Um es erst mal vorweg zu nehmen, anspringen tut er eigentlich nicht schlecht, jedoch nicht mehr so gut wie früher (abgemeldet 2006, Garage, trocken, zurück auf die Strasse 2013).
Das heißt wenn er kalt ist brauch er gute 6-8 Umdrehungen bis er anspringt, Leerlauf/Warmlauf soweit auch normal. Warmstartverhalten ist gut, er kommt besser als beim Kaltstart.
Jedoch seit ich den Passat habe (seit ca. 2000) war ich immer erstaunt wie gut er ansprang, egal ob -10C o. +30C ,war er nach 1-2 Umdrehungen da.
2013 hat er nach der langen Stanzeit eine neue Benzinpumpe bekommen, die alte war tot. Vor ein paar Wochen habe ich noch die ESV erneuert (hatte keinen Einfluss auf das Startverhalten).
Was ich bisher gemacht habe, neuen Thermoschalter (der unten am Kühlwasserflansch am Zylinderkopf vorn?) und gestern mal das Kaltstartverntil gepüft (Marmeladenglass > Sprühbild sehr gut und fächerförmig) Einspritzzeit war gestern (bei ca. 16°C) ca. 2s
Jemand noch eine Idee? Sind die 2 Sekunden i.O. oder ist das zu kurz?
Grüße
zäher Kaltstart - KX
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: zäher Kaltstart - KX
Bevor du dich jetzt auf die Kraftstoffseite einschießt:
Zündungsseite ist in Ordnung? Kappe, Finger, Kerzen, Kabel? ZZP?
Zündungsseite ist in Ordnung? Kappe, Finger, Kerzen, Kabel? ZZP?
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27
Re: zäher Kaltstart - KX
Ja, sollte eigentlich passen, Finger, Kappe, Kabel und Kerzen letztes Jahr gewechselt, aber auch da kein Unterschied zu vorher zu merken.
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27
Re: zäher Kaltstart - KX
ZZP ist so eine Sache, habe letztes Jahr eine KV Nocke mit JS Verteiler verbaut und den ZZP derzeit auf 18° eingestellt, jedoch hat sich das Startverhalten nicht geändert bzw. ist noch genauso "schlecht" wie vor dem Einbau. Werde ich heute nochmal prüfen.Manuel hat geschrieben:Bevor du dich jetzt auf die Kraftstoffseite einschießt:
Zündungsseite ist in Ordnung? Kappe, Finger, Kerzen, Kabel? ZZP?
Hab wie gesagt die doch recht lange Standzeit im Visier, 2006 war alles i.o., 2013 musste erst einmal die Benzinpumpe erneuert werden bevor er wieder wollte.
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 19. Mär 2015, 21:23
- Wohnort: 33829
Re: zäher Kaltstart - KX
Noch ein bisschen Futter:
Der Geber am Kühlwasserflansch (vorne am Kopf in Fahrtrichtung links) ist nicht der Thermozeitschalter für den Kaltstart,
sondern der Temperaturgeber fürs Steuergerät der KE-Jetronic.
Der Thermozeitschalter (TZS) sitzt hinten stirnseitig am Zylinderkopf und auf dem Teil sollte
"15° 8sec" eingeprägt sein.
Ich vermute aber, dass Deine Messung (16° 2sec) auch nicht zu wirklich schlechtem Kaltstartverhalten beiträgt.
Mir wurde im Forum sogar schon geraten, dass die KE-JEtronic selbst bei defektem TZS noch ganz passabel startet, solange man sich nicht im Bereich um 0°C bewegt (Vorsicht, Zitat!)
Wie sieht denn die Masseverbindung zur Ansaugbrücke aus? Manchmal sinds so Kleinigkeiten...
Der Geber am Kühlwasserflansch (vorne am Kopf in Fahrtrichtung links) ist nicht der Thermozeitschalter für den Kaltstart,
sondern der Temperaturgeber fürs Steuergerät der KE-Jetronic.
Der Thermozeitschalter (TZS) sitzt hinten stirnseitig am Zylinderkopf und auf dem Teil sollte
"15° 8sec" eingeprägt sein.
Ich vermute aber, dass Deine Messung (16° 2sec) auch nicht zu wirklich schlechtem Kaltstartverhalten beiträgt.
Mir wurde im Forum sogar schon geraten, dass die KE-JEtronic selbst bei defektem TZS noch ganz passabel startet, solange man sich nicht im Bereich um 0°C bewegt (Vorsicht, Zitat!)
Wie sieht denn die Masseverbindung zur Ansaugbrücke aus? Manchmal sinds so Kleinigkeiten...
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27
Re: zäher Kaltstart - KX
Danke für den Input, werd ich morgen prüfen und berichten.FM586 hat geschrieben:Noch ein bisschen Futter:
Der Geber am Kühlwasserflansch (vorne am Kopf in Fahrtrichtung links) ist nicht der Thermozeitschalter für den Kaltstart,
sondern der Temperaturgeber fürs Steuergerät der KE-Jetronic.
Der Thermozeitschalter (TZS) sitzt hinten stirnseitig am Zylinderkopf und auf dem Teil sollte
"15° 8sec" eingeprägt sein.
Ich vermute aber, dass Deine Messung (16° 2sec) auch nicht zu wirklich schlechtem Kaltstartverhalten beiträgt.
Mir wurde im Forum sogar schon geraten, dass die KE-JEtronic selbst bei defektem TZS noch ganz passabel startet, solange man sich nicht im Bereich um 0°C bewegt (Vorsicht, Zitat!)
Wie sieht denn die Masseverbindung zur Ansaugbrücke aus? Manchmal sinds so Kleinigkeiten...
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27
Re: zäher Kaltstart - KX
Habe den Kontakt an der Ansaugbrücke abgeschraubt und gereinigt, leider ohne Erfolg. Laut Reparaturleitfaden scheinen die 2s bei Einspritzzeit bei 16°C im Rahmen zu sein, auch wenn es die untere Grenze ist. War zwar ein Diagramm vom JN, ist aber vermutlich auf den KX übertragbar. Habe mal 2 Videos hochgeladen, einmal Kaltstart und einmal Warmstart im Vergleich.
https://www.youtube.com/watch?v=cpXIZBwA7Fk
https://www.youtube.com/watch?v=xIRZ8P7bYAQ
Werde wohl nochmal ZZP Test machen, ob es einen Unterschied macht, ansonsten hab ich gerade keine Idee mehr.
https://www.youtube.com/watch?v=cpXIZBwA7Fk
https://www.youtube.com/watch?v=xIRZ8P7bYAQ
Werde wohl nochmal ZZP Test machen, ob es einen Unterschied macht, ansonsten hab ich gerade keine Idee mehr.
-
- Stammgast
- Beiträge: 2996
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
- Wohnort: Neunkirchen am Brand
Re: zäher Kaltstart - KX
Servus,
hab mich jetzt länger rausgehalten, weil Ferndiagnosen...das hört sich nicht nach Druckspeicher an...war mein erster Gedanke vor den Videos...
Sind die Benzinleitungen von vorne links am Auto stehend eventuell Durchgerostet? Riecht er da etwas nach Sprit?
Wenn die Leitung da undicht ist, dann fällt der Benzindruck über Nacht ab und muß erst wieder aufgebaut werden. Unter dem Tag reicht der Druck wahrscheinlich noch aus und er springt schneller an.
Die Leitungen rosten sehr gerne vom Unterboden hoch am Dom, neben dem Abgaskrümmer entlang unter dem Abschirmblech durch und am liebsten natürlich da, wo es nicht gesehen wird, unter den Halterungen.
Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht, war vor ca. vier Jahren bei meinem JN auch. Hab das lange gesucht.
Repariert hab ich das so, das ich die befallenen Leitungen mit der Puksäge entfernt habe und sie mit normalen, höheren Druck aushaltenden, ummantelten Benzinschläuchen ersetz habe. Hält bis heute ohne Probleme.
Gruß,
schmidtla
hab mich jetzt länger rausgehalten, weil Ferndiagnosen...das hört sich nicht nach Druckspeicher an...war mein erster Gedanke vor den Videos...
Sind die Benzinleitungen von vorne links am Auto stehend eventuell Durchgerostet? Riecht er da etwas nach Sprit?
Wenn die Leitung da undicht ist, dann fällt der Benzindruck über Nacht ab und muß erst wieder aufgebaut werden. Unter dem Tag reicht der Druck wahrscheinlich noch aus und er springt schneller an.
Die Leitungen rosten sehr gerne vom Unterboden hoch am Dom, neben dem Abgaskrümmer entlang unter dem Abschirmblech durch und am liebsten natürlich da, wo es nicht gesehen wird, unter den Halterungen.
Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht, war vor ca. vier Jahren bei meinem JN auch. Hab das lange gesucht.
Repariert hab ich das so, das ich die befallenen Leitungen mit der Puksäge entfernt habe und sie mit normalen, höheren Druck aushaltenden, ummantelten Benzinschläuchen ersetz habe. Hält bis heute ohne Probleme.
Gruß,
schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27
Re: zäher Kaltstart - KX
@schmidla - Danke für den Input, habe in der Tat in der letzten Zeit gelegentlichen leichten Benzingeruch wahrgenommen, in der Regel nur bei zügiger Fahrt über Landstrasse mit geöffnetem Fahrerfenster. Bisher konnte ich jedoch die Ursache nicht lokalisieren. Bin davon ausgegangen das derTankverschlusss nicht 100% ist da man immer Spritgeruch wahrnimmt wen man die Nase dran hält. Zumindest konnte ich den Geruch nicht auf den Bereicht des Motorraums eingrenzen, da hab ich meine Nase reingehalten aber da ist nix.
Habe gerade mal den Wagen warmlaufen lassen und mich einmal drumherum geschnüffelt, zumindest soweit ich den Kopf drunter bekommen hab. Leider ohne offensichtliche /starke Undichtigkeit. Als einziges riecht nur der Tankverschluss.
Ist aber auf jeden Fall etwas was ich mir als nächstes anschauen werde, möglicherweise gibt es da einen Zusammenhang.
Auf jeden Fall Danke!
Habe gerade mal den Wagen warmlaufen lassen und mich einmal drumherum geschnüffelt, zumindest soweit ich den Kopf drunter bekommen hab. Leider ohne offensichtliche /starke Undichtigkeit. Als einziges riecht nur der Tankverschluss.
Ist aber auf jeden Fall etwas was ich mir als nächstes anschauen werde, möglicherweise gibt es da einen Zusammenhang.
Auf jeden Fall Danke!
-
- Supermoderator
- Beiträge: 3686
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
- Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)
Re: zäher Kaltstart - KX
Solange der so schön anspringt würde ich da gar nichts machen...
Kann aber auch ein nachtropfendes Einspritzventil sein, dann baut sich auch Druck ab.
Gruß Manni
Kann aber auch ein nachtropfendes Einspritzventil sein, dann baut sich auch Druck ab.
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied
Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
