KX/JT Steuergerät Pin 7

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von PADO »

Hallo,

kann jemand was zum Pin 7 am SG beim KX/JT sagen?
Was hat der für einen Sinn?
Original hat das Kabel zum Pin 7 keine Ummantelung, lediglich ein durchsichtiges Plastikröhrchen ist zu sehen. Dann verschwindet es im Kabelbaum und soll lt. Schaltplan am Massepunkt 3 (Massepunkt am Motorblock, hier das Massekabel am Saugrohr) ankommen. Hab aber keinen Durchgang. Massepunktkabel selbst funktioniert. Temperaturfühlermasse und Pin 15, 22 haben auch korrekten Durchgang.
Jetzt könnte man meinen, dann eben Kabelunterbrechung. Aber bei zwei weiteren JTs das gleiche festgestellt.

Also, hat jemand eine Idee, wo Pin 7 (ohne Ummantelung) ankommen muß?

Hintergrund:
Wenn Motor kalt, dann alles ok, jedoch je wärmer er wird, Übergangsstörungen vom Leerlauf in Teillast, patschen ins Saugrohr, bei Gaswegnahme kein schönes Leerlaufeinpendeln. Leerlauf selbst ist ok. Temp. Sensor SG neu (Werte kalt/warm ok), Lambda neu (Bosch), alle Kabel haben Durchgang und Spannung falls vonnöten.
Steuergerät war innen oxidiert, ein anderes brachte keine Besserung.
Wenn man am Drucksteller den Stecker absteckt, keine Änderung im Leerlauf, sonst schon. Werde hier noch einen anderen testen.

Das Interesse an Pin 7 bleibt.

MfG Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von fritzeflink »

Moin Mike,

so ähnlich hatte ich es an meinem JS.
Zuerst mal alle Massepunkte sauber gemacht.
Das Steuergerät geputzt und gewienert, neuen Decklack drauf gemacht, falls es was mit Luftfeutigkeit hat.
Dann die K-Jetronic auseinander genommen, Einspritzmengen ermittelt, Eingangssieb im Mengenteiler sauber gemacht.
Luftmassenmesser entseucht, alles fein geölt.
Jedes Teil für sich brachte ein Müh, aber keinen durschlagenden Erfolg.
Dann die Unterdruckdose am Verteiler geprüft, die war es nicht.
Die kann es aber gerne sein, dann stimmt die Zündung nicht.
jetzt war ich zugegeben schon ratlos.
Wollte mich eigentlich nur aus Verzweiflung an die Zündverstellung im Verteiler machen, den Verteiler innen auch reinigen,
Da bemerkte ich die taumelde Verteilerwelle.
Einen neuen Verteiler gekauft, den gibt es noch und es war Ruhe.
Ach ja, Zündgeschirr und Spule hatte ich erneuert, ist ja alles schon was betagt.

Sorry das ich Dir keinen Rat geben kann, ist elende Sucherei.

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von OST »

Das blanke Kabel das von Pin 7 kommt ist lediglich eine Abschirmung für das Lambdasondensignal im Kabelbaum. Das Signal hat eine recht niedrige Spannung und ist daher recht empfindlich gegenüber Störungen von den sonstigen Strömen die im Kabelbaum laufen.
Das Kabel kommt auch nirgendwo wieder raus und einen Massepunkt 3 kann ich keinem meiner Passat-Stromlaufpläne finden.
Bild
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von PADO »

Ich hab einen SLP speziell für den KX/JT. Da steht das drin mit dem Massepunkt 3, also Saugrohrmasse. Aber danke für die Info.
Ich vermute bei meinem Fehler allerdings einen defekten Drucksteller. Kann ihn aber erst tauschen, wenn ich die beiden Dichtringe von Classic Parts bekomme. Zwei Normteile nur noch über Classic Parts und dann auch noch unverschämt teuer! Unglaublich, dieser VW Saftladen :angryfire:
Wenn der Wagen kalt ist, funktioniert er einwandfrei. Leerlauf, Hochdrehen, Leistung, zurück auf Leerlauf - alles ok. Aber sobald die Lambdaregelung anfängt, sackt er Stück für Stück Richtung Sorgenkind. Steuerstrom ändert sich im warmen Zustand nur beim Gasgeben, im Leerlauf zeigt er auf 0 mA. Ich vermute, der Drucksteller kann hier nicht mehr korrekt nachregeln, warum auch immer. Auf CO Einstellschraubenspiele reagiert der Steuerstrom überhaupt nicht, Motor läuft nur noch seltsamer. Aber er fährt. Nun mal die Dichtringe abwarten und dann den Regler tauschen. Ob das KSV hier eine Rolle spielt, werde ich auch noch überprüfen. Aber hab erst am WE Zeit dafür.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9425
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von Roman »

Pado hat Recht.
Lt. Stromlaufplan (Nr. 66 gilt für den JT/KX) geht das Kabel von Kontakt 7 des Steuergeräts auf den Massepunkt 3.
Kabelfarbe ist weiß.
Massepunkt 3 ist beschrieben mit "Massepunkt, am Motorblock".

Die Abschirmung des Lambdasondenkabels geht auf Kontakt 2 des Steuergeräts.

Kontakt 7 = Abschirmung des Lambdasondenkabels ist beim JN so.
Der JN hat eine einfachere Regelung, es sind nur 13 der 24 Kontakte belegt.
Beim KX/JT sind 22 der 26 Kontakte belegt.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von Manuel »

Pado, hast du den Drucksteller durchgemessen? Ich meine den Widerstand zwischen den Kontakten.
Ein defekter Drucksteller ist mir ehrlich gesagt noch nie untergekommen (und ich hatte mittlerweile so einige Wagen zum Durchchecken da).

Die Dichtringe kann man übrigens mittlerweile besser bei Mercedes holen.
Und denk bitte dran, der KX/JT braucht einen positiven Strom im Leerlauf, das ist kein NG. ;)
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9425
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von Roman »

Ich hatte am KX schon mal einen defekten Drucksteller.
Damit lief der Motor wie ein Sack Nüsse.
Neuer Drucksteller eingebaut, Motor lief wieder wie im Neuzustand.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
CountZero
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1109
Registriert: Di 1. Apr 2008, 19:23
Wohnort: Aachen

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von CountZero »

Ich hatte am JN auch schon mal einen defekten Drucksteller.
Und Roman hat es treffend beschrieben, der Motor läuft dann wie ein Sack Nüsse!
Grüsse
Daniel

4gewinnt
(Syncro/JN; jetzt mit Schubabschaltung)

30 Jahre syncro: die Kraft der zwei Achsen
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von PADO »

Ja, hab durchgemessen. 19 Ohm.
Ok Roman, Du hast also auch den SLP vor Dir. Ich versteh nur nicht, warum Pin 7 nicht dort ankommt, wo er sollte.
Mit "Masse am Motorblock" meinen die das eine Massekabel am Saugrohr. Alle Kabel, die auch zu diesem "Massepunkt 3" führen sollen, kommen dort auch an.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: KX/JT Steuergerät Pin 7

Beitrag von PADO »

Ergebnis:
Drucksteller ausgebaut, gereinigt und mit neuen Dichtringen verbaut, keine Besserung. Weiterhin null Reaktion bei Abziehen des Steckers. Kurzes Puffen beim Hochdrehen aus dem Drehzahlkeller, bei Gaswegnahme schlechtes Abfangen der Leerlaufdrehzahl. Widerstandswert nach wie vor ok.
Ein anderer DS brachte Besserung. Dann noch nach Gefühl und Erfahrung das CO um eine dreiviertel Umdrehung auf mager gestellt - paßt! Wieder den alten DS eingebaut und noch mit Druckluft durchgepustet - Besserung! Sauberer Leerlauf, kein Puffen beim Hochdrehen mehr! ABER die Beschleunigung beim Fahren nach wie vor sehr fad. Anderer DS wieder rein - rennt! Werd am WE noch das CO mit dem Multimeter einstellen, dann sollte es perfekt sein. Der bisher verbaute DS hat trotz korrektem Widerstandswert intern eine Macke. Das jahrelange Stehen hat ihm wohl zugesetzt. Jetzt ist aber alles gut. Selten so einen ruhigen Leerlauf beim JT gehabt wie jetzt.
Kein quattro? ...Kein Interesse!