Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von fritzeflink »

Jetzt geht die Sache wieder von vorne los!
Welchen Hersteller empfehlt Ihr?
GSP
JP-Group
Ruville
Mapco
oder muss es SKF sein?

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Merlin6000 »

Ich verbaue entweder gute gebrauchte OE Teile oder billigste Neuware
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von fritzeflink »

Hallo zusammen,

möchte das Thema nochmals angehen!
Laut Erika hat mein JS die Radwelle b#321 498 099 CX für den JS,
jetzt liegen hier noch zwei komplette Antriebswellen vom Audi 100 Bj. 1990,
die haben die Nummer b#443 498 099 EX.
Schließe ich aus dem Rest der Nummer richtig, dass die gleich sind?

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
Benutzeravatar
Goldie86
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 595
Registriert: So 11. Apr 2010, 10:48
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Goldie86 »

Hallo Fritz,

meine Erika meint unter von dir genannten Nummer b#443 498 099 EX eine Radwelle außen mit Gelenk für ein Fahrzeug mit ABS und 3-Gang Automatikgetriebe / KU,NF,RT ) zu erkennen. :-k
Gruß
Siegmund
Passat 32B Vari Bj.86 JN Automatik
Passat 32B Vari GL Bj.87 JN Automatik Stratosblaumetallic
--------------------------------------------------
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 707
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von rmw »

Hallo,

was für ein Unsinn, nur Anhand der Mittel- und Endnummer auf gleiche Teile zu schließen. Wie kommst du auf diese Idee?
Ein Tipp: belese dich über den Teilenummernaufbau im VAG-Konzern und deine Frage dürfte sich beantworten.

Allein die Vornummer dürfte dir da helfen sowie der unterschiedliche Index. Das X beim Index sagt z.B. nur aus, dass es sich um ein Austauschteil handelt.

Wichtig bei den Wellen ist der Flanschdurchmesser am Verschiebegelenk sowie die Anbindung des Festgelenkes zur Radnabe. Von der Länge der eigentlichen Welle ganz zu schweigen.

Dann auch die zwei Fahrzeuge aus unterschiedlichen Baureihen. Das eine ein C-Reihenfahrzeug und das andere ein B-Reihenfahrzeug. Hier dürfte es einen Spurweitenunterschied geben und das dürfte deine Frage auch beantworten.

Gruß
Richard

fritzeflink hat geschrieben:Hallo zusammen,

möchte das Thema nochmals angehen!
Laut Erika hat mein JS die Radwelle b#321 498 099 CX für den JS,
jetzt liegen hier noch zwei komplette Antriebswellen vom Audi 100 Bj. 1990,
die haben die Nummer b#443 498 099 EX.
Schließe ich aus dem Rest der Nummer richtig, dass die gleich sind?

Schönen Gruß
Fritz
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Manuel »

Hallo zusammen,

in diesem Leben werde ich wahrscheinlich nicht mehr verstehen, warum über manche Dinge 1000 Jahre diskutiert wird.
Dein Gleichlaufgelenk kostet zwischen 36 und 60 Euro, wobei wir im oberen Bereich bereits von SKF reden.
So ein Pfennigfuchser kann man doch gar nicht sein, dass man bei sicherheitsrelevanten Teilen noch überlegt, ob man baureihenfremde Klamotten verbauen könnte, die irgendwo rumliegen.
Wenn wir schon beim Teilevergleich sind: Das Gleichlaufgelenk wurde übrigens auch im Audi B2 verwendet (was für ein Zufall, stammt doch die komplette Vorderachse von diesem Modell).

Gruß
Manuel
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Martin »

Jetzt muß ich mal meine Empörung zum Ausdruck bringen :mrgreen: .

Selbstverständlich kann man anhand der selben Hauptgruppe (Stellen 4 - 6 der Teilenummer) auf ein gleiches Teil schließen. "601" ist z.B. immer ein Rad. Egal ob 13, 14, 15, usw. Zoll. Man darf halt nur nicht allzu genau differenzieren.

Und "498" ist immer ein Rep.-Satz aus dem Bereich Vorderachse, Ausgleichsgetriebe, Lenkung. Egal ob, Polo, Golf, Passat, Scirocco, usw. ;) .

Ansonsten ist es natürlich richtig, daß schon ein Buchstabe oder eine Zahl Abweichung bedeutet, daß es sich um ein abweichendes Teil handelt.

Aber eine Felge bleibt eine Felge, genau wie eine Antriebswelle eine Antriebswelle bleibt, unabhängig davon, für welches Modell sie nun ist :aetsch :bye: .

Gruß von jemandem, der das mal "mühsam" lernen durfte, auch wenn es schon ein paar Jahre her ist 8-) .
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 707
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von rmw »

Hallo Martin,

dann definiere mal bitte gleiches Teil. Die Benennung dürfte stimmen, aber in den Abmaßen unterscheiden sich die Teile dann schon teilweise erheblich.

Mit dem Thema habe ich täglich zu tun und kann dir sogar sagen, dass zwei Teile mit aufeinanderfolgendem Index und ansonsten gleicher Vor-, Mittel- und Endgruppe definitiv nicht wahlweise verbaut werden können aufgrund der doch erheblichen maßlichen Abweichungen.

Ich möchte halt vorbeugen, dass hier unnötig Teile unter einer falschen Annahme verbaut werden und evtl. auch etwas durch den Einbau nicht geeigneter Teile dann zu Komplikationen führt.

@fritzeflink: für einen groben Vergleich beider Wellen solltest du dir folgendes ansehen:
1. Festgelenkverbindung zur Radnabe: gleiche Anzahl "Zähne" und Aufnahme des Gelenkes in der Radnabe(Zentralschraube gegenüber Mutter z.B.)
2. Verschiebegelenkflansch zum Differential hin; dürften 6 Verschraubungen sein aber der Außendurchmesser des Gelenkes sollte auch passen
3. Durchmesser der Welle zwischen den Gelenken messen
4. ganz wichtig ist die Länge der Welle: hier musst du von Anschlag des Festgelenkes zum Radlagerinnenring bis zum Ende der Gelenkwelle am Verschiebegelenk messen.
Achtung: nicht die Anlagefläche des Flansches zum Diff ist gemeint, sondern das Ende der Welle an sich.

Erst wenn alle Punkte 1-4 identisch zwischen den beiden Wellen sind kann man über die Nutzung nachdenken.
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Martin »

rmw hat geschrieben:Hallo Martin,

dann definiere mal bitte gleiches Teil. Die Benennung dürfte stimmen, aber in den Abmaßen unterscheiden sich die Teile dann schon teilweise erheblich.

Mit dem Thema habe ich täglich zu tun und kann dir sogar sagen, dass zwei Teile mit aufeinanderfolgendem Index und ansonsten gleicher Vor-, Mittel- und Endgruppe definitiv nicht wahlweise verbaut werden können aufgrund der doch erheblichen maßlichen Abweichungen.

...
Habe ich auch genau so beschrieben ;) . Hast Du meinen Text komplett gelesen und verstanden :?:

Wie auch geschrieben... ich habe bei VW gelernt und weiß, wie VW-Teilenummern "funktionieren" ;) .
Zuletzt geändert von Martin am Fr 7. Okt 2016, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von fritzeflink »

Hallo,

es war nun wirklich nicht meine Absicht hier zu Streitereien und Haarspalterei anzuleiten.
Wie schon bemerkt und angemerkt wurde, bin ich nicht so fit mit dem Erika!

Ich kann mir auch durchaus zwei Radwellen leisten.
Das war auch nicht der Hintergrund meiner Frage.
Ich habe hier zwei recht neue Antriebswellen vom Audi im Weg liegen,
von mir geschaut würde ich die für identisch halten.
Da ich es aber nicht weiß, wollte ich hier nach Erfahrung und Kenntnis fragen.

Denn wenn ich meine Kiste am Wochenende auseinander nehme, dann die Teile nicht passen,
muss ich trotzdem für Montags wieder zusammen bauen.

Sorry, dachte nicht solch eine Reaktion auszulösen.

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik