Erfahrung mit Bilstein B4?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
chaosmm
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 225
Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50

Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von chaosmm »

Hey!

nach intensivster Recherche zum Thema H&R + Stoßdämpfer komm ich einfach nich weiter :crybaby:

Im Moment habe ich gebrauchte H&R-Federn drinne. Die bewirkten beim Vorbesitzer eine gleichmäßige dezente Tieferlegung.
Gebraucht deshalb, weil die Neuen einen extremen Keil gebildet haben -> Alles wieder raus.
Selbst bei den Gebrauchten habe ich aber einen leichten Keil, vorne ist er deutlich tiefer/hinten fast Serienniveau. In beiden Autos war/ist ein 5-Zylinder verbaut.
Vorne wie hinten sind neue Öldruckdämpfer verbaut. Leider sind die bei etwas sportlicherer Gangart einfach zu weich und unsicher und passen einfach nicht zur Charakteristik.

Bilstein B6/B8 gibt es nicht, und bei den Bilstein B4 sagt man, dass sie das Fahrzeug um ca 1-2 cm anheben durch den hohen Gasdruck (was mich hinten dann übers Serienniveau bringen würde -> nicht mein Ziel). Ich denke aber, dass die B4 vom Charakter das sind, was ich suche.
Am liebsten wären mir legale und passende nutenverstellbare Dämpfer hinten...aber das gibts wohl nicht für den 32B.

Desweiteren knarzen meine Federn ständig, weil die Windungen unten aufeinander liegen durch die progressive Abstimmung, Fett hilft nur kurzzeitig...kennt das jemand?

Hat mit der Kombination H&R + Bilstein B4 schon mal jemand Erfahrungen beim 32B gesammelt?


Liebe Grüße, Marius
Benutzeravatar
Pizza
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1135
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:34
Wohnort: 27572 Bremerhaven

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von Pizza »

Moin.
Für diese Keilstellung ist H&R ld bekannt. Bei 5ern noch deutlicher als beim 4er.
Mit der von Dir angesprochenden Variante (H&R + B4) hab ich keine Erfahrung. Die B6/B8 gibt es aber sehr wohl noch. Pitt (Forumsmitglied) hat sich erst vor kurzem neue B6 gegönnt. Beim B8 könnte es sein, dass sie nicht in der 32b Liste drinne stehn. Aber mit Sicherheit beim Audi 80/90 Typ 81/85/89/B4. Die Dämpfer passen auch beim 32b.
Wenn er Dir hinten zu hoch ist, kannst du auch bei Bilstein zusätzliche Nuten zur Höhenverstellung einstechen lassen.
Aber, und das trifft besonders auf H&R zu, die hinteren Federn reagieren rel. stark auf unterschiedliche Beladungszustände. Sprich leerer Tank im Vergleich zum vollen. Voller Kofferraum, etc

Gruß, Detlev
Ist der Motor kalt, gib ihm siebeneinhalb :lol:
chaosmm
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 225
Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von chaosmm »

Hey;)

Also ich habe jetzt einfach mal B4 bestellt, da bei H&R und bei Böttinger immer die Rede ist von B6-Sonderanfertigung um die 180,-/Stück = 700,- für alle ist mir einfach zu teuer. Nutenverstellung wäre nochmals ein Aufschlag. für 250 gibt's die B4 von der Stange, immerhin auch Gasdruck und damit direkter/sicherer als meine Öldämpfer.
Hab gestern dann die B4 bekommen und einen einfachen Test gemacht, ich konnte es nicht lassen:

Ein Ersatzrad vorne drauf, Stoßdämpferpatrone daneben auf den Boden gestellt, Kolbenstange runter gedrückt und unter die Kotflügelkante gehalten mit nem Kunststoffschutz. Dann fährt er langsam aber kraftvoll wieder nach oben. Die Karosse wurde um 4 mm angehoben mit einem einzelnen Stoßdämpfer auf einer Seite. Mit beiden werden es dann wohl so um die 6 sein, schätze ich. Das wäre ja quasi gar nix zu den Erzählungen, die man im Internet findet, dass B4 Dämpfer aus diversen Fahrzeugen fast Offroader machen.

Ich hoffe, ich hab da keinen Logikfehler drin.

Woher dieses ominöse Knarzen kommt...immer noch keine Ahnung. Hat das jemand schon mal gehabt?
Wenn man das Auto vorne runterdrückt von Hand, macht es auf beiden Seiten mehrmals leicht "klonk klonk..." Das hört man eben, wenn sich das Fahrzeug beim Anfahren aus den Federn hebt.
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von Böwer32b »

Ich kann Pizza´s Aussage mit der Zuladung nur bestätigen. Bei mir war es das gleiche Problem das er hinten viel zu war. Statt dem Reserverad hab ich, auch wenn es bescheuert klingt, zwei Autobatterien in die Mulde gestellt. Mit vollem Tank ergibt das ein perfektes Ergebnis, mit leerem Tank müsste eigentlich eine dritte mit rein.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Benutzeravatar
Pitt
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 357
Registriert: So 24. Mai 2009, 20:07
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von Pitt »

Hallo,

mit dem B4 wirst du auch zufrieden sein, weil das ein seriennaher Gasdruckdämfer ist.
Damit wird der ein bißchen straffer als mit den Öldruck Dämpfer.
Da am Jahresanfang der B6 hier nicht mehr zu bekommen war bin ich bei meiner Suche auf eine Seite im Netz gestoßen wo ich die in Italien bestellen konnte.
Zu dem B4 kann Dir bestimmt die Carola hier aus dem Forum näheres berichten, sie fährt die Kombination H&R Federn mit Bilstei B4.

Grüße Peter
Bild
So ist das Leben, wer ins Bett macht, macht nicht daneben.
Kambutscha
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 235
Registriert: Di 24. Feb 2015, 01:00
Wohnort: Koblenz

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von Kambutscha »

Hallo, ich fahre die Kombination Bilstein B3 und B4 und bin damit sehr zufrieden. Ist komfortabel "sportlich" gegenüber meinen alten Dämpfern und Federn da die doch sehr ausgenudelt waren.
Sportlich in Gänsefüßchen da es kein Vergleich zu meinem KW V1 im Scirocco ist.
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von fritzeflink »

Bekantlich sind die Geschmäcker verschieden,
deshalb will ich eigentlich weder für noch gegen sprechen,
mir persönlich sind die B6 zu rappelig!
Auf kurzer Strecke ist das ja ganz spaßig, der liegt deutlich verbindlicher,
nach 500 Kilometer wünsche ich mir die Dinger nur noch weg.
Kann mich ja täuschen, meine aber der würde insgesamt auch klapriger,
oder ich muß mal wieder alle Schrauben nachziehen.

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von D-MARKs »

So unterschiedlich sind die Empfindungen.
Im 32er zum Beispiel gibt's nichts besseres als B6 Dämpfer. Die sind einfach Spitze! (Nur leider nicht wirklich zu bekommen)

Der B4 ist doch eigentlich nur ein Standard-Ersatz Zweirohr-Gas-Dämpfer. Viel schlechter oder besser als der Wettbewerb wird der wohl kaum sein. Vermutlich etwas besser, wobei das bei neuzeitlichen Febi/Bilsteinprodukten nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Leider lässt da die Qualität auch stark nach. Wenn ich einen Standarddämpfer als Ersatz in Gas verbauen würde, würde ich vermutlich Sachs, Kayaba oder Bilstein wählen. Wobei ich auch sehr gute Erfahrungen mit Boge Sport Gasdruckdämpfern gemacht habe.(auch beim 32er)

Gruß, Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: Erfahrung mit Bilstein B4?

Beitrag von fritzeflink »

Die Kayaba habe ich seit zwei Jahren vorne und hinten drin,
sind nach 50.000 km nun fertig, poltern und schlagen durch.
Meine Wahl sind die nicht mehr.

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik