Hallo,
Seit einigen Wochen habe ich ein merkwürdiges Startproblem bei unserem 32B mit 1,6 Liter Saugdiesel. Zumindest einmal pro Woche.
Der Motor springt nach dem Vorglühen sehr gut an, läuft vielleicht 1 Sekunde, bleibt stehen und springt dann nicht wieder an. Manchmal hilft dann mehrfaches wieder neu vorglühen, kurzes starten, wieder vorglühen, wieder starten....irgendwann springt er dann an. Eine Tortur für Batterie und Anlasser.
Das Problem fällt vor allem dann auf, wenn das Auto über rund einen Tag oder länger steht, der Motor also nicht in Betrieb war. Z.B, Auto Samstag Mittag abgestellt, Montag Morgen habe ich das Problem. Wenn ich dann am Dienstag Morgen starte, am Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag Morgen..alles in Ordnung.
Heute Morgen (Montag) ging es nur mit Startpilot. Der Motor fing dann an auf zwei oder drei Töpfen zu laufen, bevor er richtig rund lief.
Wer hat eine Idee wo der Fehler liegt?
Für hilfreiche Tipps wie immer Danke im Voraus!
Passatgrüsse
Passatschrauber32B
Kurioses Startproblem 1,6 L. Saugdiesel
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 360
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 09:00
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 139
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 14:32
- Wohnort: Südbaden
Re: Kurioses Startproblem 1,6 L. Saugdiesel
Hallo,
Kurzes Starten ist dabei kontraproduktiv. In der Einspritzpumpe ist eine Flügelzellenpumpe, die den Sprit vom Tank ansaugt. Wenn Du nur kurz startest, kann die nicht fördern. Du mußt draufbleiben, notfalls 10-20 Sekunden, dann springt er an und bleibt an
Startpilot beim Diesel kann Dir die Kolbenringe killen. Reparier lieber die Undichtigkeit, denn die wird immer schlimmer.
Gruß Uli
Irgendwo kommt Luft ins System. Check mal alle Anschlüsse am Dieselfilter, die Lecköllschläuche, die Einspritzpumpe usw. Bei dichtem System bleibt die Flüssigkeitssäule drin, aber sobald irgendwo Luft reinkann, läuft Dir der Sprit bei längerem Stehen in den Tank zurück und muß anschließende erst wieder nach vorn georgelt werden. Wenn Du am Montagmorgen startest, reicht der Restprit in Pumpe und Einspritzleitungen, daß er kurz anspringt. Dann kommt Luft, und er geht aus. Je leerer der Tank, umso stärker ist dieser Effekt, weil der Höhenunterschied und damit der Unterdruck immer größer wird.Der Motor springt nach dem Vorglühen sehr gut an, läuft vielleicht 1 Sekunde, bleibt stehen und springt dann nicht wieder an. Manchmal hilft dann mehrfaches wieder neu vorglühen, kurzes starten, wieder vorglühen, wieder starten....irgendwann springt er dann an. Eine Tortur für Batterie und Anlasser.
Das Problem fällt vor allem dann auf, wenn das Auto über rund einen Tag oder länger steht, der Motor also nicht in Betrieb war. Z.B, Auto Samstag Mittag abgestellt, Montag Morgen habe ich das Problem. Wenn ich dann am Dienstag Morgen starte, am Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag Morgen..alles in Ordnung.
Kurzes Starten ist dabei kontraproduktiv. In der Einspritzpumpe ist eine Flügelzellenpumpe, die den Sprit vom Tank ansaugt. Wenn Du nur kurz startest, kann die nicht fördern. Du mußt draufbleiben, notfalls 10-20 Sekunden, dann springt er an und bleibt an
sobald er auf 2-3 Töpfen läuft, dreht der Motor flotter als mit Anlasserdrehzahl, d.h. die Pumpe fördert flott und er springt an. Ist der Sprit dann da, läuft er rund.Heute Morgen (Montag) ging es nur mit Startpilot. Der Motor fing dann an auf zwei oder drei Töpfen zu laufen, bevor er richtig rund lief.
Startpilot beim Diesel kann Dir die Kolbenringe killen. Reparier lieber die Undichtigkeit, denn die wird immer schlimmer.
Gruß Uli
Passat 32B GT SB, LLK, Garett T2, 2N
Golf2 GTD AAZ, LLK, CYP
Golf2 GTD SB
T3 JX Multivan
T3 JX Pritsche
alle fahren ganzjährig frauentauglich mit 100% Pflanzenöl
Passat 35i AFN
Golf4 AHF
Golf2 GTD AAZ, LLK, CYP
Golf2 GTD SB
T3 JX Multivan
T3 JX Pritsche
alle fahren ganzjährig frauentauglich mit 100% Pflanzenöl
Passat 35i AFN
Golf4 AHF