Vorbereitungen für den Winterspaß

Alle sonstigen Themen, die nichts mit Fahrzeugen zu tun haben.
Benutzeravatar
HugoRS
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 164
Registriert: Mo 2. Feb 2009, 11:19
Wohnort: Suthfeld (Schaumburg)

Vorbereitungen für den Winterspaß

Beitrag von HugoRS »

Hallo Männer,

ich habe die nächste Woche Urlaub und habe mir mal so gedacht; Mensch mach doch schon mal dein Schlauchboot winterfest!

Es geht um folgendes, ich möchte im Winter mal wieder mein Schlauchboot hinter meinen Passat spannen und Spaß haben, da mir aber beim letzen Mal aufgefallen ist, dass sehr oft die Luft entwich, möchte ich es jetzt, wo ich Zeit habe, ein bisschen verbessern. Ich möchte das Schlauchboot also verstärken. Ich hatte schon an Teichfolie gedacht oder auch an Bauschaum anstatt Luft, aber was wirklich Innovatives fehlte bis jetzt. Deswegen wende ich mich an euch und eure unerschöpfbare Fantasie/Wahnsinn ;). Vielleicht finden wir dann die optimalste Lösung und ich kann Diese dann auch ausprobieren.
Also strengt eure kleinen Heinzelmänner mal an und helft mir hehehe.

Gruß HugoRS


Ps: Der am meisten befahrene Untergrund steinige Feldwege oder Felder/Wiesen

hiernoch ein Foto des Spaßobjektes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Herz eines Rallye-Fans ist eine Art Quattro, es hat einen Turbo und wirkt auf alle Viere.
Benutzeravatar
Mr_Sniper
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 924
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 23:43

Re: Vorbereitungen für den Winterspaß

Beitrag von Mr_Sniper »

Wenn du da billig dran kommst.. Reifendichtmittel mit einfüllen ?
Meine Fortbewegungsmittel:
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Vorbereitungen für den Winterspaß

Beitrag von Martin »

Mr_Sniper hat geschrieben:Wenn du da billig dran kommst.. Reifendichtmittel mit einfüllen ?
Das dürfte problematisch werden...

Reifendichtmittel bleibt im "geschlossenen System" zum größten Teil flüssig und flockt erst mit Kontakt zur Außenluft aus. Zum Einen schwappt es also im Schlauchboot rum. Zum Anderen könnte ich mir vorstellen, daß die Außenhaut des Bootes zu dünn ist, um dort einen echten Verschluß herzustellen. Sprich: das Dichtmittel wird wahrscheinlich bei entstehenden Löchern flüssig austreten.

Gruß aus Köln. Martin
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Benutzeravatar
HugoRS
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 164
Registriert: Mo 2. Feb 2009, 11:19
Wohnort: Suthfeld (Schaumburg)

Re: Vorbereitungen für den Winterspaß

Beitrag von HugoRS »

Gibt es den sowas ähnliches das wäre glaub ich eine gute lösung da das bott immernoch flexibel bleibt...
Das Herz eines Rallye-Fans ist eine Art Quattro, es hat einen Turbo und wirkt auf alle Viere.