2.2 jt Hydros wechseln

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Moe_94
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 26. Feb 2015, 15:29

2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Moe_94 »

Servus zusammen, :notworthy:

Ich möchte bei meinem Passerati die Hydros tauschen. Wollte mal fragen welche ich da nehmen soll. Ich habe von Febi und INA welche gefunden da kostet jeweils einer 6€ und wollte wissen welche die besseren sind. Außerdem wollte ich fragen ob mir eine sagen kann wie ich genau vorgehen muss und was ich noch alles dazu brauch( Dichtungen, usw...).

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß Moe
Benutzeravatar
Johnson
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3593
Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
Wohnort: Kairo

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Johnson »

Hi,

kannst Du meines Erachtens beide nehmen, da scheiden sich die Geister.

Okay, das ist ein bisschen eine globale Frage, was kannst Du denn schon alles? Ich versuchs mal, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Du wärst mit einem Selbsthilfebuch gut bedient.

1. Keilriemen ausbauen (Servopumpe entlasten)
2. Zahnriemenabdeckung ausbauen (2 Inbusschrauben)
3. Zahnriemen abnehmen oder zumindest oben am Nockenwellenrad fixieren (Achtung, beim 5er bekommt die Zentralschraube an der
Riemenscheibe richtig Dampf, Du brauchst nen Gegenhalter und eine große Nuss)
4. Gaszug abnehmen
5. Ventildeckel abschrauben und abnehmen (hier solltest Du beim Zusammenbau ggf. eine neue Dichtung verwenden)
6. Nockenwellenrad abschrauben
7. Lagerschalen der Nockenwelle über Kreuz lösen und abnehmen (bitte Leitfaden beachten)
8. Nockenwelle herausnehmen
9. Jetzt kannst Du die Hydros von oben rausziehen. Ich würde gleich überlegen, die Ventilschaftdichtungen mitzuwechseln.

Wie bewandert bist Du denn? Das ist schon ein Eingriff, bei wenig Schraubererfahrung. Klappern beim JT kommt gerne auch von der Unterdruckpumpe oder von gerissenen Krümmerstehbolzen.

Grüße,

Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 933
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Harryj19 »

Wie Johannes schon sagt, etwas Erfahrung ist von Vorteil bei der Aktion. Den Nockenwellensimmerring solltest du auch ersetzen.
Beim Zusammenbau solltest du darauf achten das die Lagerböcke gleichmässig festgezogen werden. Wenn du sie verspannst oder die Nockenwelle nicht richtig sitzt ist die Gefahr das die Böckchen durchbrechen. Die sind aus Alu und etwas empfindlich. Ist ein Alubock kaputt kannst du den Zylinderkopf eigentlich wegwerfen. Die Lagerstellen der Nockenwelle werden in einer Flucht gebohrt. Ist also ein Bock kaputt stimmt die Flucht nicht mehr und die Welle kann klemmen.
Schrauberhandbuch, Mechanikerkumpel oder eigene Erfahrung sollten vorhanden sein. :idea1: :idea1:
mfg Harry
Notchback
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 108
Registriert: So 5. Okt 2014, 12:49

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Notchback »

:?: :?: :?:

sind den wirklich die Hydro am klappern, nicht dass das die Zusatzunterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker ist, die da klappert und rasselt.
Gruß Uwe

**** der,der mit dem Santana tanzt ****
Moe_94
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 26. Feb 2015, 15:29

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Moe_94 »

Vielen Dank Für die Antworten. :notworthy:

Nein es sind mit Sicherheit die Hydros. Dann werde ich das Zeug mal bestellen und anfangen. Ich krieg das schon hin hab schon andere Sachen auch am Motor gemacht bei meinen Oldies:)

Danke nochmal!

Gruß Moe
Benutzeravatar
Johnson
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3593
Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
Wohnort: Kairo

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Johnson »

Viel Erfolg! Melde Dich, wenn Du weitere Hilfe brauchst!

Grüße,

Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Quantum5e »

"Ist ein Alubock kaputt kannst du den Zylinderkopf eigentlich wegwerfen."

wieso "eigentlich"....?
Den kannst Du dann mit dem Hammer kleinhauen.

Ich kenn da jemanden, der hat ne Woche nen 20 V Kopf bearbeitet und poliert und beim Zusammenbau telefoniert....blablabla und knack...

Manchmal würde man sich selbst gern in den Arsch beissen, kommt man aber meist nicht ran!

Beim Zusammenbau ist es nicht unwichtig, die Stellung von Kurbelwelle und nockenwelle zu überprüfen und vorm orgeln mal etwas mit der Hand zu drehen.

Dann Zündspulenstecker runter und durchorgeln bis die rote Lampe aus ist, damit das Öl in die Hydros kommt... Dann erst wirklich starten!
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Roman »

Was für Motoröl hast du denn drin?

Unter 10W40 würde ich beim 32B nicht gehen.
Am Besten einfach 15W40 nehmen.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 933
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: 2.2 jt Hydros wechseln

Beitrag von Harryj19 »

"Eigentlich" heisst: Offiziell ist der Kopf Schrott!
In jugendlichen Jahren ist uns das mal an einem 5 Zyl Audi von einem Kollegen passiert. Zwangsweise mussten wir uns dann mit dem Thema beschäftigen da aufgrund schwerer Finanznot kein neuer bzw gebrauchter Kopf drin war. Damals waren die Autos noch recht jung und Teile dementsprechend teuer. Also habe ich Türklinken bei den Motorenbauern in unserer Umgebung geputzt. Alle haben natürlich abgewunken, aber einer gab mir den Tipp, zum Schrottplatz zu fahren, Böckchen mit der Teile Nr ausbauen, und mit viel Gefühl in den Audi Kopf schrauben. Dabei prüfen ob die Nockenwelle sich von Hand drehen lässt. Hat funktioniert. So konnte ich schon 2 Köpfe retten. Jeweils das zweite oder dritte Böckchen hat schon gepasst.
mfg Harry