Hallo,
ich habe seit kurzem wieder einen 32b TD.
195000 gelaufen, bj 88, Klima, AHK, grosser Kühler mit 2 Motoren, Variant (stand wohl schon eine Weile)
Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur Anzeige bei warmen Motor sehr weit rechts ist.
Sie geht auch immer mal etwas runter aber bei den Temperaturen draußen und ohne Anhänger glaube ich, dass sie zu hoch ist.
(Habe von meinen früheren 32b in Erinnerung, dass
die Anzeige eher mittig war)
Zahnriemenwechsel inkl Thermostat hat er schon hinter
sich.
Kann das normal sein bzw woran kann es liegen, dass die Anzeige so hoch geht?
Ich danke euch schon mal.
Gruß Ben
Temperatur Probleme beim 32b td?
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 181
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:34
- Wohnort: 76887 Bad Bergzabern und 65510 Idstein
Temperatur Probleme beim 32b td?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 2070
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Wie es bei den Diesels ist, weiß ich nicht, aber bei einem Benziner hab ich die Erfahrung gemacht, daß man die Kühlflüssigkeit eher bis zum oberen Limit (bei kaltem Motor) auffüllen sollte.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 181
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:34
- Wohnort: 76887 Bad Bergzabern und 65510 Idstein
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Versuche ich mal...
Danke dir!
Danke dir!
-
- Stammgast
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Hast Du mal Kühler und den davorliegenden Klimakühler von hinten mit Pressluft ausgeblasen? Über die Jahrzehnte hängen da viele, viele Insekten drin und verhindern die Luftdurchströmung... - ich kenne das auch, dass bei Fahrzeugen mit Klimaanlage die Nadel gerne mal etwas höher steht. Grundsätzlich kann das aber auch eine gewisse Streuung in der Anzeigegenauigkeit sein - auch das habe ich bei identischen Fahrzeugen schon gesehen. Dann wäre da noch die Frage, wieviel die Flügel der Wasserpumpte tatsächlich fördern.
Grundsätzlich gilt aber: Der wirklich wichtige Indikator ist der Lüfter. Wenn da dauernd gelüftet wird - auch und gerade zweite Stufe bzw. (Doppelkühler) der zweite Ventilator -, dann kann das ein Indiz für dauernd hohe Temperaturen sein. Mischungsverhältnis Wasser zu Kühlmittel stimmt...?
Grüße
Tilman
Grundsätzlich gilt aber: Der wirklich wichtige Indikator ist der Lüfter. Wenn da dauernd gelüftet wird - auch und gerade zweite Stufe bzw. (Doppelkühler) der zweite Ventilator -, dann kann das ein Indiz für dauernd hohe Temperaturen sein. Mischungsverhältnis Wasser zu Kühlmittel stimmt...?
Grüße
Tilman
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Moin,
Mein TD ohne klima ging bei 150 auch bis an den rechten Rand. Erster Indikator ist das Magnetventil für den Lüfter. Schau dir an wann das schaltet, fahr ihn warm und dann warte im Stand mal bis das schaltet. Dann weist du wo der Zeiger bei dieser Temperatur steht.
Auf Dauer würde ich mir aber ein separates thermometer nachrüsten, kosten ja nicht viel aber du bist immer safe...
Grüsse
Dennis
Mein TD ohne klima ging bei 150 auch bis an den rechten Rand. Erster Indikator ist das Magnetventil für den Lüfter. Schau dir an wann das schaltet, fahr ihn warm und dann warte im Stand mal bis das schaltet. Dann weist du wo der Zeiger bei dieser Temperatur steht.
Auf Dauer würde ich mir aber ein separates thermometer nachrüsten, kosten ja nicht viel aber du bist immer safe...
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 2070
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Das dürfte wohl kaum eine Rolle spielen, von höherer Wärmekapazität durch Frostschutz ist mir nichts bekannt. Außerdem gibt es, je nach zu erwartenden Wintertemperaturen, verschiedene Mischmöglichkeiten.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Stammgast
- Beiträge: 1366
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Schau dir mal den Klimakondensator an. Der ist aus Alu und gammelt ganz gerne, sodass kaum noch Luft zum Wasserkühler durchkommt. Eventuell reicht es den mit Luft ordentlich auszulassen blasen ansonsten tauschen. Hatte damals das gleiche Problem.
Gruß Sören
Gruß Sören
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 181
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:34
- Wohnort: 76887 Bad Bergzabern und 65510 Idstein
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Also als erstes freue ich mich extrem über den Support von euch!
Hatte schon befürchtet, dass hier kaum noch was los ist.
Ich werde heute mal den Kühler auspusten, den Wasserstand auf max füllen, nach den Lüftermotoren schauen und mit einem externen Temp-messer schauen wie warm er wirklich ist.
Melde mich dann nochmal.
Hatte schon befürchtet, dass hier kaum noch was los ist.
Ich werde heute mal den Kühler auspusten, den Wasserstand auf max füllen, nach den Lüftermotoren schauen und mit einem externen Temp-messer schauen wie warm er wirklich ist.
Melde mich dann nochmal.
-
- Administrator
- Beiträge: 9407
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Das ist aber so.
Der Frostschutz dient nicht nur dem Frostschutz, sondern er hat noch einige andere Aufgaben.
Wie z.B. Rostschutz, Schutz vor Kavitation, Schutz vor Ablagerungen, etc. und auch Erhöhung des Siedepunktes des Kühlwassers.
Der rote Frostschutz (VW G12 bzw. G12+) hat auch eine gegenüber dem grünen bzw. blauen Frostschutz eine höhere Wärmekapazität.
Braunes Kühlwasser ist ein Zeichen für zu wenig oder alten Frostschutz.
Und bei zu wenig oder altem Frostschutz kommt es auch zur Kavitation an den Flügeln der Wasserpumpe. Die werden dann im Laufe der Zeit regelrecht weggefressen.
Deshalb sollte man die Kühlflüssigkeit spätestens alle 50.000 km, besser aller 3-4 Jahre erneuern.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 181
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:34
- Wohnort: 76887 Bad Bergzabern und 65510 Idstein
Re: Temperatur Probleme beim 32b td?
Bild 1
Bei 8c Außentemperatur bei 110kmh
Bild 2
Im Stand Lüfter geht an aber nur der Hauptlüfter.
Der 2. Lüfter ging nie an
Bild 3
Lüfter ging wieder aus.
Bild 4 (OT)
Passt das mit dem Servo-ölstand?
Kühlwasser wurde vor 1 Woche in der Werkstatt gewechselt und ich habe vorm testen heute noch einen Schluck rein bis maximum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.