probleme mit Antriebswellen

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Passat1993
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 218
Registriert: Di 8. Okt 2013, 15:21

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Passat1993 »

Mach ich morgen.
Für heute is genug.
Wenigstens is der Pfusch (muss ich ja einsehen) aufgedeckt...
Ich habs damals einfach nicht gesehn und den Mist so vom Schlachter übernommen :/

Jetzt hoffe ich nur das die Federbeine wirklich die richtigen sind,
Denn da hab ich erst neue Radlager reingemacht.

Also meine Einkaufsliste vorerst:
-Stabigummis weil die eh tot sind 4 Stück wenn ich richtig gesehen habe
-Traggelenke 2x
-evtl doch noch neue Querlenker, wenn ich eh dabei bin 2x
-n Surstangenkopf, weil die Manschette nach einem Jahr spröde geworden is.

Noch was? Welche Hersteller empfehlen sich? Will an der Aufhängung dann erstmal nix mehr machen müssen.
Spur/Sturz einstellen versteht sich von selbst.

Gruß
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Roman »

Bei den falschen Traggelenken müssten aber die Räder auch nicht mittig im Radhaus sitzen.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
edelrost
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 224
Registriert: So 12. Jul 2009, 18:13
Wohnort: 35066 Frankenberg

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von edelrost »

Genau, nämlich so wie das Traggelenk montiert ist wandert das Rad in Verbindung mit den Nicht-Servo-Federbeinen um etwa zwei Zentimeter nach vorne. Ob das auf Anhieb so einfach zu erkennen ist kann ich nicht beurteilen. Auf Deinen Bildern fallen mir zwei Dinge auf: Ein Punkt wurde ja schon früher angesprochen: Die Strecklage der inneren Gelenke. Laß doch mal die Manschette weg und montiere die Antriebswelle mit dem nackten Innengelenk und schau Dir dann mal die Lage des Innenteils und des Kugelkäfigs an. Dass das Gelenk richtig auf der Welle sitzt und mit dem Ring gesichert ist, setze ich dabei voraus. Der Zweite Punkt: Es sieht für mich so aus, als ob die Kugeln am Blechkragen der Manschette anstoßen und die Abdrücke hinterlassen. Das würde dann eher auf eine zu kurze Antriebswelle beziehungsweise eine falsche Einbausituation hindeuten: Es zieht Dir dann bei passender (oder besser unpassender) Gelegenheit das Gelenk förmlich auseinander. Das Kürzen der Welle wäre dann eher kontraproduktiv.

Gruß
Joachim
Passat 32b FLH GT, 10/86, 2,2l KX, Flashsilber
Passat 32b FLH GLS5, 3/81, 1,9l WN, Limagelb
Passat 32b FLH GL5, 3/82, 1,9l WN, Cosmosmetallic
Audi Cabrio 1/93, 2,3l NG, Brillantblau
BMW R100RS 5/81
Vespa P200E 8/82
Passat1993
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 218
Registriert: Di 8. Okt 2013, 15:21

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Passat1993 »

Also.
Das Rad sitzt mittig!
Das habe ich erstens nach den Unfall gecheckt und zweitens würde das aussehn wie Kraut und Rüben.
Die Wellen sind richtig Montiert (hatte ja auch schon ganze wellen am Stück gekauft)
Reihenfolge beim Montieren: manschette, scheibe, Gelenk, Sicherungsring.
Der sicherungsring geht dann genau drauf und das Gelenk lässt sich am Innenring nicht mehr auf der Welle verschieben.

Ich werde jetzt so vorgehen:
-Federbein raus
-Traggelenk weg und dann Fotos machen und schauen welches Federbein wirklich dran is.

Hat wer noch zwei Federbeine für mich?

Gruß
matthias s
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 22:16

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von matthias s »

Hallo
Gerade hab ich mich durch dein Problem gelesen und hatte schon gegrübelt, denn die Vor-Vorbesitzer hatten nicht selbst geschraubt und wir haben in der kurzen Zeit auch nichts an der Achse gemacht. Aber nun hast du ja anscheinend des Rätsels Lösung.
Ich hab noch ein paar Federbeine im Keller von einem 87er Trophy Variant ohne Servolenkung. Da mein Syncro keine Servo hat und ich die aber nachrüsten will würde mich schon interessieren ob da deine Federbeine passen würden und eventuell können wir tauschen. Auf jeden Fall stehen hier einige unverbastelte 32b mit und ohne Servo da kannste messen und vergleichen.
Grüße, Matthias
Passat GT 1987 JN
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002

www.feldbahn-dossenheim.de.tl
Passat1993
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 218
Registriert: Di 8. Okt 2013, 15:21

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Passat1993 »

Ja spitze,
Ich schreib dir mal ne PN
Passat1993
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 218
Registriert: Di 8. Okt 2013, 15:21

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Passat1993 »

Sooo,
Ich war heute beim Matthias und wir haben mal verglichen,
Bei den Federbeinen muss man schon sehr genau hinschauen,
Das man das erkennt im eingebauten Zustand, wir haben's dann versucht zu messen.
Und sind zu dem Ergebnis gekommen, das meine Federbeine die richtigen sind
Alles andere Passat auch so weit.

Außer eben die Traggelenke. Die sind definitiv falsch.
Neue bestell ich direkt und mach dann auch noch die Querlenker mit.
Dann lass ich ne Achsvernessung machen und dann wird die Zeit zeigen, ob das mein Fehler war.

Ich werd die nächsten paar tausend km berichten.

Gruß und besonderen Dank an Matthias s!
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Quantum5e »

Ich will hier nicht ernüchternd wirken,

aber wir haben eine! mögliche Ursache gefunden!

Ehrlicherweise bin ich mir nicht 100% sicher, dass allein das ca. 2 cm vorversetzte Rad die Nutzlänge der Verschiebung voll ausreizt.

Mit der Länge der verschiedenen Wellen für Schalter und Automatik waren wir ja meiner Meinung nach auch noch nicht ganz sauber...
Den Vorschlag, die Stellung des Innengelenks mal ohne Manschette im eingebauten Zustand anzuschauen, halte ich für interessant...
Aber warten wir mal ab.

Viel Erfolg

Josef
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Passat1993
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 218
Registriert: Di 8. Okt 2013, 15:21

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Passat1993 »

Genau, das schau ich mir dann an, wenn ich die Traggelenke tausche.
Dann is auch die welle ratz fatz draußen.

Sind die Wellen vom Automatik kürzer?
Ich hatte ja schon die Wellen vom Posti drin,
Die haben sich auch zerlegt und im Posti haben die gehalten.
Also gehe ich zumindest davon aus, das die Wellen die richtigen sind...

Wo gibts denn weitere unterschiede?

Ich hoffe das Samstag alles da is, dann werde ich weiter berichten.
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: probleme mit Antriebswellen

Beitrag von Roman »

Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild