Und noch ein paar Bilder der aktuellen Arbeit am Radhaus, Übergang zur A-Säule und am Dreiecksblech
So kann schlecht bei Regen gefahren werden:

Dreickesblech unten:


Beim raussägen des Rostes offenbarte sich das ganze Ausmaß des Grauens:

Und wieder frisches Blech rein:

Die Arbeit hat sich ganz schön hingezogen, aber ich wollte mal was neues ausprobieren und hab mir für die zu fertigenden Bleche Holzformen gefräst auf denen ich das Blech in Form getrieben habe.
Hat erstaunlich gut funktioniert.
Wie man am letzten Bild unschwer erkennen kann, ist von der originalen Schraubkante auch nicht mehr viel übrig. Da wurde von einem der Vorbesitzer in einer TÜV-Rettungsaktion mehrere Blechflicken über das originale Blech geschleißt, wobei im Anschluß, bedingt durch den entstandenen Hohlraum, beide Bleche dahingerottet sind.
Für die Schraubkante will ich also auch noch eine Holzform erstellen, bin mir aber noch unsicher, ob ich das anhand der Fragmente an meinem Passat genau genug hinbekomme.
Wenn von Euch zufällig jemand in der Nähe von Stuttgart wohnt, bei dem ich eine originale Schraubkante abmessen/abpausen dürfte, das wäre der Wahnsinn. Rechts/Links wäre egal. Für eine Aufwandsentschädigung in Form von Gekühltem kann gesorgt werden. Über eine PM würde ich mich sehr freuen.
Leider hab ich es verbummelt, von den Formen ein Bild zu machen
Nur vom Dreiecksblech oben (Langloch kommt auch wieder rein) eine einfachere Form:


Frage zum Schweißen. Gibt es eine gute und für den Laien verständliche Literatur, in dem die, ich nenne es jetzt mal dynamik beim Schweißen, behandelt wird?
Also welchen Spannungen im Material entstehen und wie man damit umgeht?
Noch eine Frage zur A-Säule. Angenommen die hat ein Rostloch und es fließt Wasser in die Säule, wo kann das wieder raus?
Auf der Innenseite der A-Säule hab ich ganz unten in das Blech des Radhauses, bzw Innenschwellers ein Loch gesägt, damit ich den ganzen Schmodder, der drin war und beim Schweißen anfällt, raussaugen kann. Wenn ich da durch das Loch nach hinten in den Schweller reintaste, dann kommt da recht schnell eine Trennwand.
Gibt es da einen Durchgang oder ist die A-Säule untenrum "hermetrisch" abgeriegelt?
Wasserablauflächer (auch für Kondenswasser) hab ich vor der Trennwand keine gefunden.
Am Innenschweller wurde schon mal geschweißt, deshalb würde es mich nicht wundern, wenn da etwas nicht stimmen würde.