Hallo Kafertönni,
Klong - oha.
-Ohne die Vorgeschichte zu kennen: "Klong" hört sich für mich doch sehr nach hin- und her springendem Radlager aus. Besonders bei heißem Wetter ist das dann so, und besonders beim rangieren, wenn man die Lenkung abwechselnd einschlägt. Macht mein syncro im Moment auch, und es trübt ehrlich gesagt fast ein wenig das Fahrvergnügen am (nicht nur fahrwertstechnisch) fast perfekt restaurierten Auto.
Weitere Problembeschreibung: Die Radlager im Radlagergehäuse haben etwas Luft in axialer Richtung, bis sie an den Sicherungsringen an kommen. Frisch eingepresste Radlager gleiten leise bis unhörbar im Fett (vom Einpressen) hin- und her. Nach einigen Jahren springen sie, die Schraubenfeder als Resonanzkörper erzeugt dann das "Klong". Zu meiner aktiven V.A.G Zeit stand das sogar im HST ("Handbuch Service Technik"). Das war das "Schwarzbuch" mit allen bekannten Mängeln der Autos, was irgendwie oder sogar ziemlich doll geheim war und nur Meister lesen durften (ich habe es aber trotzdem ungestraft durchgelesen

).
Erst mit den 2-teiligen Federbeinen beim Typ 89 ab irgendwann 1989 und den Radlagern mit größerem Einpreßdruck waren diese Probleme endgültig abgestellt.
-Das hin- und her gleiten der RL sorgt dafür, dass sich das "Loch" im Radlagergehäuse immer mehr ausarbeitet. Radlagergehäuse, bei denen die Lager schon mit einem kleinen Hammer rausgeschlagen werden können, und beim einpressen die Presse kaum noch Druck aufbauen muss, sind abgenutzt und dieses Geräusch wird immer schlimmer, auch mit neuen Radlagern und in Fett eingepresst. Irgendwann klötert es schon beim Spurwechsel, wenn man nur leicht lenkt.
Zu den Außengelenken der Antriebswellen: Da gibt es eigentlich nur ein "Szenario" verschlissen: Dann rattert es beim Volleinschlag der Lenkung und gleichzeitiger langsamer Fahrt. Im fortgeschrittenen Zustand rattert es dann auch schon beim Abbiegen, wenn man nur halb einschlägt. Das Spiel ist immer am Gelenk fühlbar. Maximal erlaubt ist ein äußerst geringes, fast nicht fühlbares Spiel, ungefähr so wie ein sehr stramm eingestelltes hinteres Radlager beim 32b Fronti. Mehr Spiel im Gelenk (also z.B. 1 mm. oder so) hört man, es rattert dann.
Andere Probleme der Wellen kommen hier wohl nicht in Frage (Virbrationen=Innengelenke möglicherweise defekt).
Gruß
Christian S.