1988er Aftermarket-Blaupunkt ersetzt und die Klangverbesserung war selbst an den miesen Serienlautsprechern deutlich hörbar.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
veit
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1764
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von veit »

Hi,

Roman mit dem Klang magst du recht haben, aber guter Klang ist mir zuhause wichtig, wenn ich mich wirklich auf die Musik konzentrier. Im Straßenverkehr ist mir der Klang ziemlich egal, will halt awneg Hintergrundbedudelung.

Hab dann heut gleich mal den verregneten Samstag genutzt, ich hätte ja gern in meinem Vari wieder das Originalradio also hab ich mit dem Gamma angefangen.

Der Deckel ist nur gesteckt, den kann man einfach abziehen. Wenn man das gemacht hat liegt das Innenleben des Radios vor einem.

Bild

Als nächster schritt Muss die Blende ab. Die ist an drei Stellen geclipst. einmal links und rechts, da kann man mit einem Schraubendreher in das Loch und den Clip beiseite drücken und einmal oben in der Mitte, der geht etwas schwer und man muss aufpassen, dass man nicht abrutscht, sonst knallt man mit dem Schraubendreher auf die Platine.

Bild

Bild

Bild

Dann kann man die drei Schrauben des Kassettendecks lösen.

Bild

Jetzt geht das Deck noch nicht raus, denn es ist noch mit einem Draht an einen Kabelbaum gebunden.

Bild

Sobald der los ist kann man das Laufwerk ausfädeln. Aber vorsicht nicht reißen es hängt noch an einer ganzen Menge Kabeln. ich hab es nur rausgeklappt.

Und hier sieht man auch gleich des Rätsels Lösung, der Riemen ist gerissen.

Bild

Eine neuer Riemen wurde bestellt und das radio in den Schrank geräumt. Dann habe ich mir das Delta angeschaut. Eine genaue Beschreibung folgt, das ist innen deutlich verschmutzt und es ist alles etwas schwergängig. Womit schmiert man denn so ein Radio von innen. Das Fett und Öl welches da mal benutzt wurde wirkt alles sehr verharzt.

Schönen Gruß

Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1727
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von Tilman »

Wie man sieht, ist das Kassettenlaufwerk ein Kaufteil - Frontblende und Bedienknöpfe und von mir aus auch die Hauptplatine sind "natürlich" maßgeschneidert, aber das Kassettenlaufwerk und sicher auch etliche Kleinteile sind 08/15-Zukauf, so dass man mit Standardersatzteilen sicher gut weiterkommt (alles Andere wäre damals viel zu teuer gewesen).

Veit, danke für die detaillierten Bilder! Das "Gamma" habe ich bisher noch nicht offen gehabt. Ich habe hier noch drei defekte "Ingolstadt II Stereo CR" aus Blaupunkt-Produktion: 1x mit orangefarbener "U"-Verkehrsfunktaste und weißer Beleuchtung (also bis einschließlich Mj. 1981), 2x mit orangefarbener "VF"-Verkehrsfunktaste und grüner Beleuchtung (also ab Mj. 1982). Da muss ich allerdings nicht nur die Kassettenlaufwerke i.O. bringen, sondern mich auch um die mechanischen Speichertasten kümmern, die nicht mehr auf die Skala wirken... - das wird spannend. Vermutlich auch genug altes Fett im Spiel. (Ich würde übrigens "white grease" nehmen, aber eher instinktiv - ohne fachliche Rückendeckung.)

- Wen interessiert denn der Sound der alten Originalradios? Als Fahrer möchte ich doch hauptsächlich, dass ich beim Blick auf das Armaturenbrett ein originales Radio in der historisch korrekten Optik feststelle, und nicht irgendetwas Nachgerüstetes, das mindestens in der Blende bei Farbton, Materialität und Form nicht passt (die umlaufende Kante bei Blenden von Radios vor Mj. 1985!), ggf. aber auch bei der Frequenzanzeige bzw. deren Beleuchtung, bei Tasten etc. einfach nur "nicht original" schreit...

Grüße
Tilman
steini
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 84
Registriert: Fr 23. Mai 2008, 00:10
Wohnort: Chemnitz

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von steini »

Zum schmieren empfiehlt der Fachmann Ballistol- verharzt nicht und macht auch sonst kaum Schaden.
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2996
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von schmidtla »

Servus,

Meine alten Tonbandgeräte, Plattenspieler und die beweglichen Teile meiner Röhrenradios schmiere ich auch mit Ballistol.

Gruß,

schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Käfer
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 304
Registriert: So 31. Jan 2016, 00:21

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von Käfer »

Also ich, seit gut 30 Jahren Radio und Fernsehtechniker, merke an, alles was sich dreht und bewegt ist irgendwann tot.

So ganz einfach ist das alles nicht. Bei Videorecorder, Plattenspieler, Tonband, Tapedeck und co., hier ein Lager tot, da
ein µ von einem Schieber abgetragen, da eine Andruckrolle tot, hier das Fett fest...

Mal nen Riemen tauschen der zu lang geworden oder zu nem Gummiklumpen verkommen ist, sicher kein Problem.

Teile gab es schon vor 30 Jahren schlecht. Blaupunkt hat beim bestellen von Teilen schon an der 76er Nr. erkannt ob es sich um ein "Fahrzeugherstellerradio" handelt, und dann gabs keine Teile... nur das ganze Radio im AT beim Autohersteller.

Ich hab mal bei nen Golf II Radio das Laufwerk entfernt, hinter die Cass,-Klappe ne 3,5mm Klinkenbuchse für externe Player und nen Schalter für Radio/Extern eingebaut, habe so die originale Optik erhalten, ich war das scheiß Laufwerk los und konnte Mucke aus der Konserve spielen.

Nen Radio aus den 60ern oder 70ern kann mann 30 Jahre in den Kohlenkeller legen, rausholen, ausblasen, fertig.
Nen Radio mit Cass. nicht.
lg
Stefan mit
59er Käfer Export vor D
79er Vari YN
81er T3 Westfalia CU
89er Qek Junior
92er Golf II Country 1P
01er Polo III AUD
01er Oktavia Kombi ASV
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1727
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Radios Gamma 1 und Delta 1 machen mucken

Beitrag von Tilman »

Na klar... - Blaupunkt hat komplette Radios als Kaufteile an die Automobilindustrie geliefert.

Vertraglich wird dann definiert, dass die gesamte OT-Versorgung über den jeweiligen Autohersteller läuft - und für den ist das Vorhalten von Einzelteilen für das Innere von Radios viel zu teuer und lohnt nicht, also gibt es ausschließlich Komplettgeräte, deren Preis nur bedingt auf Gegenliebe des Kunden stößt. Das ändert aber nichts daran, dass man den ganzen Kram, der sich im Inneren des Radios befindet und a) nicht vom Radiohersteller selbst, sondern zugekauft ist und b) identisch mit Teilen in Radios der Eigenmarken des Radioherstellers ist, grundsätzlich auch separat kaufen konnte (nach 30 Jahren ist das sicher schwieriger). Wenn also jemand mit einem Radio 76... zum lizensierten Fachhandel kam und eine Reparatur bzw. Teile verlangte, dann hatte dieser gar keine andere Wahl, als auf den Autohersteller zu verweisen - für diese Geräte hatte Blaupunkt keinen Service anzubieten.

Heute ist das noch genauso, bezogen auf z.B. Radio-Navigationssysteme und Steuergeräte: Gefertigt werden letztere z.B. bei Bosch, aber der Bezugsweg für den Enkunden führt offiziell über den jeweiligen Automobilhersteller: Dieser ist für das Funktionieren des gesamten Fahrzeugs zuständig, gleicht Fahrgestellnummern und benötigte Varianten ab, flasht ggf. noch einmal usw.

Damals, 1998, haben wir (Studentenjob...) in Hildesheim bei Blaupunkt Radios für diverse Autohersteller gebaut: Für VW New Beetle, Passat B5 (Delta!), Mercedes Comand für die S-Klasse, Opel Vectra, Peugeot 206... - und natürlich die Eigenprodukte: Radios, Wechsler & frühe RNS. Natürlich entstand das alles nach Spezifikationen der Hersteller und war entsprechend spezialisiert - aber wenn man sich die einzelnen technischen Bausteine, mit denen da jeweils bestückt wurde, näher ansah, dann gab es austauschbare Gleichteile zwischen Eigenmarke und OEM-Produktion.

Nach zwischenzeitlicher Übernahme durch Finanzinvestoren, Ausgliederung der Antennen-Sparte und Weiterverkauf an einen britischen Fonds ist Blaupunkt seit letztem Jahr insolvent... - damals wurde übrigens für eine Haltbarkeit von 10 Jahren produziert (Lötpunkte usw.). So gesehen kann man heute froh sein über jedes alte Gamma oder Delta, das überhaupt noch "lebt".

Grüße
Tilman