Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
H4ri8o
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mi 12. Jun 2013, 16:47

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von H4ri8o »

Quantum5e hat geschrieben:Die Pumpe baut immer zuviel Druck auf!

Wenn der Druckregler nicht öffnet, hast Du Pumpendruck auf dem Steuerkolben und nicht den richtigen Systemdruck.

Das Aufstoßventil (Druckbegrenzer) sitzt in Richtung Lampe vorn am Mengenteiler mit 17er? Schraubenkopf. Dahinter sitzt eine Federbelastete Kugel, die eigentlich aufmachen sollte.
Raus, Saubermachen, wieder rein

Wie lange hat denn der Mengenteiler rumgelegen?

Wenn das nicht hilft wird's etwas lästig. Druckmessarmatur wie im Repfaden dargestellt bauen und die Drücke messen.
aaaah... das ist auch schon mal Sehr gut zu wissen! der Motor lag nicht lange, wurde aus dem Audi 200 ausgebaut und direkt in den Passi gepflanzt ;-)

Müssen wir denn eigentlich das Relais vom Audi oder vom Passat nehmen?
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2997
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von schmidtla »

H4ri8o hat geschrieben:
schmidtla hat geschrieben:Servus,

welche Schwungscheibe habt ihr an den Motor gebaut?

Gruß,

schmidtla :bye:
Die vom Audi ist sitzen geblieben, meinste wegen demKurbelwellen sensor?
Genau, weil ohne Den die Pumpe auch nicht anläuft, weil er kein Zündsignal bekommt...aber so...isses was anderes...viel Erfolg!

Gruß,

schmidtla :bye:
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
H4ri8o
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mi 12. Jun 2013, 16:47

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von H4ri8o »

keiner ne idee wegen dem Relais?
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von Böwer32b »

H4ri8o hat geschrieben:keiner ne idee wegen dem Relais?
Du musst das Relais nehmen das zum Motor gehört.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von PADO »

Böwer32b hat geschrieben:
Du musst das Relais nehmen das zum Motor gehört.
Man sollte es so machen, daß man weiß, woher das BPR angesteuert wird und kann da relaismäßig dann flexibel agieren.
Beim MC allerdings meine ich mich zu erinnern, daß das gleich zum 200er 20VT ist. Dort wird, wenn ich mich vage erinnere, dann die Umwälzpumpe und der Lüfternachlauf nach dem Abstellen des Motors mit angesteuert. Das hängt da jedenfalls mit dran irgendwie. Müßte ich mich aber erst wieder reinlesen.
Was ich sagen will, ist, daß es im Falle von MC und 3B schon Sinn macht, das originale Relais 1:1 wie beim Schlachter anzusteuern. Kabel für Kabel. Dann macht das auch was es soll mit allen dazugehörigen Komponenten.

Falls nur die Pumpe angesteuert werden soll und ein Nachlauf egal ist, dann kann man ein Plus oder Minus gesteuertes BPR verwenden. Je nachdem, was beim SG rauskommt. Meist wird da Masse geschalten.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
marcus p
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 195
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:58
Wohnort: Rottweil

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von marcus p »

Hallo,
Ich habe vor einigen Jahren meinen JT durch den 1b ersetzt. Ich hatte zuerst auch das original syncro Relais dringelassen, was prinzipiell auch funktioniert, allerdings hat diese Kombination dazu geführt, daß sich regelmäßig die Zündspulen verabschiedet haben, warum auch immer.
Seit das Audi Relais mit original Ansteuerung drin ist, habe ich dieses Problem nicht mehr gehabt.

Im übrigen hat das Relais beim Audi einen zu überbrückenden Kontakt, über den sich ein Minifehlerspeicher auslesen läßt (via Blinksignal der Motorwarnleuchte). Den habe ich mit einem Taster am Armaturenbrett verbunden und gerade in der Anfangszeit war das schon sehr hilfreich bei der Fehlersuche.

Gruß, marcus
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Motorumbau von 5 Zylinder auf 5 Zylinder turbo mc1

Beitrag von PADO »

Zum Fehlerspeicher auslesen ist nicht zwingend das originale BPR erforderlich.
Siehe hier:

"Der Wagen sollte vor der Diagnose eine Weile gefahren werden, um alle Lastzustände zu durchfahren. Danach darf der Motor (bei flüchtigem Speicher, z.B. NF Motor) nicht ausgeschaltet werden! Falls der Motor nicht anspringt, sollte man einen Startversuch machen und danach die Zündung eingeschaltet lassen.
Zum Einleiten der Diagnose wird nun mindestens 4 sec. lang Masse (aus dem schwarzen Stecker) an die Diagnoseleitung (im braunen Stecker) gelegt - bzw. eine Sicherung ins Spritpumpenrelais gesteckt. Das Lämpchen leuchtet dabei auf. Nun muss man die Masseverbindung (Reizleitung) unterbrechen, bzw. die Sicherung wieder aus dem Spritpumpenrelais herausziehen


Bzw. hier die genauere Erläuterung in Sachen Fehler auslesen:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... E4tzliches
Kein quattro? ...Kein Interesse!