Drehzahlchaos

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Drehzahlchaos

Beitrag von bewo »

Hallo

habe folgendes Problem mit einem 72PS- Passat ( 2E2 Vergaser, RL) von 1986. Ist mein Sommerpassat und hat jetzt 7 Monate geschlafen (außer alles 2 Wochen mal kurz um den Block). Problem: nach Start dreht er hoch auf gut 2000 (normal wenn kalt) und wenn er dann warm wird, geht er normalerweise runter auf 1000 (soweit so gut). Jetzt geht er zwar runter, wenn er warm wird, die Drehzahl schwankt aber (ca. 200 bis 400 Umdrehungen). Wenn ich dann Autobahn fahre, geht danach er nicht unter 2000 Umdrehungen, auch wenn ich Stand bei warmen Motor (Drehzal 950) mal richtig Gas gebe, bleibt er danach auf 2000 Umdrehungen stehen.

Unterdruckschläuche scheinen soweit in Ordnung zu sein, Verteilerdose habe ich mal abgeklemmt, ohne Auswirkungen. DSE ist vor zwei Jahren neu reingekommen.

Muss zum TÜV und Zur ASU, von daher bitte um Hilfe!
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
veit
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1764
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von veit »

Hi,

schau mal ob der Stecker vorne am Vergaser noch zusammen steckt und ob die Masseverbindung zum Vergaser noch passt. Auch die Sicherung welche mit Vergaser beschriftet ist kannst du mal anschauen (im Sicherungskasten).

Schönen Gruß

Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
Benutzeravatar
Johnson
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3593
Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
Wohnort: Kairo

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von Johnson »

Da sind zwei Sicherungen (17 und 19???). Check die beide mal.

Grüße, Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von bewo »

erst mal danke. Sicherung gecheckt (laut helfe ich mir selbst Nummer 9, ist in Ordnung). Für den Resrt muss ich noch abwarten, bin outdoorschrauber.

gruß
bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
Benutzeravatar
Johnson
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3593
Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
Wohnort: Kairo

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von Johnson »

Da ist noch ne zweite. Check die auch. Hängt glaube ich die Hupe mit dran. Bin mir aber nicht sicher. Hatte das letzte Woche erst.
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von bewo »

Hallo

habe in einer ersten Regenpause noch mal reingeguckt: Massekabel ist fest, das Kabel zum Stecker hab ich testweise neu angeschlossen (blaues Kabel). dabei ist mir aufgefallen, dass da zwei (schwarze, dünne) Kabel aus der Ummantelung ankommen (s. Pfeil). Eins habe ich angeschlossen, was ist mit dem Zweiten?

Dann ist aufgefallen, dass die Kiste über zehn Minuten braucht, um vom Kaltstart in den Warmlauf zu kommen. Dabei wird das DSE (Schläuche) offensichtlich nur sehr langsam warm. War da nicht irgendwas mit einer (aufgequollenen) Dichtung am Ansaugkrümmer?

Wenn das Teil zu sein sollte, ist es warhscheinlich kein Spass, das zu reparrieren (der gute ist jetzt bei 380000 KM). Kann man so weiterfahren und die lange Aufwärmzeit in Kauf nehmen oder ist so baldiges Abrauchen abzusehen
Kabelsalat.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von Marc »

Hallo Bewo,

bewo hat geschrieben:habe in einer ersten Regenpause noch mal reingeguckt: Massekabel ist fest, das Kabel zum Stecker hab ich testweise neu angeschlossen (blaues Kabel). dabei ist mir aufgefallen, dass da zwei (schwarze, dünne) Kabel aus der Ummantelung ankommen (s. Pfeil). Eins habe ich angeschlossen, was ist mit dem Zweiten?
Hab grad mal bei mir nachgeschaut: die beiden Kabel werden zusammen geführt in eine Flachsteckerbuchse und gehen dann zum PTC-Heizelement. Glaube ich zumindest, war schlecht zu sehen mit eingebautem Luftfilter (bin grad auf der Arbeit ;) ) Aber in jedem Fall gehen sie zusammen!
bewo hat geschrieben:Dann ist aufgefallen, dass die Kiste über zehn Minuten braucht, um vom Kaltstart in den Warmlauf zu kommen. Dabei wird das DSE (Schläuche) offensichtlich nur sehr langsam warm. War da nicht irgendwas mit einer (aufgequollenen) Dichtung am Ansaugkrümmer?
Wenn das Teil zu sein sollte, ist es warhscheinlich kein Spass, das zu reparrieren (der gute ist jetzt bei 380000 KM). Kann man so weiterfahren und die lange Aufwärmzeit in Kauf nehmen oder ist so baldiges Abrauchen abzusehen
Genau, da ist ein Dichtring zwischen Ansaugkrümmer und Motor, der gern aufquillt und dann den Durchfluss behindert. Aber vielleicht ist ja auch nur dein Thermostat nicht mehr ganz astrein?

Irgendwie klingt dein Drehzahlverhalten mir ein wenig nach Falschluft. Mindestens der eine Unterdruckschlauch, der auf deinem Bild zu sehen ist (der zur Luftklappe für den Kaltlauf), sieht ja sehr mitgenommen aus... Und der Vergaserflansch ist bei den Vergasern auch eine gern genommene Fehlerquelle (frag mal Olaf (Snake) :u:).

Wenn die Drehzahl "hängen bleibt" woran liegt das denn? Wird der Drosselklappenhebel dann vom DSE oder vom Ansteller auf seiner Position gehalten? Und wenn Ansteller: steht dessen Stößel auf der Warm-Leerlauf-Position?

Noch was anderes: wird die Starterklappe eigentlich ganz geöffnet? Der Starterdeckel wird ja auch vom Kühlwasser durchflossen und wenn die Dichtung nicht mehr genug davon durch lässt, funktioniert er auch nicht mehr wie er soll...

Viele Grüße
Marc

PS: Das Flexrohr zwischen Luftfilterkasten und Auspuffkrümmer fehlt dir auch, das kann aber mit deinen Problemen im Warmlauf nichts zu tun haben.
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von bewo »

Danke und Antwort 2 zum RL:

"Genau, da ist ein Dichtring zwischen Ansaugkrümmer und Motor, der gern aufquillt und dann den Durchfluss behindert. Aber vielleicht ist ja auch nur dein Thermostat nicht mehr ganz astrein"

Frage: Wenn die Schläuche zum Kühler normal warm werden, müsste Thermostat in Ordnung sein, oder? Sollte es die Dichtung sein, stellt sich bei 380000 km ersnsthaft die Frage, ob das noch lohnt (kriege diese Woche Bescheid, ob TÜV geht oder nicht). Die Schläuche werde ich dann auch wohl auch noch mal checken.

"Hab grad mal bei mir nachgeschaut: die beiden Kabel werden zusammen geführt in eine Flachsteckerbuchse und gehen dann zum PTC-Heizelement. Glaube ich zumindest, war schlecht zu sehen mit eingebautem Luftfilter (bin grad auf der Arbeit ;) ) Aber in jedem Fall gehen sie zusammen!"

Das ist ja mal was. Möglicherweise (muss ich aber nachchecken) liegt hier der Grund, warum Thermozeitventil beim RM nicht funktioniert/kein Strom kriegt (!?!)

"Wenn die Drehzahl "hängen bleibt" woran liegt das denn? Wird der Drosselklappenhebel dann vom DSE oder vom Ansteller auf seiner Position gehalten? Und wenn Ansteller: steht dessen Stößel auf der Warm-Leerlauf-Position?"

Kann ich erst sehen, wenn die Karre aus der Werkstatt (vom TÜV) kommt.

"Das Flexrohr zwischen Luftfilterkasten und Auspuffkrümmer fehlt dir auch,"

die sind bei beiden Passat abgerostet, geht aber auch ohne.

Viele Grüße

bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von Marc »

Moin bewo,
bewo hat geschrieben:Frage: Wenn die Schläuche zum Kühler normal warm werden, müsste Thermostat in Ordnung sein, oder? Sollte es die Dichtung sein, stellt sich bei 380000 km ersnsthaft die Frage, ob das noch lohnt (kriege diese Woche Bescheid, ob TÜV geht oder nicht). Die Schläuche werde ich dann auch wohl auch noch mal checken.
Klar, wenn das Thermostat wie gewünscht schaltet, kann es daran nicht liegen ;) War nur so eine Idee, da das ja auch Auswirkungen auf die Länge der Warmlaufphase hat (nicht dass du den Krümmer abnimmst und dann war es das gar nicht - wäre ja sehr ärgerlich).
Ob sich das Tauschen der Dichtung (wenn es wirklich daran liegt -> wie viel Wasser kommt denn raus aus der Leitung zum DSE? Rinnsal oder Flutwelle?) für dich noch lohnt musst du natürlich selbst entscheiden. Falls du dich dafür entscheidest: zum abnehmen der Krümmer steht hier was in der Wissensdatenbank und das Ersatzteil selbst ist wirklich preiswert. Ist halt nur ein wenig Arbeit.

Achja: irgendwer schrieb mal, dass er ein Wasserdurchflussproblem hatte, weil entweder DSE oder Starterdeckel einfach nur total versifft waren... Vielleicht das vorher auch nochmal kontrollieren.

LG
Marc
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Drehzahlchaos

Beitrag von bewo »

werd ich noch mal alles checken, wenn die Kiste vom Schrauber kommt (hoffentlich mit TÜV).
Was den Krümmer angeht, habe ich da schon Manaschetten, die Schrauben sind immerhin seit 31 Jahren nicht mehr gelöst worden.

Gruß

Bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant