Schläuche von der 3PD abziehen und verschließen.
Dann 3PD-Dose abbauen und einen selbstgebastelten festen Anschlag hinbauen.
Grüße
Roman
2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
-
- Administrator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 29. Apr 2011, 09:22
- Wohnort: Leipzig
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Mal ne Dumme Frage an der stelle.:
Ohne Schubabschaltung bzw. 3PD würde ein betriebswarmer Motor beim Abschalten Nachdieseln?
Ich hab das so verstanden das die Schubabschaltung beim Abstellen den Motor mit "erstickt"
MfG Philip
Ohne Schubabschaltung bzw. 3PD würde ein betriebswarmer Motor beim Abschalten Nachdieseln?
Ich hab das so verstanden das die Schubabschaltung beim Abstellen den Motor mit "erstickt"
MfG Philip
1987er Variant CL Tornadorot
1975er Simson Schwalbe
2003er Rocky Mountain Element
1975er Simson Schwalbe
2003er Rocky Mountain Element
-
- Administrator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Er dieselt nicht zwandsweise nach, könnte es aber tun.
Grüße
Roman
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 3593
- Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
- Wohnort: Kairo
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Ich sehe die Gefahr des Nachdieselns auch.
Grüße,
Johannes
Grüße,
Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Ich fahre ja jetzt schon seit Überholen meines Vergasers ohne 3PD rum. Ich hab das so gelöst, dass ich in die zwei äußeren Löcher für die 3PD mit zwei schrauben ein Lochband befestigt habe und daran mittig eine Schraube zur Leerlaufeinstellung. (siehe Bild) Die zwei Unterdruckschläuche habe ich mit Schrauben und kleinen Schlauchschellen verschlossen.
Damit läuft der Motor super. Kein Nachdieseln (das tat er vor der Reinigung und Überholung ganz enorm)! Den 2E2 gabs ja im Golf II auch ohne SAS - da liegt dann Zündungsplus auf dem Elektroumschaltventil. Die 3PD ist da also tatsächlich primär da um das Nachdieseln zu unterdrücken. Aber wie gesagt: ich fahre die Notlösung "Festanschlag" jetzt schon seit fast 1000 km und er hat noch nicht einmal nachgedieselt (auch nicht, wenn ich den Motor knüppelwarm mit laufendem Kühlerlüfter aus mache).
Aber als Dauerlösung gefällt mir das nicht. Ich hab mal die LDA-Dose von meinem JX-Turbodiesel im Bulli mit Teichfolie reparieren können - über etwas ähnliches denke ich da auch nach. Hatte aber noch keine Zeit etwas auszuprobieren - ich muss erst mal mein "neues" Winterauto abholen
Ich werde aber berichten, ob sich meine 3PD retten lässt.
Damit läuft der Motor super. Kein Nachdieseln (das tat er vor der Reinigung und Überholung ganz enorm)! Den 2E2 gabs ja im Golf II auch ohne SAS - da liegt dann Zündungsplus auf dem Elektroumschaltventil. Die 3PD ist da also tatsächlich primär da um das Nachdieseln zu unterdrücken. Aber wie gesagt: ich fahre die Notlösung "Festanschlag" jetzt schon seit fast 1000 km und er hat noch nicht einmal nachgedieselt (auch nicht, wenn ich den Motor knüppelwarm mit laufendem Kühlerlüfter aus mache).
Aber als Dauerlösung gefällt mir das nicht. Ich hab mal die LDA-Dose von meinem JX-Turbodiesel im Bulli mit Teichfolie reparieren können - über etwas ähnliches denke ich da auch nach. Hatte aber noch keine Zeit etwas auszuprobieren - ich muss erst mal mein "neues" Winterauto abholen

Ich werde aber berichten, ob sich meine 3PD retten lässt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Noch etwas zum Funktionstest der Dose:
Ein grober Funktionstest geht so:
Unterdruck am Anschluß, der direkt zum Vergaser geht, erzeugen und den anderen Anschluß, der zum Schubabschalteventil geht, verschließen.
Dann darf kein Leck feststellbar sein, sonst ist entweder die Membran undicht oder die Dichtungen an der Regelschraube.
Ist der 2. Anschluß offen, gibts darüber eine Undichtigkeit zum 1. Anschluß.
Das Maß der Undichtigkeit kann an der Regelschraube eingestellt werden.
Bei Leerlauf gibts nur am 1. Anschluß Unterdruck, bei Schubabschaltung wird auch auf den 2. Anschluß durch das Schubabschalteventil Unterdruck gegeben.
Grüße
Roman
Ein grober Funktionstest geht so:
Unterdruck am Anschluß, der direkt zum Vergaser geht, erzeugen und den anderen Anschluß, der zum Schubabschalteventil geht, verschließen.
Dann darf kein Leck feststellbar sein, sonst ist entweder die Membran undicht oder die Dichtungen an der Regelschraube.
Ist der 2. Anschluß offen, gibts darüber eine Undichtigkeit zum 1. Anschluß.
Das Maß der Undichtigkeit kann an der Regelschraube eingestellt werden.
Bei Leerlauf gibts nur am 1. Anschluß Unterdruck, bei Schubabschaltung wird auch auf den 2. Anschluß durch das Schubabschalteventil Unterdruck gegeben.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Super Roman, vielen Dank!
Dann weiß ich ja zumindest, dass meine drei definitv alle tot sind. Da ist nämlich bei verschlossenem Anschluss 2 immer noch eine Undichtigkeit da.
Grüße aus Hannover
Marc
Dann weiß ich ja zumindest, dass meine drei definitv alle tot sind. Da ist nämlich bei verschlossenem Anschluss 2 immer noch eine Undichtigkeit da.
Grüße aus Hannover
Marc
-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Hallo ihr Lieben,
ich wollte einmal einen kleinen Zwischenbericht zum Thema "Regenerierung 3PD" abgeben.
Zuerst mal die Gute Nachricht: man kann die 3PD öffnen und die defekte Membran ausbauen. Man kann aus Teichfolie auch eine Membran nachfertigen. Momentan bastel ich an einer Lösung, das Ganze auch wieder zusammen zu bauen
Aber mal von Anfang an:
Ich habe bei meiner ersten Testdose die Umbördelung aufgestemmt. Ich möchte aber auch testen, sie mit dem Dremel aufzuschneiden, da ich glaube, dass das den Zusammenbau erleichtert (dazu später).
Wenn man die Gehäusehälften dann auseinander nimmt, fällt einem zunächst aus der hinteren Hälfte (der, mit der Leerlaufeinstellschraube) eine große Feder entgegen, die auf einen Metallteller drückt, der die Membran (die zwischen den Gehäusehälften eingeklemmt ist) nach außen drückt. Mit diesem Teller (und einem Weiteren auf der anderen Seite) ist der Stößel an der Membran befestigt. Diese Befestigung ist verstemmt und kann weg geschliffen werden, so dass man dann alle Teile einzeln vor sich hat:
Hier sind (von oben links nach unten rechts): Membran, Teller oben, Teller unten, stößelseitige Gehäusehälfte: Das ist der Stößel mit Reststummel (darauf liegen die Teller und den muss man teilweise wegschleifen, um das alles zu trennen): Da hier ist dann die Membran: Die Membran kann man mit dicker Teichfolie nachfertigen, indem man die Dose als Schablone zum Tiefziehen mit einem Heißluftfön benutzt. Als äußere Fixierung funktioniert die 76mm-Hülse aus gängigen Radlagerwechsel-Werkzeugsätzen sehr gut: Wegen der Bilderbegrenzung gehts in einem 2ten Post weiter...
ich wollte einmal einen kleinen Zwischenbericht zum Thema "Regenerierung 3PD" abgeben.
Zuerst mal die Gute Nachricht: man kann die 3PD öffnen und die defekte Membran ausbauen. Man kann aus Teichfolie auch eine Membran nachfertigen. Momentan bastel ich an einer Lösung, das Ganze auch wieder zusammen zu bauen

Aber mal von Anfang an:
Ich habe bei meiner ersten Testdose die Umbördelung aufgestemmt. Ich möchte aber auch testen, sie mit dem Dremel aufzuschneiden, da ich glaube, dass das den Zusammenbau erleichtert (dazu später).
Wenn man die Gehäusehälften dann auseinander nimmt, fällt einem zunächst aus der hinteren Hälfte (der, mit der Leerlaufeinstellschraube) eine große Feder entgegen, die auf einen Metallteller drückt, der die Membran (die zwischen den Gehäusehälften eingeklemmt ist) nach außen drückt. Mit diesem Teller (und einem Weiteren auf der anderen Seite) ist der Stößel an der Membran befestigt. Diese Befestigung ist verstemmt und kann weg geschliffen werden, so dass man dann alle Teile einzeln vor sich hat:
Hier sind (von oben links nach unten rechts): Membran, Teller oben, Teller unten, stößelseitige Gehäusehälfte: Das ist der Stößel mit Reststummel (darauf liegen die Teller und den muss man teilweise wegschleifen, um das alles zu trennen): Da hier ist dann die Membran: Die Membran kann man mit dicker Teichfolie nachfertigen, indem man die Dose als Schablone zum Tiefziehen mit einem Heißluftfön benutzt. Als äußere Fixierung funktioniert die 76mm-Hülse aus gängigen Radlagerwechsel-Werkzeugsätzen sehr gut: Wegen der Bilderbegrenzung gehts in einem 2ten Post weiter...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
Zum Zusammenbau habe ich zuerst versucht, viele Löcher in die Gehäusehälften zu bohren und die Membran mit Dichtmasse dazwischen zu fixieren: Das klappt leider nicht, da die dicke Feder die Membran beim Zusammenbau belastet und sie sich deshalb aufwellt, bevor die Pressung zwischen den Gehäusehälften sie fixiert: Meine derzeitige Idee ist, die Hälften mit dem Dremel zu trennen, damit es keine überstehende Kante gibt. Dann ziehe ich eine Membran mit großen Überhängen, fixiere diese zuerst mit Dichtmasse im vorderen Gehäuseteil und setzte dann (während ich die Membran an den Überhängen auf Zug belaste) Die Feder mit der anderen Hälfte an und verschraube alles.
Ich werde über das weitere Voranschreiten berichten


Liebe Grüße aus Hannover
Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 213
- Registriert: Mi 26. Mär 2014, 11:54
- Wohnort: 38xxx Braunschweig
Re: 2e2 Dreipunktdose - Funktionstest
nabend,

cheers!
ist denn die benennung der stufen richtig? warum heisst es A schubstellung (stössel ganz eingefahren), wenn doch dieser lt skizze am weitesten rausguckt?! weiter heisst es, dass in stellung A ein spiel zur anschlagschraube vorhanden sein muss. demnach würde das spiel (der abstand) zur anschlagschraube bei jeder anderen stufe grösser.. oder hab ich einen denk- bzw verständnisfehler?Marc hat geschrieben:..alles nach der Pierburg-Serviceanweisung http://www.ruddies-berlin.de/se2e2.htm Absatz 3 - Drosselklappenansteller, Bild 13..

cheers!
'87 Variant RM
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT
"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT
"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear