Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Käfertönni »

Moin,
ich wollte nun mal probehalber das Antriebswellengelenk außen bei meinem KX tauschen.
Das sollte doch eigentlich 100mm Durchmesser haben, oder?
Die üblichen Verdächtigen spucken leider nichts aus, mein Teilehändler will da 157 Euronen für sehen :o
Gibt es das irgendwo günstiger?
Gruß Stephan
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Benutzeravatar
fiatfritze
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Jul 2008, 20:40
Wohnort: 14715 Buckow

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von fiatfritze »

Hi,

tu einfach so, als ob Du 'n Audi 100 5E fährst :D - die Schlüsselnummern habe ich grad nicht parat -
kommste aber auch so weiter mit ...

Gruß Martin
32b Variant JN - Reisen statt Rasen ... :u:
Christian_S
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 126
Registriert: So 12. Dez 2010, 21:52

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Christian_S »

Hallo,

das ist Unsinn.
Das mit dem Audi 100 Typ 44 trifft nur bei den inneren Gelenken zu. Möglicherweise passt da zufällig was, aber vorgesehen ist es keineswegs.
Die VW-Nummer ist bzw. war 321 498 099 C bzw. CX für Austauschteil (KX außen Schalter/Automatik/rechts/links).
Ein Hersteller der so etwas anbietet (aktuell lieferbar, eben online gecheckt) ist NK. Zum Teil bieten ebay-Händler das auch an. So ein Gelenk sollte für ca. 60,-- zu haben sein. NK-Nummer: 514714.
Bitte mit diesen Nummern bei ebay gucken. NK Außengelenke sind qualitativ OK. Davon habe ich bisher ca. 10 verbaut, alle OK. Metelli ist auch OK.
Probleme hatte ich mal mit EKG. Davon habe ich mal einen Satz für Audi 100 Typ 44 2.0E ab 01/88 (Kombischraube statt Mutter außen) beim allseits beliebten Händler Autoteile CC gekauft. Danach musste ich ans EKG: Das Gelenk ging nur mit roher Gewalt auf die Welle, nicht paßgenau. Leider konnte nur die Top-Firma aus Troisdorf überhaupt ein Gelenk liefern zu dem Zeitpunkt. Immerhin fährt der Wagen mit dem Gelenk noch....
NOTFALLS könnte ich auch das KX-Gelenk liefern. Ich bin aber nicht auf Versandhandel spezialisiert und fahre nur gelegentlich zur Post Pakete aufgeben.
Also bitte nur melden, wenn keins woanders zu finden ist. Ich bin nicht der Schnellste und nicht der billigste. Meist kosten die Teile in der Bucht weniger als mein EK-Preis.
So ein Gelenk würde bei mir 60,-- inkl. MwSt. kosten.

Gruß
Christian S.

P.S.: Ich hätte auch noch gebrauchte, wahrscheinlich sogar mehr als genug. Originalteile ohne Manschette Stück 25,--.
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Käfertönni »

Danke Christian, endlich was brauchbares!
Habe auch schon bestellt!
Nun hoffe ich das das Klong auch daher kommt...
Gruß Stephan
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Benutzeravatar
fiatfritze
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Jul 2008, 20:40
Wohnort: 14715 Buckow

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von fiatfritze »

Das möchte ich aber so nicht stehen lassen...
das ist Unsinn.
Das mit dem Audi 100 Typ 44 trifft nur bei den inneren Gelenken zu.
Ein Audi 100 5E (gab es auch die Varianten 5S und 5D) ist ein Typ 43 bzw. C2.
Das "5E" stand übrigens am Anfang auch auf den so ausgerüsteten Passat-Modellen,
habe ich selbst gefahren.
Meines Wissens gabs den Zusatz "5E" beim Typ 44 nicht mehr.

Das Gelenk habe ich damals (ca. 18 Jahre her) bei Tipp-Auto in Berlin gekauft,
die Zuordnung über die Schlüsselnummern vom Passat hat übrigens dabei auch nicht geklappt -
das Gelenk für den Audi hat aber problemlos gepasst, auch ohne draufwürgen oder so.
Hat so etwa 140.- DM gekostet.
Hoffe, das bestellte Teil passt...

Naja, die Luft wird dünner -

Gruß Martin
32b Variant JN - Reisen statt Rasen ... :u:
Christian_S
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 126
Registriert: So 12. Dez 2010, 21:52

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Christian_S »

Hallo Kafertönni,

Klong - oha.
-Ohne die Vorgeschichte zu kennen: "Klong" hört sich für mich doch sehr nach hin- und her springendem Radlager aus. Besonders bei heißem Wetter ist das dann so, und besonders beim rangieren, wenn man die Lenkung abwechselnd einschlägt. Macht mein syncro im Moment auch, und es trübt ehrlich gesagt fast ein wenig das Fahrvergnügen am (nicht nur fahrwertstechnisch) fast perfekt restaurierten Auto.
Weitere Problembeschreibung: Die Radlager im Radlagergehäuse haben etwas Luft in axialer Richtung, bis sie an den Sicherungsringen an kommen. Frisch eingepresste Radlager gleiten leise bis unhörbar im Fett (vom Einpressen) hin- und her. Nach einigen Jahren springen sie, die Schraubenfeder als Resonanzkörper erzeugt dann das "Klong". Zu meiner aktiven V.A.G Zeit stand das sogar im HST ("Handbuch Service Technik"). Das war das "Schwarzbuch" mit allen bekannten Mängeln der Autos, was irgendwie oder sogar ziemlich doll geheim war und nur Meister lesen durften (ich habe es aber trotzdem ungestraft durchgelesen :) ).
Erst mit den 2-teiligen Federbeinen beim Typ 89 ab irgendwann 1989 und den Radlagern mit größerem Einpreßdruck waren diese Probleme endgültig abgestellt.
-Das hin- und her gleiten der RL sorgt dafür, dass sich das "Loch" im Radlagergehäuse immer mehr ausarbeitet. Radlagergehäuse, bei denen die Lager schon mit einem kleinen Hammer rausgeschlagen werden können, und beim einpressen die Presse kaum noch Druck aufbauen muss, sind abgenutzt und dieses Geräusch wird immer schlimmer, auch mit neuen Radlagern und in Fett eingepresst. Irgendwann klötert es schon beim Spurwechsel, wenn man nur leicht lenkt.

Zu den Außengelenken der Antriebswellen: Da gibt es eigentlich nur ein "Szenario" verschlissen: Dann rattert es beim Volleinschlag der Lenkung und gleichzeitiger langsamer Fahrt. Im fortgeschrittenen Zustand rattert es dann auch schon beim Abbiegen, wenn man nur halb einschlägt. Das Spiel ist immer am Gelenk fühlbar. Maximal erlaubt ist ein äußerst geringes, fast nicht fühlbares Spiel, ungefähr so wie ein sehr stramm eingestelltes hinteres Radlager beim 32b Fronti. Mehr Spiel im Gelenk (also z.B. 1 mm. oder so) hört man, es rattert dann.
Andere Probleme der Wellen kommen hier wohl nicht in Frage (Virbrationen=Innengelenke möglicherweise defekt).

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Käfertönni »

Hallo Christan,
ja das Klong....Radlager habe ich neue reingepresst, waren vermutlich noch die ersten drin...
Manschette am A-Gelenk war auch fratze, ich weiß nicht wie lange der Erstbesitzer damit rumgegeigt ist. :-k
Darum wollte ich erst mal das Gelenk machen, aber nicht zu teuer...
Habe ja auch noch leises Poltern von vorne, Spurstangen kommen auch noch neu.
Dann bleibt noch das doofe Lenkgetriebespiel... aber eins nach dem Anderen!
siehe: http://www.passat-kartei.de/forum/viewt ... 861#p72241
Danke für Deine Ausführungen!
Gruß Stephan
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Benutzeravatar
CAausG Rallye GLI
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 708
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 20:50
Wohnort: 31749 Auetal

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von CAausG Rallye GLI »

Hallo Stephan,

also Klong beim einlenken hatte ich auch mal. Da saß die Uberwurfmutter, die die Stoßdämpfer-Patrone im Federbein hält, nicht richtig fest.
So konnte sich die Patrone im Federbein ein kleines bischen bewegen, was sie natürlich nur bei größerer Kraft tut, wie zum Beispiel wenn man langsam fährt und dabei stark einlenkt. Und das KLONG geht richtig laut daher.

Vielleicht ist es nur das ???

VG
Christian
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Käfertönni »

Hi,
Dämpfer schließe ich aus. Vermutlich sind da noch die Ersten drin!
Leider habe ich mom. wenig Zeit zum Schrauben. Wie gesagt kommen nun erstmal die Spurstangen neu, dann das A-Wellengelenk.
Dann werde ich mir die Radlager ansehen. Wenn das stimmt mit den springenden Lagern im Gehäuse werde ich einen alten Aussenring passend zurechtschneiden und hinterlegen zum probieren.
Als letztes nehme ich das ganze Federbein auseinander und sehe mir die Federn an, ob die wirklich oben und unten nicht gleich sind...
Gruß Stephan

PS: sind die Federbeine eigentlich von den 4- und 5-Zylindern gleich?
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Re: Gelenksatz Antriebswelle 5 Zylinder woher?

Beitrag von Käfertönni »

Christian_S hat geschrieben: Ein Hersteller der so etwas anbietet (aktuell lieferbar, eben online gecheckt) ist NK. Zum Teil bieten ebay-Händler das auch an. So ein Gelenk sollte für ca. 60,-- zu haben sein. NK-Nummer: 514714.
Bitte mit diesen Nummern bei ebay gucken. NK Außengelenke sind qualitativ OK. Davon habe ich bisher ca. 10 verbaut, alle OK. Metelli ist auch OK.
Gelenk bestellt und gestern versucht einzubauen... Leider passt das nicht! Wenn es auf die Verzahnung mit Sicherungsfeder aufgesetzt wurde hat es 3-4mm Spiel axial auf der Verzahnung... :angryfire:
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.