mein Starter von meinem 87er TD ist vor dem Passattreffen überarbeitet worden (Schmierung, Kohlebürsten), dann hat der Elektrikfritze aber festgestellt, daß ein Massekabel nicht richtig angeschraubt war (nicht das an der batterie, das hatte ich nachgeschaut.

Jedenfalls ist der Wagen danach ganz fix gestartet.
Danach bin ich nicht so viel gefahren, normal lade ich zwischendurch mal. Kann sein, daß ich es mal verschwitzt habe, aber es war warm.
Dann hatte ich das Startproblem schon wieder und mußte den Pannendienst kommen lassen, um wieder Heim zu kommen. Zu Hause das Ladegerät drangehängt, der Anfangsladestom war über 3 Ampere. Nun ja, kein Wunder, wenn man mehrfach versucht zu starten, ist die Batterie leer.
Neulich, nach den ersten kühlen (vielleicht 8 Grad) Nächten, ging nix mehr. Wenn die Batterie voll geladen war, hat man gerade mal ein Klicken aus Richtung des Anlassers gehört. Es ist eine Banner Batterie, noch nicht mal 3 Jahre alt, mit 63Ah. (das war original drin) Das Meßgerät hat nach Aufladung 12,47V angezeigt.
Jetzt habe ich eine neue mit 72Ah, wieder Banner, die ja laut Test auch nach Tiefentladung wieder voll aufladbar sein sollen. Das Meßgerät hat auch wieder so 12,47V angezeigt. Jetzt klappt das Starten wieder.
Aber ich bin etwas skeptisch, ob es wirklich nur die Batterie war, oder ob der nicht doch am Anlasser geschlampt hat (man kann ja die Läuse und die Flöhe haben) Der Anlasser könnte einen Bruchteil einer Sekunde früher kommen. Und diese dauernden Bemerkungen von dem Elektriker, es sei halt ein altes Auto,finde ich nicht besonders stichhaltig. Immerhin ist viel weniger Elektrik da, was man nachprüfen muß.
Gestern war ich bei der ATU. Wollte, daß die Batterie unter Belastung gemessen wird, aber sie hatten kein Meßgerät dafür da. Er hatte 12,9V gemessen. Behauptete, die wäre überladen. Beim zweiten Messen waren es 12,67V. Hatte extra vorher gefragt, ob sie ausgebaut sein kann. Dabei geht an meinem Ladegerät automatisch der Ladestrom runter.
Kann ich den Startstrom selbst messen, wenn sie eingebaut ist? Das Messgerät dazwischen zu schalten geht wahrscheinlich nicht, weil es die dünnen Kabel fetzt. Bringt es was, mehrere Verbraucher einzuschalten (Fernlicht, Heckscheibenheizung...) und gucken, ob die Spannung stark abfällt?
Oder geht es nur mit einem Zangenamperemeter?
Oder langt ev. eine simple Säuremessung,(die sind glaube ich nicht teuer) um zu sehen, ob sie wirklich hops ist?
Habe ein bißchen den Verdacht, daß mit dem Anlasser doch was nicht so stimmt, und mit der neuen Batterie mit mehr Kaltstartstrom es gerade so funktioniert.
Allerdings habe ich gerade auch festgestellt, daß sich das Lenkradschloß nicht mehr einrasten läßt, wenn ich vor dem Schlüsselabziehen nicht ganz energisch den Schlüssel noch mal in Ausstellung drücke?
Danke schon mal
Brigitte