Hi,
kleines Problem - mein Passat will mich ab und zu ein bisschen ermorden.
Im Sommer tritt das Problem nicht auf, aber bei unter 5-10 Grad kommt es vor:
Fahre ich mit hohen Drehzahlen im Stadtbetrieb, ist alles OK.
Stehe ich aber länger an Ampeln, fahre gemächlich über Land oder, am schlimmsten, ohne
Last bergab, so steigt auf einmal die Drehzahl (im Leerlauf und unter Last) extrem an, auf ca.
2000-2500 U/min oder mehr.
Das Problem lässt sich nur durch längeres (Voll-)Gasgeben im Leerlauf lösen, ca. 15-20 Sekunden,
dann sinkt die Drehzahl wieder auf normale unter 1000 U/min ab.
Für mich als Umsteiger vom Käfer ist es fast so, als würde sich die Startautomatik zuschalten, weil die Bimetallfeder zu sehr abkühlt und das Gemisch entsprechend anreichert... natürlich hat der Passat hier wohl mit dem "modernen" Vergaser andere Shenanigans, die diese Symptome erzeugen können, doch welche?
Motor: DT 1.6L
Baujahr: 86
3-Gang-Automatik
Vergaser: 2E2
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Grüße,
Til
Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 59
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 21:27
Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
86er Fließheck Calaharibeige
1.6L DT-Motor - Automatik
Sonderausstattung: Wackeldackel, Klorollenhalter, Filzhut, Profilmesser, Nagelfeilenset, Straßenkarte BRD '87
1.6L DT-Motor - Automatik
Sonderausstattung: Wackeldackel, Klorollenhalter, Filzhut, Profilmesser, Nagelfeilenset, Straßenkarte BRD '87
-
- Stammgast
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Hallo Til,
Als erstes alle Unterdruck-Schläuche am Vergaser prüfen, vor allem von Vergaser zu Elektro-Umschaltventil und von dort weiter zum Leerlauf-Ansteller. Wenn diese Schläuche undicht sind, dann geht der Leerlauf-Steller in die "Startstellung" und gibt sehr viel Gas. Bei einem Auto mit Automatik ist sowas natürlich nochmal deutlich unangenehmer.
Das runde Thermo-Zeitventil, das hier an der Steuerrung für den Leerlaufsteller beteiligt ist (schaltet die Startstellung) kann man so prüfen: über +15°C: Ventil muss dicht sein, unter +4°C: Ventil muss Durchgang haben. Widerstand bei 20-30°C: 6 +/- 1,5 Ohm.
Falls es das nicht ist: das eckige Elektro-Umschaltventil prüfen, wenn der Motor warm ist und man zieht den Stecker ab, dann muss der Motor aus gehen, weil der Vergaser dann in Schubbetrieb geht. Außerdem: Zündung ein: Ventil hat Durchgang, Zündung aus: Ventil ist geschlossen.
Bei Ruddies-Berlin gibt es die komplette Dokumentation zu dem Vergaser, da hab ich diese Infos her:
https://www.ruddies-berlin.de/se2e2.htm
Beste Grüße,
Paul
Beste Grüße,
Paul
Als erstes alle Unterdruck-Schläuche am Vergaser prüfen, vor allem von Vergaser zu Elektro-Umschaltventil und von dort weiter zum Leerlauf-Ansteller. Wenn diese Schläuche undicht sind, dann geht der Leerlauf-Steller in die "Startstellung" und gibt sehr viel Gas. Bei einem Auto mit Automatik ist sowas natürlich nochmal deutlich unangenehmer.
Das runde Thermo-Zeitventil, das hier an der Steuerrung für den Leerlaufsteller beteiligt ist (schaltet die Startstellung) kann man so prüfen: über +15°C: Ventil muss dicht sein, unter +4°C: Ventil muss Durchgang haben. Widerstand bei 20-30°C: 6 +/- 1,5 Ohm.
Falls es das nicht ist: das eckige Elektro-Umschaltventil prüfen, wenn der Motor warm ist und man zieht den Stecker ab, dann muss der Motor aus gehen, weil der Vergaser dann in Schubbetrieb geht. Außerdem: Zündung ein: Ventil hat Durchgang, Zündung aus: Ventil ist geschlossen.
Bei Ruddies-Berlin gibt es die komplette Dokumentation zu dem Vergaser, da hab ich diese Infos her:
https://www.ruddies-berlin.de/se2e2.htm
Beste Grüße,
Paul
Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 59
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 21:27
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Hallo Paul,
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort - ich weiß das sehr zu schätzen!
Die Ressource von Ruddies ist ja auch extrem wertvoll. Was da alles an Info auf einer Seite ist, super.
Ich hab vorhin reingeschaut und den Luftfilterkasten abgenommen, um die Schläuche auf Undichtigkeit überprüfen zu können.
Was sich... erübrigt hat.
Weil zwei davon einfach nur in der Luft hingen.
Unter anderem hin zum Thermozeit-Ventil.
Ich denke mal, alle weiteren Schritte erübrigen sich jetzt erstmal, bis ich sehe, wie sich das Wieder-Aufstecken der Schläuche auswirkt.
Den einen konnte ich zum Glück noch kürzen, der war vorne schon oval und rissig.
Ansonsten würde ich aber gerne mal einen halben Meter von diesen Schläuchen anschaffen, da die anderen auch nicht so fit sind; wo kriegt ihr die denn her?
Sehen aus wie 3mm Innendurchmesser, gewebeummantelt?
Leider ist es momentan noch zu warm, aber gegen Ende der Woche dürfte das Wetter einen Test erlauben
dann werde ich Rückmeldung geben, ob sich die Mordlust des Paserati gelegt hat...
Grüße und nochmal herzlichen Dank
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort - ich weiß das sehr zu schätzen!
Die Ressource von Ruddies ist ja auch extrem wertvoll. Was da alles an Info auf einer Seite ist, super.
Ich hab vorhin reingeschaut und den Luftfilterkasten abgenommen, um die Schläuche auf Undichtigkeit überprüfen zu können.
Was sich... erübrigt hat.
Weil zwei davon einfach nur in der Luft hingen.

Unter anderem hin zum Thermozeit-Ventil.
Ich denke mal, alle weiteren Schritte erübrigen sich jetzt erstmal, bis ich sehe, wie sich das Wieder-Aufstecken der Schläuche auswirkt.
Den einen konnte ich zum Glück noch kürzen, der war vorne schon oval und rissig.
Ansonsten würde ich aber gerne mal einen halben Meter von diesen Schläuchen anschaffen, da die anderen auch nicht so fit sind; wo kriegt ihr die denn her?
Sehen aus wie 3mm Innendurchmesser, gewebeummantelt?
Leider ist es momentan noch zu warm, aber gegen Ende der Woche dürfte das Wetter einen Test erlauben

Grüße und nochmal herzlichen Dank
86er Fließheck Calaharibeige
1.6L DT-Motor - Automatik
Sonderausstattung: Wackeldackel, Klorollenhalter, Filzhut, Profilmesser, Nagelfeilenset, Straßenkarte BRD '87
1.6L DT-Motor - Automatik
Sonderausstattung: Wackeldackel, Klorollenhalter, Filzhut, Profilmesser, Nagelfeilenset, Straßenkarte BRD '87
-
- Stammgast
- Beiträge: 1658
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:41
- Wohnort: 91161 Hilpoltstein
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Hallo,,Albatros hat geschrieben:
Ansonsten würde ich aber gerne mal einen halben Meter von diesen Schläuchen anschaffen, da die anderen auch nicht so fit sind; wo kriegt ihr die denn her?
ich kaufte vor einer Woche mehrere Meter Schläuche von dem Händler:
https://www.ebay.de/itm/Kraftstoffschla ... 2749.l2649
Sie sind doppelwandig und sehen sehr gut aus. einen Langzeittest machte ich noch nicht.
Die sonst erhältlichen einwandigen haben alle bei mir keine lange Lebensdauer

MfG
Günter
1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
Günter
1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 19:05
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Solche Schläuche bekommt man eigentlich in jeder Werkstatt, auch heutzutage wird ja noch vieles per Unterdruck geregelt.
Ich würde mich auch nach einer Werkstatt umsehen wo sich jemand noch mit Vergasern auskennt, die 2E2 & Co. sind nämlich ziemlich kompliziert. Ich habe da mit meinem Audi 80 reichlich Erfahrung sammeln dürfen
Ich würde mich auch nach einer Werkstatt umsehen wo sich jemand noch mit Vergasern auskennt, die 2E2 & Co. sind nämlich ziemlich kompliziert. Ich habe da mit meinem Audi 80 reichlich Erfahrung sammeln dürfen

-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Diese Schläuche kann man auch problemlos im örtlichen Zubehörhandel bekommen, sind ganz normale Benzinschläuche. Ich hab einige einwandige (mit Textil außen) verbaut, die halten eigentlich auch ohne Probleme. Damit sie an den Enden nicht ausfransen, hab ich dieselbem mit passendem Schrumpfschlauch überzogen. Leicht überstehend, zieht er sich dann um die Enden herum.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Ich nehme immer (auch, wenn nicht 10% original) einlagige Silikonschläuche. Die halten länger und man sieht ihnen Defekte direkt an.
Z. B. hier: https://www.ebay.de/itm/Silikonschlauch ... 2f05248d20
Übergens ist auch bei Benzin Gewebe-ummantelt nach alter DIN nicht mehr wirklich zu empfehlen, da die Schläuche dem modernen Sprit nicht so lange standhalten.
Viele Grüße
Marc
Z. B. hier: https://www.ebay.de/itm/Silikonschlauch ... 2f05248d20
Übergens ist auch bei Benzin Gewebe-ummantelt nach alter DIN nicht mehr wirklich zu empfehlen, da die Schläuche dem modernen Sprit nicht so lange standhalten.
Viele Grüße
Marc
-
- Stammgast
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 11:11
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Moin,
ist die Drehzahl dann bei ca 3000 U/min?
Wenn ja Thermozeitventil defekt.
Gruß
ist die Drehzahl dann bei ca 3000 U/min?
Wenn ja Thermozeitventil defekt.
Gruß
Passat 32B 2 Türer 03/83 WV mit 2P
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 59
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 21:27
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Hi zusammen,
wollte mich nochmal melden, nachdem ich heute das erste Mal seither die Chance hatte, ins Auto zu schauen.
Ca. 3000 U/Min kommt hin, @Seewolf, und was das Thermozeitventil angeht... kommt das auch hin.
Es ist nämlich gar keins verbaut
.
Dementsprechend baumeln auch zwei Schläuche funktionslos umher. Ich weiß, dass der Wagen mal einen Vergasertausch hatte.
Vielleicht wurde das Teil damals weggelassen.
Was machen, stellt sich die Frage... ?
Soweit ich weiß, "hilft" das Thermozeitventil ja nur dem ganz kalten Motor bei zweistelligen Minusgraden zu besserem Rundlauf.
Diese Temperaturen kommen bei uns ja fast nicht mehr vor; gibt es die Möglichkeit, die Schläuche 104 bzw. 106 zu verschließen, um den Drehzahlsprung zu unterbinden?
https://www.ruddies-berlin.de/2E2Wirkungsweise.htm
Viele Grüße und wie immer herzlichen Dank für euren Input!
- Til
P.S.:
Was ich in meinem letzten Beitrag für das Thermozeitventil hielt, war lt. Ruddies wohl die Membrandose II. Stufe. Nur als Erklärung, was ich wo aufgesteckt hatte - es waren Schläuche, die zur Membrandose gingen, nicht zum Thermozeitventil, die war damals schon nicht da.
P.P.S:
Die von VW aufgerufenen 130 Euro für ein neues Thermozeitventil kann ich gerade nicht wirklich in den Wagen stecken... auf Ibääh wird aber eines für einen geschmeidigen Zehner angeboten mit der Teilenummer 7.20572.01.
Ist von Pierburg, aber passt das auch an den 2E2-Vergaser?
wollte mich nochmal melden, nachdem ich heute das erste Mal seither die Chance hatte, ins Auto zu schauen.
Ca. 3000 U/Min kommt hin, @Seewolf, und was das Thermozeitventil angeht... kommt das auch hin.
Es ist nämlich gar keins verbaut

Dementsprechend baumeln auch zwei Schläuche funktionslos umher. Ich weiß, dass der Wagen mal einen Vergasertausch hatte.
Vielleicht wurde das Teil damals weggelassen.
Was machen, stellt sich die Frage... ?
Soweit ich weiß, "hilft" das Thermozeitventil ja nur dem ganz kalten Motor bei zweistelligen Minusgraden zu besserem Rundlauf.
Diese Temperaturen kommen bei uns ja fast nicht mehr vor; gibt es die Möglichkeit, die Schläuche 104 bzw. 106 zu verschließen, um den Drehzahlsprung zu unterbinden?
https://www.ruddies-berlin.de/2E2Wirkungsweise.htm
Viele Grüße und wie immer herzlichen Dank für euren Input!
- Til
P.S.:
Was ich in meinem letzten Beitrag für das Thermozeitventil hielt, war lt. Ruddies wohl die Membrandose II. Stufe. Nur als Erklärung, was ich wo aufgesteckt hatte - es waren Schläuche, die zur Membrandose gingen, nicht zum Thermozeitventil, die war damals schon nicht da.
P.P.S:
Die von VW aufgerufenen 130 Euro für ein neues Thermozeitventil kann ich gerade nicht wirklich in den Wagen stecken... auf Ibääh wird aber eines für einen geschmeidigen Zehner angeboten mit der Teilenummer 7.20572.01.
Ist von Pierburg, aber passt das auch an den 2E2-Vergaser?
86er Fließheck Calaharibeige
1.6L DT-Motor - Automatik
Sonderausstattung: Wackeldackel, Klorollenhalter, Filzhut, Profilmesser, Nagelfeilenset, Straßenkarte BRD '87
1.6L DT-Motor - Automatik
Sonderausstattung: Wackeldackel, Klorollenhalter, Filzhut, Profilmesser, Nagelfeilenset, Straßenkarte BRD '87
-
- Administrator
- Beiträge: 9408
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Drehzahl steigt im Winterbetrieb extrem an
Es reicht, den Schlauch 106 zu verschließen.
Grüße
Roman
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
