Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Kultkombi »

Servus beinand!

Machen wir es kurz:
Meine Heckstoßstange ist beschädigt, und mein Arbeitskollege stammt aus China. Daher würde ich gerne versuchen, an eine neue Stoßstangenhaut aus dem Reich der Mitte zu kommen.
Wie gelange ich denn an die chinesische Teilenummer einer Santana Wagon Stoßstange? Laut diversen Bilder im Internet müsste sie ja bauglich mit der europäischen Version sein. Oder gibt es irgendeinen Pferdefuß?

Schöne Grüße
Johannes
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9435
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Roman »

Die Teilenummer ist identisch mit der deutschen Teilenummer.

Die Stoßstangenhaut hat die Teilenummer 331 807 417 K GD6 (in China evtl. ohne das GD6).
Das ist die Ausführung mit Chromzierleiste.
Eine andere gabs in China nicht.

Das Teil gibts übrigens auch beim CPC.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von mxzptlk »

Dein chinesischer Spezl könnte mal nach Fenstergummis (nicht nur die unteren, sondern auch die obenrum, da die eigentlich immer irgendwie krumm sind) schauen, nach Tankstutzen, Relinggummis, Wasserkastenabdeckungen und weiteren nicht mehr lieferbaren (und teilweise "lebens"wichtigen) Teilen. Bei dem bekannten China-Importeur, dessen Name eigentlich jedem geläufig sein wird, ist das Zeug einfach zu teuer...
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Martin »

mxzptlk hat geschrieben:... Bei dem bekannten China-Importeur, dessen Name eigentlich jedem geläufig sein wird, ist das Zeug einfach zu teuer...
Irgendwie vergeßt Ihr alle immer, daß die Teile auch nach Deutschland kommen müssen ;) ... und genau DARAN scheitern auch die meisten groß angekündigten Projekte in Eigenregie :idea1: .

Meine eigene Erfahrung mit Online-Einkauf in China sagt mir, daß ein Paket, halb so groß wie ein Schuhkarton, aus China mal eben knappe 30 € Versand verschlingt :o . Mit Zoll und Einfuhr USt. ist ein in China günstig gekauftes Teil dann schnell mal beim 3-fachen des Einkaufspreises. Vom Handling bei Teilen in der Größenordnung eines Stoßfängers mal ganz abgesehen. Genau wie beim Tankstutzen wird sich ein Händler in China die Mühe für ein einzelnes Teil oder eine Kleinmenge wohl nicht machen.

Benutzt doch mal die Foren-Suche nach solchen "Initiativen"... egal ob es nun um die Freundin geht, die als Stewardeß regelmäßig in China ist, den Kollegen, der die Auslandsbaustelle in Shanghai betreut oder den Onkel vom Inhaber des China-Restaurants um die Ecke. Bisher habe ich von KEINEM außer CIT-Carparts erfolgreichen Vollzug vernommen :!:
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Benutzeravatar
Burt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 754
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Burt »

Wer schön sein will, muss leiden!
Rock on!


Bild
---- www.rauterberg-live.de ----

Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht :D
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von mxzptlk »

Martin:

Meinen Tankstutzen hab ich für 70 € mit Versand in einer "Aktion" gekauft. Normalpreis ist 140€. Da denke ich dass die Gewinnspanne nicht zu knapp kalkuliert ist.
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Martin »

Da sind aber auch mehr als 1 - 5 Stück eingekauft worden und zusammen mit vielen anderen Teilen per Palettenversand nach Deutschland gekommen...

Ich habe da sehr konkrete "Vorstellungen" ;) .

Und das ist eben etwas völlig Anderes, als mal eben ein Teil oder eine "handvoll" zu bestellen und per Paket rüber zu holen.

Es sei denn, daß Du oder jemand anders hier beabsichtigt, mit Containerladungen ins Geschäft einzusteigen :mrgreen: .

Aber nicht vergessen... dann sinkt zwar der anteilige Versandpreis extrem. Gleichzeitig steigt die Gesamtinvestition aber ebenso extrem durch die Menge.
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1962
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von troublemaker »

Martin hat geschrieben: Gleichzeitig steigt die Gesamtinvestition aber ebenso extrem durch die Menge.
DAS hätte wohl sicher keiner gedacht ! Super Hinweis... :respekt
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Martin »

Gerne... ich habe es extra so formuliert, daß selbst Du das verstehst ;) .
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2088
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von WinfriedB »

Martin hat geschrieben: Mit Zoll und Einfuhr USt. ist ein in China günstig gekauftes Teil dann schnell mal beim 3-fachen des Einkaufspreises.
Jeder Einkauf von außerhalb der EU (außer Einkäufe unter der Freigrenze) wird durch Einfuhr-USt. und Zoll ca. 25% teurer als der ach so günstige Verkaufspreis, dabei ist das Porto noch nicht dabei. Und vor allem in den USA gibt es viele Verkäufer, die nur per Kurierdienst verschicken, das wird dann wirklich teuer.

Ich kenn das aber noch aus Studienzeiten, da gab es auch so Spezialisten, die immer einen kannten, der einen kannte, der $Gegenstand$ billiger beschaffen konnte. Daß dabei mal was rausgekommen wäre, ist mir nicht bekannt.
Martin hat geschrieben:Benutzt doch mal die Foren-Suche nach solchen "Initiativen"... egal ob es nun um die Freundin geht, die als Stewardeß regelmäßig in China ist
...die selbstverständlich für das Hobby ihres Männe freudig ein paar Stunden ihrer reichlichen Freizeit opfert, dann kurz mal den Transitbereich des Flughafens verläßt (oder hat Flugpersonal ein Dauervisum?), und dann auch noch in Flughhafennähe einen Teilehändler kennt, der das Teil zufällig am Lager hat... träumen kann so schön sein. :zzz:
Zuletzt geändert von WinfriedB am Fr 5. Apr 2013, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen