Nach 14 Jahren Passat Trophy Stufenheck (RL)(bis 375000 km) und nebenbei Santana GX meines Vaters (YP),danach mehreren Jahren Passat 3a Variant und Limousine, habe ich seit einem 3/4 Jahr wieder einen 32B. Bei meinem 1984er Santana LX (FIN WVWZZZ32ZEE...) mit 90 PS (Motorkennbuchstabe DS) mit 4+E Ganggetriebe (2N) spinnt neuerdings zeitweise die Oeldruckkontrolle.Trotz korrektem Oelstand und -Druck blinkt die Oeldruckkontrolle , und der Warnsummer nervt schon im Leerlauf.Beim freundlichen wurde unnötigerweise ein Oeldruckschalter gewechselt und ausserdem die Verkabelung geprüft. Ohne Erfolg. Die Platine des hinter dem Tacho verbauten Steuergeraets hat wohl einen Fehler, ist aber leider nicht mehr lieferbar. An die Reparatur wagt sich weder der freundliche noch angefragte Tachoinstandsetzer ran. Muss das komplette Kombiinstrument ersetzt werden ? Passen Platinen anderer VW 4-Zylinder Benziner der 80er?
Anmerkung: Stand der Wagen bei kräftigem Regen draußen, bleibt die Oelkontrolle manchmal eine Zeitlang ruhig.
Weiteres Problem ist ein defekter Sicherheitsgurt hinten rechts. Teile Nummer 327 857 806 B. Aufrollautomat defekt.
Dynamische Oeldruckkontrolle
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 16:03
-
- Administrator
- Beiträge: 9420
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Dynamische Oeldruckkontrolle
Die Platine muß nur nachgelötet werden.
Das kann jeder, der halbwegs mit einem Lötkolben umgehen kann.
Grüße
Roman
Das kann jeder, der halbwegs mit einem Lötkolben umgehen kann.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Dynamische Oeldruckkontrolle
Hallo Fritz,
das klingt doch nach einer interessanten automobilen Vita... - angenehm gestuft.
Bezüglich des Sicherheitsgurts: Mit Deiner langen Erfahrung in Santana und Passat Stufenheck kennst Du vermutlich das Rostproblem im hinteren rechten Radhaus, an der Tankrohrbefestigung? Spätestens beim Losschrauben des Gurtautomaten wirst Du feststellen, wie stark der Rostbefall ist, und hoffentlich genug stabiles Blech vorfinden, um die Schraube auch wirklich lösen zu können.
Für den hinteren rechten Sicherheitsgurt gibt es übrigens die OT Nummer 327 857 806 A (die "alte" Sicherheitsgurtform, wie sie bis ins Modelljahr 1983 eingesetzt wurde, Gurtlösetaste seitlich am Schloß) und die Nummer 327 857 806 D (die "neue" Form, die im Modelljahr 1984 eingeführt wurde, Gurtlösetaste oben am Schloß). Die "B" ist im System nicht bekannt. Dein 84er müsste entsprechend die "D" haben.
@Roman: Immer wieder wird von Nachlöten gesprochen... - kann man eigentlich irgendwo mal sehen / lesen, wo genau nachgelötet werden muss? Ich finde dazu im Netz nichts. Sind das direkt die Kontakte des Öldrucksteuergerätes, oder ist das irgendwo anders?
- Wenn Du magst, stelle Dein(e) Auto(s) doch mal vor. Man ist ja neugierig...
viele Grüße
Tilman
das klingt doch nach einer interessanten automobilen Vita... - angenehm gestuft.
Bezüglich des Sicherheitsgurts: Mit Deiner langen Erfahrung in Santana und Passat Stufenheck kennst Du vermutlich das Rostproblem im hinteren rechten Radhaus, an der Tankrohrbefestigung? Spätestens beim Losschrauben des Gurtautomaten wirst Du feststellen, wie stark der Rostbefall ist, und hoffentlich genug stabiles Blech vorfinden, um die Schraube auch wirklich lösen zu können.
Für den hinteren rechten Sicherheitsgurt gibt es übrigens die OT Nummer 327 857 806 A (die "alte" Sicherheitsgurtform, wie sie bis ins Modelljahr 1983 eingesetzt wurde, Gurtlösetaste seitlich am Schloß) und die Nummer 327 857 806 D (die "neue" Form, die im Modelljahr 1984 eingeführt wurde, Gurtlösetaste oben am Schloß). Die "B" ist im System nicht bekannt. Dein 84er müsste entsprechend die "D" haben.
@Roman: Immer wieder wird von Nachlöten gesprochen... - kann man eigentlich irgendwo mal sehen / lesen, wo genau nachgelötet werden muss? Ich finde dazu im Netz nichts. Sind das direkt die Kontakte des Öldrucksteuergerätes, oder ist das irgendwo anders?
- Wenn Du magst, stelle Dein(e) Auto(s) doch mal vor. Man ist ja neugierig...
viele Grüße
Tilman
-
- Administrator
- Beiträge: 9420
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Dynamische Oeldruckkontrolle
Kalte Lötstellen kann man nur selten sehen, deshalb lötet man grundsätzlich ALLE Lötpunkte nach.
Bei der Öldruckplatine also alle ca. 70 Lötpunkte:

Was die Gurte angeht:
Die 327 857 805/806 B wurden durch die D ersetzt.
Es gab auch noch die C, die wurden ebenfalls durch die D ersetzt.
B und C müssen aber schon sehr früh entfallen sein bzw. durch D ersetzt worden sein, denn schon im MPF Stand 1-1985 sind nur noch die A und D drin.
Grüße
Roman
Bei der Öldruckplatine also alle ca. 70 Lötpunkte:

Was die Gurte angeht:
Die 327 857 805/806 B wurden durch die D ersetzt.
Es gab auch noch die C, die wurden ebenfalls durch die D ersetzt.
B und C müssen aber schon sehr früh entfallen sein bzw. durch D ersetzt worden sein, denn schon im MPF Stand 1-1985 sind nur noch die A und D drin.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Dynamische Oeldruckkontrolle
Roman, danke für die Info! Ich hatte gehofft, dass es etwas spezifischere Angaben gäbe, welcher Lötpunkt betroffen ist.
- Ich glaube, ich muss bei meinen Santana mal die hinteren Gurte ansehen, vielleicht lässt sich ein Unterschied zwischen B, C und D feststellen.
Grüße
Tilman
- Ich glaube, ich muss bei meinen Santana mal die hinteren Gurte ansehen, vielleicht lässt sich ein Unterschied zwischen B, C und D feststellen.
Grüße
Tilman
-
- Administrator
- Beiträge: 9420
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Dynamische Oeldruckkontrolle
Was die Gurte hinten angeht:
Es kann auch sein, das du da die F oder J vorfindest, wenn du einen Santana Modelljahr 1985 hast.
Die F und J wurden nämlich ab Modelljahr 1985 verbaut. Die J entsprechen den F, haben aber ein um 30cm längeres Gurtband.
B, C, und D sind also nur im Modelljahr 1984 verbaut worden.
Grüße
Roman
Es kann auch sein, das du da die F oder J vorfindest, wenn du einen Santana Modelljahr 1985 hast.
Die F und J wurden nämlich ab Modelljahr 1985 verbaut. Die J entsprechen den F, haben aber ein um 30cm längeres Gurtband.
B, C, und D sind also nur im Modelljahr 1984 verbaut worden.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Dynamische Oeldruckkontrolle
Wie schon gesagt sieht man es einer korrodierten Loetstelle nur selten an. Mit geuebtem Auge kann man es bei NEUEN Loetstellen sehen ob sie ok sind oder nicht. Es gibt auch keinen Grund, warum die Korrosion bestimmte Loetstellen bevorzugen sollte, deswegen ist es schon sinnvoll, alle nachzuloeten. Man sollte sich aber nur dranwagen, wenn man schon etwas Uebung im Elektronikloeten hat und vor allem auch das richtige Werkzeug (temp.geregelter Loetkolben), sonst macht man mehr kaputt als heile. Die neuen bleifreien Loetzinnsorten verlangen auch eine etwas andere Loettechnik als frueher gewohnt. Da die Platinen mit Sicherheit noch bleihaltiges Loetzinn haben, wuerde ich sie auch moeglichst mit solchem nachloeten, man kann es als Restposten noch bekommen.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen