Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
HaraldGL5
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 853
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 06:18
Wohnort: 72175 Dornhan

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von HaraldGL5 »

Ich hab mein Avus vor Jahren beim Lacker gehabt.
Folgendes wurde gemacht:
Glasperlenstrahlen
Grundieren
Silber lackieren
Antratzit lackieren
Klar lackieren

Ergebnis: Sehen besser aus als neu!
Den Preis hat er mir vorher bereits als Festpreis genannt.
Öffentlich nennen kann ich den hier nicht; er meinte nur: BRING MIR NIE WIEDER SOLCHE FELGEN!
Der Aufwand war erheblich höher, als er gedacht hatte...
Harald aus dem Schwarzwald
Signatur? Kann ich mir nicht leisten...! :bye:
Benutzeravatar
tassap
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 143
Registriert: So 26. Mär 2017, 15:49

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von tassap »

Hallo,

@Manni:
Ich konnte nichts finden bei den Kleinanzeigen. 120 € wären bei dem Aufwand mit den Felgen ein guter Preis... Das hat wohl auch Harald und sein Lackierer erkannt ;-)

Ich denke ich werde es selbst versuchen. Mein Plan ist folgender:

- Felgen chemisch entlacken lassen
- Felgen schleifen, grundieren und anthrazit lackieren
- Felgen auf einem selbstgebauten Drehtisch (altes Federbein mit einm Antrieb) an den entsprechenden Stellen blankschleifen
- Mit Klarlack alles satt lackieren

Das ist aber eher ein langfristiges Projekt, ich werde berichten, wenn sich was tut.
Kennt jemand den Farbcode vom Anthrazit?

LG, Fritz.
VW Passat trophy, 2,2 KX, Schrägheck, 1987
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von Martin »

tassap hat geschrieben:...

Kennt jemand den Farbcode vom Anthrazit?

LG, Fritz.
Den Farbcode kenne ich nicht. Aber die Farbe heißt korrekt "Dolomitgrau". Ob sie mit anderen bei VW verfügbaren Dolomitgrau identisch ist, weiß ich leider auch nicht.

Die Zusatzbezeichnung bei der Teilenummer für Avus in dieser Farbe lautet übrigens "V7U".
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von Böwer32b »

Wenn man vor dem "V7U" noch das L setzt hat man LV7U und damit den Farbcode Dolomitgrau ;)
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Benutzeravatar
tassap
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 143
Registriert: So 26. Mär 2017, 15:49

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von tassap »

Hallo,

danke für die Info mit dem Dolomitgrau. Ich hab die Farbe in einem Audi 100 Prospekt gefunden. Das ist eine Metallic-Farbe. Interessant, ich dachte, dass die Farbe auf den Felgen ein Uni-Lack ist. Da wäre ich nie draufgekommen!

LG, Fritz.
VW Passat trophy, 2,2 KX, Schrägheck, 1987
Chris aus Hamm
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 278
Registriert: Sa 21. Sep 2013, 11:28
Wohnort: 59077 Hamm

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von Chris aus Hamm »

Ich krame mal diesen Beitrag wieder hoch.....
War heute in Essen auf der Motor Show. Ist mittlerweile nicht mehr meine Welt. Dann lieber Techno Classica. Aber auch das ist mir wohl fast schon zu kommerziell, teuer, und aufgedunsen. Aber der Golf 1 Pirelli von meinem Garagen Nachbarn ist in Halle 1 Untergeschoss ausgestellt.
Nun zum Thema. Auf der Messe ist ein Stand einer Firma aus Darmstadt die Feigen Restauration anbietet. Pulvern, Verdichten, Polieren, Beschichten und auch CNC Glanzdrehen. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Die hatten sogar ne schwarz gepulverte Avus Felge da die frisch gemacht war. Sah m.Ea. besser aus als neu. Den passenden Vergleich hab ich vor Augen weil ich ein ungefahrenes auasi neues Ersatzrad hab.
Die Schutzschicht soll sogar 2 Jahre Garantie gegen erneute Unterwanderung haben. Anstoss Schäden natürlich ausgenommen.
Aaaaaaber:
Als ich den Maestro gefragt habe wie viel die da auf der kompletten Kontur abdrehen, er mir antwortete: "So zwischen 0,3 und maximal 0,8 mm" und ich dann die Worte * Bauartgeprüftes Teil mit KBA Zulassung, Rad Last , Felgenhorn und Hump * in den Mund genommen habe wurde der Mann ziemlich bleich im Gesicht.
Es kam sein Kollege dazu der mich ein bisschen zur Seite nahm und es entwickelte sich ein interessantes Gespräch.
Darin fielen so Sachen wie : rechtliche Grauzone , kein erneutes Festigkeitsgutachen, Verdichten und polieren wäre dann ja eigentlich auch verboten weil es nun mal ne Gefügeveränderung im Werkstoff ist, selbst das pulvern würde ja schon Wärme rein bringen, Bremsen tut das ja auch schon, und wenn man das ordentlich macht würde das eh kein TÜV Prüfer sehen und erken und dann auch nicht bemängeln.
Als ich dann entgegnete, dass aber dadurch die erteilte KBA der Felge erlischt und wenn sie denn bricht oder dadurch ein Unfall herbei geführt wird und dann vielleicht die Versicherung auf den Plan gerufen wird..... Schwups wendete man sich ab und ließ mich einfach stehen weil natürlich ein nächster Interessierter wartete.....
Nun kann sich jeder selbst seine Gedanken machen.
Ach ja, die Frage nach dem Preis konnte ich noch stellen. "So um die 200,- pro Stück " Ob das pulvern da mit drin ist konnte ich leider nicht mehr entlocken.

Gruss aus Hamm
Christian
Meine Fahrzeugelektronik hat einen Namen: EMDEN :-)

83er Santana LX, 1,8l , DS, KAD, Nevada Beige, Servo, SSHD, Avus
Benutzeravatar
Mika29
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 38
Registriert: Fr 10. Nov 2017, 19:42
Wohnort: Ostfriesland

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von Mika29 »

Als ich habe früher auf meinem 32B ATS-CUP gefahren.
Die habe ich als Schnäppchen erstanden, waren aber total hinüber. Ecken vom Bordstein, und lauter Schläge und Macken.

Ich hab sie mit nem Bohrmaschinenaufsatz und ner kleinen Proxxon vom Klarlack und dem schwarzen Lack befreit. (Der war sehr hartnäckig).
Dann per Hand mit Schmirgelpapier 120er, 240er, 400er, 800er, 1200er (natürlich nass) abgeschliffen und dann mit Schleifpaste und NevrDull auf Hochglanz gebracht.
Keine Ahnung wieviele Stunden ich da dran gesessen hab.....

Ich habe sie dann auch ohne Klarlack gefahren! Aber wirklich mindestens 1x pro Woche mit nem Schwamm geputzt und auch 2x pro Saison nachpoliert.... Ansonsten hätte sich der Bremsstaub sofort festgefressen..

Was tut man nicht alles.....

VG
Mika
32B Variant, 87er BJ und PS. ;-)
65er Käfer.
Benutzeravatar
tassap
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 143
Registriert: So 26. Mär 2017, 15:49

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von tassap »

Hallo,

eine interessanter Bericht, Chris. Danke.
Ich denke 200€ sind tatsächlich ein fairer Preis, wenn man den Aufwand betrachtet. Wobei 800 € für einen ganzen Satz Felgen trotzdem viel Geld sind.
Was die technischen Bedenken betrifft: Ich vermute, dass die Felgen durch 0,5mm Materialabtrag nicht signifikant geschwächt werden. Aber das ist nur meine Laien-Meinung.

Zum Lackentfernen: Hier muss man aufpassen, der Lack (oder eigentlich Plastikbeschichtung) ist zäher und fast härter als das Alu. Ich habe mit einer Felge schon ein bißchen gespielt und bin der Meinung mit einer scharfen, schmalen Spachtel geht es am Besten. Nachher muss man natürlich noch immer schleifen.

LG, Fritz.
VW Passat trophy, 2,2 KX, Schrägheck, 1987
Benutzeravatar
Manni
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 3686
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von Manni »

Moin,
Zurückzukommen auf die Messeerfahrung von Chris.
Es ist kein Problem bei einer Felge bis zu 1mm Material abzutragen.
Aber natürlich nur 1 mal!
Bei uns im Geschäft arbeiten wir mit dem Wheeldoctor Verfahren, das ist TÜV zertifiziert und bis 1mm abtragen zulässig!

Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
Bild
Zweitürer JN
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 356
Registriert: Mi 4. Jan 2017, 16:23

Re: Avus-Felgen restaurieren oder Alternative?

Beitrag von Zweitürer JN »

Hallo zusammen
Ich fahre ein paar schrottige schwarz lackierte Avus. Rund laufen sie aber mir sind drei Macken vom randstein unterm lack bekannt.
Was machen diese aufbereiter mit so was?
Und woher weiß ich ob die Felge schon mal gemacht wurde?
Wie stark sollten die Speichen neu sein.
Gruß Robert