KX KV im Vergleich Verbrauch

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Manuel »

Martin hat geschrieben: Es sei denn, Du setzt darauf, daß der Umbau optisch (fast) nicht erkennbar ist 8-) .
Bah, aus, Pfui.... böser Junge! Wer macht denn SOWAS! :lol:
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1962
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von troublemaker »

Man munkelt dass es sogar KV mit Euro 2 gibt... :u:
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Holle
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 138
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 16:49

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Holle »

Hallo

@M
Manuel hat geschrieben:Hallo zusammen,

nicht, dass wir das Thema nicht schon 20x durchgekaut hätten, aber ihr habt noch das Thema Abgaskrümmer vergessen:
http://passat-kartei.de/forum/viewtopic ... mer#p88348
Roman hat geschrieben:Der Zylinderkopf ist bis auf die Unterdruckpumpe identisch.
Die höhere Verdichtung erreicht der KV, wie bei allen anderen VW/Audi-Motoren auch, über andere Kolben.

Grüße
Roman
Bisher habe ich bei allen KX, die ich hatte, durch ein längeres Getriebe und einen zweiflutigen Krümmer das Temperament des Motors steigern und den Verbrauch wesentlich senken können.

@Manuel
die Suche habe ich auch versucht aber konnte nicht das finden
bin neu in der Passatecke danke für den Tipp. Ich denke mal du hast auch bestimmt andere Felgen /Reifen rauf gehabt
Da kann mann ja auch noch etwas spielen?
Roman hat geschrieben:Der Zylinderkopf ist bis auf die Unterdruckpumpe identisch.
Die höhere Verdichtung erreicht der KV, wie bei allen anderen VW/Audi-Motoren auch, über andere Kolben.

Grüße
Roman
@Roman so etwas habe ich mir schon gedacht
beim Polo gab es dann andere Köpfe mit und ohne Brennraum
Martin hat geschrieben:
Holle hat geschrieben: @Roman so etwas habe ich mir schon


danke für die vielen Antworten

das der Verbrauch abhängig ist vom Fahrer Zusatand vom Auto/ schalter oder automatic ist mir auch klar .
Was könnte mann noch tun um den Verbrauch etwas zu reduziern auser zu schleichen . Bin da eher ein aktiver Fahrer.
...
oder gleich ein umbau auf 136 PS der aber als letzes in Betracht gezogen wird

MFG Holger
Ich bin auch ein "aktiver Fahrer". Aber da ist der KX m.E. eher ungeeignet. Der ist vom Typ gemütlicher Cruiser. Punktet bei mir nur, weil er ein 5-Zylinder ist.

Umbau KX zu KV kannst Du leider vergessen, da der (zumindest in Deutschland) nicht zulassungsfähig ist.

Stichwort: Verschlechterung des Serienzustands.

Der KX hat Werks G-Kat. Eine Nachrüstung mit G-Kat beim KV wird offiziell als schlechter betrachtet und scheidet deshalb aus. Offiziell ist das deshalb nicht machbar. Es sei denn, Du setzt darauf, daß der Umbau optisch (fast) nicht erkennbar ist 8-) .


ich beziehe das ganze auf Schalter und der optische Unterschied zwischen KV KX da wird es noch schwierig bei mir
troublemaker hat geschrieben:Man munkelt dass es sogar KV mit Euro 2 gibt... :u:
Ich glaube da kamm ich heute morgen auch drauf als ich mich nach der Steuer umschaute

Danke an alle für eure Hilfe
MFG Holger
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Roman »

Für den KX gibt es einen Minikat.
Mit dem geht ganz offiziell Euro 2.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Holle
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 138
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 16:49

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Holle »

Hallo

irgendwie ist das gestern alles durcheinander gekommen beim zitieren.
hoffe mann kann es trozdem lesen

Das mit dem Euro 2 KX habe ich gestern den Minikat gefunden in der Bucht.

MFG Holger
Benutzeravatar
stewo15
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 22:19
Wohnort: Greifswald

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von stewo15 »

Tilman hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Persönliche Extrem-Erfahrungen: 15 - 16 Liter/100 KM sind beim KX garkein Problem, wenn man nicht verdammt aufpasst und schleicht 8-) .
Hilfe... - wie gut, dass mein KX Automatic (QGL5) kaum Stadtverkehr kennt - ich bin bei um die 10L/100km über Land.

T.
Könnten vielleicht noch mehrere KX-Fahrer (vielleicht ohne Automatik) ihren tatsächlichen Verbrauch mitteilen? Und vielleicht auch etwas zur dabei gewählten Fahrstrecke sagen? Das wäre toll ;)
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Käfertönni »

Moin,
schau mal hier:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
Gruß Stephan
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Martin »

Käfertönni hat geschrieben:Moin,
schau mal hier:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
Gruß Stephan
Die Liste ist leider nicht sehr realitätsnah, da sie nur nach Motorleistung sortiert und auch (sparsame) JS enthalten sind. Die Werte um 11 Liter aufwärts lassen auf KX schließen. Ein WN ist auch dabei ;) .
stewo15 hat geschrieben:
Tilman hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Persönliche Extrem-Erfahrungen: 15 - 16 Liter/100 KM sind beim KX garkein Problem, wenn man nicht verdammt aufpasst und schleicht 8-) .
Hilfe... - wie gut, dass mein KX Automatic (QGL5) kaum Stadtverkehr kennt - ich bin bei um die 10L/100km über Land.

T.
Könnten vielleicht noch mehrere KX-Fahrer (vielleicht ohne Automatik) ihren tatsächlichen Verbrauch mitteilen? Und vielleicht auch etwas zur dabei gewählten Fahrstrecke sagen? Das wäre toll ;)
Vielleicht habe ich es nicht deutlich genug ausgedrückt... aber ich habe auch mehrfache, reichliche und jahrelange KX-Schalter Erfahrung :idea1: .

Den Minderverbrauch kann man nominell mit weniger als 1 Liter beziffern :!: Unter Realbedingungen mit wechselnden Fahrzuständen, Temperatur, etc. ist das zu vernachlässigen.

Der Rote in meiner Signatur ist ein KX-Schalter und verbraucht eher mehr als mein silberner Automat, da er ein wenig "gemacht" ist 8-) .

Mit der Liste auf der Website (http://passat-kartei.de/homepage/techni ... ch32b.html) hast Du doch einen Anhaltswert. Die Liste gibt die Werksangaben wider. Wenn Du für den realitätsnahen Einsatz 100 - 115 % annimmst, bist Du im reellen Bereich. Oder meinst Du wirklich, daß es im Alltag möglich ist, Verbrauchswerte, die unter genormten Idealbedingungen ermittelt worden sind, deutlich zu unterschreiten :?: Nicht wirklich ;) ... oder :?:

Irgendwie komme ich zu dem Ergebnis, daß Du mit der Verbindung aus KX und niedrigem Verbrauch die falsche Frage stellst ;) .
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
coony
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 44
Registriert: Mi 2. Jul 2014, 15:27

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von coony »

KX - Mein Verbrauch liegt derzeit (kaum Stadt) bei 9-10l . Als ich nur in der Stadt unterwegs war, auch viel Kurzstrecke, ware unter 11l nicht möglich
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: KX KV im Vergleich Verbrauch

Beitrag von Manuel »

So, und jetzt bitte nochmal Hand aufs Herz:

Wessen Motor hat KEINEN Wartungsstau und ist fachmännisch eingestellt? Keine Falschluft? Weiche O-Ringe an den Einspritzdüsen? Drosselklappe sauber und korrekt justiert? Gemisch per Druckstellerstrom und CO-Messung eingestellt? Lambdasonde nicht veraltet? Steuerzeiten ok? ZZP ok? Na???

Was ich damit sagen will: Die Motoren der 32b-Generation laufen immer "irgendwie", aber nur die wenigsten optimal.
Von daher bringt es herzlich wenig, stichprobenartig irgendwelche Werte in den Raum zu werfen... ;)