Ich möchte bei meinem Passerati die Hydros tauschen. Wollte mal fragen welche ich da nehmen soll. Ich habe von Febi und INA welche gefunden da kostet jeweils einer 6€ und wollte wissen welche die besseren sind. Außerdem wollte ich fragen ob mir eine sagen kann wie ich genau vorgehen muss und was ich noch alles dazu brauch( Dichtungen, usw...).
kannst Du meines Erachtens beide nehmen, da scheiden sich die Geister.
Okay, das ist ein bisschen eine globale Frage, was kannst Du denn schon alles? Ich versuchs mal, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Du wärst mit einem Selbsthilfebuch gut bedient.
1. Keilriemen ausbauen (Servopumpe entlasten)
2. Zahnriemenabdeckung ausbauen (2 Inbusschrauben)
3. Zahnriemen abnehmen oder zumindest oben am Nockenwellenrad fixieren (Achtung, beim 5er bekommt die Zentralschraube an der
Riemenscheibe richtig Dampf, Du brauchst nen Gegenhalter und eine große Nuss)
4. Gaszug abnehmen
5. Ventildeckel abschrauben und abnehmen (hier solltest Du beim Zusammenbau ggf. eine neue Dichtung verwenden)
6. Nockenwellenrad abschrauben
7. Lagerschalen der Nockenwelle über Kreuz lösen und abnehmen (bitte Leitfaden beachten)
8. Nockenwelle herausnehmen
9. Jetzt kannst Du die Hydros von oben rausziehen. Ich würde gleich überlegen, die Ventilschaftdichtungen mitzuwechseln.
Wie bewandert bist Du denn? Das ist schon ein Eingriff, bei wenig Schraubererfahrung. Klappern beim JT kommt gerne auch von der Unterdruckpumpe oder von gerissenen Krümmerstehbolzen.
Wie Johannes schon sagt, etwas Erfahrung ist von Vorteil bei der Aktion. Den Nockenwellensimmerring solltest du auch ersetzen.
Beim Zusammenbau solltest du darauf achten das die Lagerböcke gleichmässig festgezogen werden. Wenn du sie verspannst oder die Nockenwelle nicht richtig sitzt ist die Gefahr das die Böckchen durchbrechen. Die sind aus Alu und etwas empfindlich. Ist ein Alubock kaputt kannst du den Zylinderkopf eigentlich wegwerfen. Die Lagerstellen der Nockenwelle werden in einer Flucht gebohrt. Ist also ein Bock kaputt stimmt die Flucht nicht mehr und die Welle kann klemmen.
Schrauberhandbuch, Mechanikerkumpel oder eigene Erfahrung sollten vorhanden sein.
mfg Harry
Nein es sind mit Sicherheit die Hydros. Dann werde ich das Zeug mal bestellen und anfangen. Ich krieg das schon hin hab schon andere Sachen auch am Motor gemacht bei meinen Oldies:)
"Eigentlich" heisst: Offiziell ist der Kopf Schrott!
In jugendlichen Jahren ist uns das mal an einem 5 Zyl Audi von einem Kollegen passiert. Zwangsweise mussten wir uns dann mit dem Thema beschäftigen da aufgrund schwerer Finanznot kein neuer bzw gebrauchter Kopf drin war. Damals waren die Autos noch recht jung und Teile dementsprechend teuer. Also habe ich Türklinken bei den Motorenbauern in unserer Umgebung geputzt. Alle haben natürlich abgewunken, aber einer gab mir den Tipp, zum Schrottplatz zu fahren, Böckchen mit der Teile Nr ausbauen, und mit viel Gefühl in den Audi Kopf schrauben. Dabei prüfen ob die Nockenwelle sich von Hand drehen lässt. Hat funktioniert. So konnte ich schon 2 Köpfe retten. Jeweils das zweite oder dritte Böckchen hat schon gepasst.
mfg Harry