Wenn, ginge ja ohnehin nur Helicoil.
Das Gewinde größer zu schneiden ist ja eher suboptimal, da die Schraube dann nicht mehr durch das Aggregateträgerlager passt.
Als 32er Fahrer ist mir die Ausführung mit dem fest eingeschweißten Metallstück mit Gewinde nicht gegenwärtig.
Beim 32er wird die Mutter im Käfig gehalten und ist geringfügig verschiebbar.
Um Toleranzen auszugleichen und spannungsfrei einzubauen ist das m. E. auch eine praktikable Lösung.
Wenn dort etwas mitdreht oder nicht mehr greift, hilft eben nur aufschneiden.
Gruß,
Dirk.
Schraube Aggregateträger dreht durch
-
- Stammgast
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Administrator
- Beiträge: 9407
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Aufbohren geht problemlos.
Beim Audi 80 Typ B4 gibts passende Lager mit größerem Innendurchmesser.
Man muß also nur die Lager tauschen.
Grüße
Roman
Beim Audi 80 Typ B4 gibts passende Lager mit größerem Innendurchmesser.
Man muß also nur die Lager tauschen.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 149
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 11:55
- Wohnort: Dresden
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Die Idee mit dem größeren Gewinde kam mir auch und mir war sogar die Existenz der Audilager bekannt. Die OP-Methode war für mich aber jetzt trotzdem einfacher, als neue Lager zu besorgen und einzupressen.
Danke fürs Mitdenken noch mal!
PS: Rostschutz nicht vergessen: grundieren und Wachs rein bis zum Abwinken!
Danke fürs Mitdenken noch mal!
PS: Rostschutz nicht vergessen: grundieren und Wachs rein bis zum Abwinken!
87er Syncro (JT) - restauriert!
87er Syncro - das nächste Projekt
93er Audi 100 S4 2,2 Turbo - Wenn TÜV abgelaufen, dann Schlachter
87er FLH GT (DS) - Rostbehebung - ruht
Volvo 940 2.0 Turbo - Daily
87er Syncro - das nächste Projekt

93er Audi 100 S4 2,2 Turbo - Wenn TÜV abgelaufen, dann Schlachter
87er FLH GT (DS) - Rostbehebung - ruht
Volvo 940 2.0 Turbo - Daily
-
- Stammgast
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 11:11
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Roman,
stimmt nicht, die Audi M12 Gummilager haben einen anderen Aussendurchmesser, wäre sonst ja auch zu einfach.
Ich hab das Original Passat Lager aufgebohrt.
Gruß
stimmt nicht, die Audi M12 Gummilager haben einen anderen Aussendurchmesser, wäre sonst ja auch zu einfach.
Ich hab das Original Passat Lager aufgebohrt.
Gruß
Passat 32B 2 Türer 03/83 WV mit 2P
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
-
- Stammgast
- Beiträge: 706
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
- Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Tut mir leid das sagen zu müssen, aber das stimmt nicht.
Ich habe mir die Zeichnungen angesehen. Die Lager sind bis auf den anderen Innendurchmesser gleich. Auch die Träger sind an der Stelle gleich.
Zusätzlich habe ich die Passatlager im 6-Gang-B4-Aggregateträger und die passen eins zu eins.
Ich habe mir die Zeichnungen angesehen. Die Lager sind bis auf den anderen Innendurchmesser gleich. Auch die Träger sind an der Stelle gleich.
Zusätzlich habe ich die Passatlager im 6-Gang-B4-Aggregateträger und die passen eins zu eins.
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
-
- Stammgast
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Servus,
ES STIMMT BEIDES!
Es gab nämlich zwei verschiedene Versionen für den hinteren Befestigugnspunkt am Aggregateträger!
Das frühe Lager (oder ist es das für die schwachen Motoren - ich weiß es nicht) ist deulich kleiner im Durchmesser und auch nicht rein zylindrisch sondern hat zwei runde "Schultern" - dieses kleine Lager gab es wohl tatsächlich nur als M10
das spätere Lager hat dann den gleichen zylindrischen Außendurchmesser wie das vordere Lager und das gab es dann in M10 und M12 und wurde auch bei Audi baugleich verwendet.
Bei meinem CL-Kombi mit 70 PS (DTA) von 4/1985 war definitiv das kleine Lager drinnen, ich musste das neue PU-Lager von Claus von Essen entsprechend anpassen.
Grüße,
Paul
Seewolf1980 hat geschrieben: ↑Do 19. Sep 2019, 10:59 stimmt nicht, die Audi M12 Gummilager haben einen anderen Aussendurchmesser
Achtung, jetzt kommts:
ES STIMMT BEIDES!

Es gab nämlich zwei verschiedene Versionen für den hinteren Befestigugnspunkt am Aggregateträger!
Das frühe Lager (oder ist es das für die schwachen Motoren - ich weiß es nicht) ist deulich kleiner im Durchmesser und auch nicht rein zylindrisch sondern hat zwei runde "Schultern" - dieses kleine Lager gab es wohl tatsächlich nur als M10
das spätere Lager hat dann den gleichen zylindrischen Außendurchmesser wie das vordere Lager und das gab es dann in M10 und M12 und wurde auch bei Audi baugleich verwendet.
Bei meinem CL-Kombi mit 70 PS (DTA) von 4/1985 war definitiv das kleine Lager drinnen, ich musste das neue PU-Lager von Claus von Essen entsprechend anpassen.
Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 213
- Registriert: Mi 26. Mär 2014, 11:54
- Wohnort: 38xxx Braunschweig
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Moin zusammen,
genau aus dem Grund, wollte ich bei meinem Wagen die Tiefstellen mit Fett behandeln. Vor einiger Zeit hatte ich das vordere Ende des Hilfsrahmens schonmal ab und diese beiden Schrauben ersetzt. Das waren passende von Audi, bei VW das übliche - hen mer net.
Bevor ich das jetzt alles zusprühe, wollte ich mir gestern nochmal middm Endoskop angucken, wie es da überhaupt aussieht.

Die Schrauben sehen ja gut aus, aber offenbar hat da das Nutellahörnchen gewohnt. Beifahrerseite das Gleiche.
Am Tank hatte ich auch schonmal so eine Begegnung.

Jetzt die Frage aller Fragen: Wie bekomme ich den Mist da wieder raus? Und wenn der kleine Nager den Längsträger wieder raufgekommen ist, liegt da weiter innen noch mehr davon; an der hinteren Verschraubung des Hilfsrahmens vielleicht? Wie kommt man da am Besten hin? Über die Öffnung vor der Spritzwand?
Cheers!
genau aus dem Grund, wollte ich bei meinem Wagen die Tiefstellen mit Fett behandeln. Vor einiger Zeit hatte ich das vordere Ende des Hilfsrahmens schonmal ab und diese beiden Schrauben ersetzt. Das waren passende von Audi, bei VW das übliche - hen mer net.
Bevor ich das jetzt alles zusprühe, wollte ich mir gestern nochmal middm Endoskop angucken, wie es da überhaupt aussieht.

Die Schrauben sehen ja gut aus, aber offenbar hat da das Nutellahörnchen gewohnt. Beifahrerseite das Gleiche.
Am Tank hatte ich auch schonmal so eine Begegnung.

Jetzt die Frage aller Fragen: Wie bekomme ich den Mist da wieder raus? Und wenn der kleine Nager den Längsträger wieder raufgekommen ist, liegt da weiter innen noch mehr davon; an der hinteren Verschraubung des Hilfsrahmens vielleicht? Wie kommt man da am Besten hin? Über die Öffnung vor der Spritzwand?
Cheers!
'87 Variant RM
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT
"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT
"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear
-
- Stammgast
- Beiträge: 932
- Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
- Wohnort: Trier
Re: Schraube Aggregateträger dreht durch
Du kannst die Stossstange runter bauen und mit einem langen Schlauch da reinfahren. Ich benutze für sowas einen formfesten Schlauch den ich oben mit Klebeband so dick umwickelt habe, das dieses Ende stramm in das Rohr vom Staubsauger geht. Ein guter Profisauger wirkt da Wunder.
MfG Harry
MfG Harry