Hallo.
Da mein Motorraum gerade freigeräumt ist, fielen mir die Kraftstoffleitung ins Auge.
Eine sieht so aus, als wäre da ein Stück Schlauch zwischen gefuscht worden, oder ist das original so?
Direkt unter der Batterieplatte...
Die andere ist auch schon gut korrididiert. Hat die Leitungen schonmal jemand teil- erneuert?
Ich würde gerne die letzten Zentimeter mit hilfe einer Schraubverbindung erneuern.
Weiß jemand was das für ein Rohr ist und was für schraubverbinder ich nutzen kann?
Die Kunststoffleitung ist nicht original. Da war schon mal wer dran. Ich habe meine Leitungen aus 10 mm Metall Druckluftleitung aus dem LKW Bereich gefertigt. Die passenden Schraubverbindungen gibt es da auch.
Einige hier haben Kunststoffleitungen genommen. Die sind wesentlich leichter zu verlegen. Je nach Modell geht es unter der Batterie
aber eng und heiss zu. Da sind mir Metallleitungen schon lieber oder man muss die Kunststoffleitungen entsprechend schützen.
Schau dir auch die Leitungen da an wo sie nach oben zum Tankgeber gehen. Je nach Verschmutzungsgrad sind sie da auch manchmal morsch.
Gruss Harry
Es gibt die 10mm Kraftstoffleitung auch als Kraftstoffleitung im Netz zu kaufen.
Die Überwürfe kann man auch einzeln bestellen.
Verbinder habe ich noch nicht verwendet, aber die wird man sicher auch bekommen.
Nicht ganz so einfach wird es mit dem Bördeln.
Die passende Größe ist nicht die gängigste, so dass sie in vielen Bördelsets nicht vorhanden ist.
Die Kraftsstoffleitungen gammeln eigentlich nur an einer einzigen Stelle durch und das ist unter dem Batteriekasten.
Das war bei deinem 32B auch der Fall und der Vorbesitzer hat das durchgegammelte Stück Rohr durch ein Stück Schlauch ersetzt.
Da sitzt normalerweise auch noch eine Metallklammer, wie sie auch am Unterboden verwendet wird.
Die fehlt bei dir, weil da der Schlauch nicht rein passt.
Und öffnen kann man die auch total schlecht, weil man zum Öffnen genau an die Seite ran muß, an die man nicht richtig ran kommt.
Als ich die Kraftstoffleitung bei meinem KX erneuert habe, habe ich deswegen die Klammern umgedreht.
Sollte ich die noch einmal öffnen müssen, geht das jetzt ganz leicht.
Die Leitung sollte es als Rollenware geben und die Fittings sind auch Standardware.
Ich habe damals noch Originalleitungen bei VW bekommen, gibts aber schon lange nicht mehr.
Neue Leitungen gibt es noch beim CPC. Zumindest gab es die noch vor einem Jahr, als ich welche brauchte. Kosteten damals so um die 140,- Euro das Stück.
Ich habe mich dann aber doch lieber fürs Selberbauen entschieden und mir 8 mm Bremsleitung geholt. Die Schraubverbinder kannst Du von der alten Leitung nehmen.
Zuletzt geändert von OST am Mo 6. Jul 2020, 00:47, insgesamt 1-mal geändert.
Waren das nicht 8mm Innendurchmesser? +Wandstärke von 1mm dann gleich 10mm Aussendurchmesser.
Kunstoffleitungen gehen auch gut( richtiges Material verwenden)Als Anschlüsse lassen sich hier die Schraubverbindungen aus dem Druckluftbereich verwenden. Die haben auch das richtige Gewinde zum anschließen an Mengenteiler bzw Druckspeicher etc.Schutz der Kunstoffleitungen in Bereich Motorraum ist natürlich unerlässlich! Ich habe meine mit einen Silikonschutzschlauch versehen. Geht runter bis zum Kat, da beim Syncro die Leitungen doch recht nah an dem vorbeilaufen.
Moin.
Danke euch allen.
Ich habe die Leitungen gerade gemessen. Sind 8mm Außendurchmesser.
Die gibt es als Bremsleitung von Ate, wäre dann optisch wie original.
Ich schaue heute aber erst auf der Arbeit. Die Druckluftanschlüsse haben wir zu Hauf.
Hydraulikleitungen bestimmt auch.
Hat es eigentlich irgendeinen technischen Grund warum die Leitungen, an der Stelle so liegen?
Der Bogen nach oben? Irgendwie um Luft oder Dampfblasen zu verhindern?
Man hätte sie doch auch unten auf dem Träger verlegen können?
Ich würde die Leitungen gerne etwas schöner verlegen, falls das Bedenkenlos möglich ist..