Von einer empfehlung bei 120.000 km hab ich aber schon öfter gehört.Da liegst du jedenfalls nicht falsch mit und bei unseren Schätzchen kann man das ganze ja easy selbermachen.
Als ich meinen WV gekauft habe war der 28 Jahre alt und hatte gerade um die 120.000 runter.Die Spannrolle hörte sich an wie ne Strassenbahn und ich hab den Rotz direkt gewechselt.Im Auto lag sogar noch n ORIGINOL VW Riemen als ersatzteil...aber der war scheinbar auch noch aus der Zeit als Deutschland geteilt und der Herr Kohl grad Kanzler war.
Hab das lieber nicht riskiert und Rolle und Riemen neu geholt,seitdem is Ruhe unterm Deckel.
Zahnriemenwechsel nach wie viel km
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 457
- Registriert: Sa 30. Mai 2009, 12:21
- Wohnort: Nümbrecht
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
82er FLH,Inarisilber,75 PS
84er FLH,Stratosblau,90 PS (Baustelle)
82er Scirocco,Zederngrün,85 PS (Baustelle)
86er SIMSON S 51 B-4-D,Orange
83er MZ ETZ 250,auch Oranje
Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfliessen!
84er FLH,Stratosblau,90 PS (Baustelle)
82er Scirocco,Zederngrün,85 PS (Baustelle)
86er SIMSON S 51 B-4-D,Orange
83er MZ ETZ 250,auch Oranje
Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfliessen!
-
- Stammgast
- Beiträge: 2998
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
- Wohnort: Neunkirchen am Brand
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Servus,
also mein Zahnriemen ist mittlerweile 203.000 km drin, allerdings in einem JN. Ich will ja nur testen wie lange er hält. Der neue liegt im Kofferraum mit dem nötigen Werkzeug sollte es ihn zerlegen demnächst.
Wenn du dir nicht sicher bist, Wechsel deinen, dann weißt du er ist neu. Gerade beim Diesel. Der JN ist ein Freiläufer, sonst würde ich das nicht machen. So um die 90.000 beim Diesel ist schon nicht schlecht. Lieber einen Riemen wechseln wie den Motor nach einem Riss.
Gruß,
schmidtla
also mein Zahnriemen ist mittlerweile 203.000 km drin, allerdings in einem JN. Ich will ja nur testen wie lange er hält. Der neue liegt im Kofferraum mit dem nötigen Werkzeug sollte es ihn zerlegen demnächst.
Wenn du dir nicht sicher bist, Wechsel deinen, dann weißt du er ist neu. Gerade beim Diesel. Der JN ist ein Freiläufer, sonst würde ich das nicht machen. So um die 90.000 beim Diesel ist schon nicht schlecht. Lieber einen Riemen wechseln wie den Motor nach einem Riss.
Gruß,
schmidtla

Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 251
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
In einer Betriebsanleitung vom Golf 2 TD habe ich gelesen, der ZR soll bei 120tkm gewechselt werden wenn der Wagen viel Kurzstrecke gefahren wird. Das halte ich schon für eine sehr optimistische Angabe, vorsichtig gesprochen.
Von einer zeitbezogenen Wechselangabe steht da überhaupt nichts, was ich vollends für unverantwortlich halte. Aber das entspricht eben der von VW angenommenen Lebensdauer des Autos - 20 oder mehr Jahre waren da nicht eingeplant.
Der ZR ist bei allen Nicht-Freiläufern so ein elementar wichtiges Teil, dass man da nicht sparen sollte. Für mich gilt deshalb: ZR spätestens bei 80-100tkm oder 8 Jahren Alter wechseln.
Die Simmerringe verschleissen natürlich auch bzw. laufen auf der Welle ein. Deshalb würde ich sie spätestens bei jedem 2. Wechsel mit erneuern, denn sie werden garantiert irgendwann undicht. Und Öl auf dem ZR ist nicht gerade lustig...
Wenn das KW-Rad ab ist, gehört auch die KW-Schraube erneuert. Die ist bei diesen Motoren besonders heikel (Stichwort "Killerschraube").
Beim KW-Rad hat jemand mal mikrofeine Risse entdeckt bei 150tkm Laufleistung. Vorsichtshalber wird es deshalb bei mir mit erneuert, wenn der Klumpatsch eh schon ab ist. Sind doch alles nur kleine Beträge im Vergleich dazu, was das Auto insgesamt kostet an Sprit etc.
Von einer zeitbezogenen Wechselangabe steht da überhaupt nichts, was ich vollends für unverantwortlich halte. Aber das entspricht eben der von VW angenommenen Lebensdauer des Autos - 20 oder mehr Jahre waren da nicht eingeplant.
Der ZR ist bei allen Nicht-Freiläufern so ein elementar wichtiges Teil, dass man da nicht sparen sollte. Für mich gilt deshalb: ZR spätestens bei 80-100tkm oder 8 Jahren Alter wechseln.
Die Simmerringe verschleissen natürlich auch bzw. laufen auf der Welle ein. Deshalb würde ich sie spätestens bei jedem 2. Wechsel mit erneuern, denn sie werden garantiert irgendwann undicht. Und Öl auf dem ZR ist nicht gerade lustig...
Wenn das KW-Rad ab ist, gehört auch die KW-Schraube erneuert. Die ist bei diesen Motoren besonders heikel (Stichwort "Killerschraube").
Beim KW-Rad hat jemand mal mikrofeine Risse entdeckt bei 150tkm Laufleistung. Vorsichtshalber wird es deshalb bei mir mit erneuert, wenn der Klumpatsch eh schon ab ist. Sind doch alles nur kleine Beträge im Vergleich dazu, was das Auto insgesamt kostet an Sprit etc.
Gruß
Johannes
Johannes
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
ich hatte mal, das war noch zu DM Zeiten einen JN gekauft, 180.000 km, da war der Zahnriemen so rissig, dass man meinen könnte er wäre fasch herum auf der Orgel gewesen... jedenfalls hatte der an der Oberseite Risse wie die Falten von Uschi Glas... festgestellt haben wir das im rahmen des Wechsels der Lichtmaschine...
geräusche oder so hat der noch keine gemacht. spannrolle und riemen neu, beim JN noch deutlich leichter als beim KX und dann konnte ich auch ruhigen gewissens wieder fahren...
na ja, jedenfalls nach dem 2. Anlauf. denn der riemen hatte sich in der tat schon ein wenig gelängt, so dass die Kurbelwelle exaktamente einen halben zahn daneben lag. dummerweise haben wir beim spannen den falschen halben zahn erwischt, so dass er dann erst einmal lief, wie ein Sack nüsse... daher meine empfehlung: sicherheitshalber nach dem Wechsel auch mal den Zündzeitpunkt überprüfen... auch wenn der Zündverteiler bei den meisten mir bekannten Passatmotoren nicht von der Nockenwelle angetrieben wird.
gruss, martin
geräusche oder so hat der noch keine gemacht. spannrolle und riemen neu, beim JN noch deutlich leichter als beim KX und dann konnte ich auch ruhigen gewissens wieder fahren...
na ja, jedenfalls nach dem 2. Anlauf. denn der riemen hatte sich in der tat schon ein wenig gelängt, so dass die Kurbelwelle exaktamente einen halben zahn daneben lag. dummerweise haben wir beim spannen den falschen halben zahn erwischt, so dass er dann erst einmal lief, wie ein Sack nüsse... daher meine empfehlung: sicherheitshalber nach dem Wechsel auch mal den Zündzeitpunkt überprüfen... auch wenn der Zündverteiler bei den meisten mir bekannten Passatmotoren nicht von der Nockenwelle angetrieben wird.
gruss, martin
Mein Fuhrpark:
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
-
- Stammgast
- Beiträge: 754
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Öh, ja. Also das gehört für mich zu den Basics.
Das erste mal, das ich was mit 90000km als Intervall wahrgenommen habe, war als die TDI's soweit waren. Für'n Benziner gilt imho 120000, was unsere 32B und co angeht.
Und Dieselix hat auch recht, was die KW Schraube angeht. Alle Diesel ausser 1.6D können diese Probleme haben. Beim Sauger hab ich da nie was von gehört.
Das erste mal, das ich was mit 90000km als Intervall wahrgenommen habe, war als die TDI's soweit waren. Für'n Benziner gilt imho 120000, was unsere 32B und co angeht.
Und Dieselix hat auch recht, was die KW Schraube angeht. Alle Diesel ausser 1.6D können diese Probleme haben. Beim Sauger hab ich da nie was von gehört.
Rock on!

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

-
- Administrator
- Beiträge: 9430
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Das mit der KW-Schraube kenne ich nur von den 1,9L SDI/TDI.
Grüße
Roman
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 754
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Nö, das ist beim JX ein Klassiker. Kommt im 32B ganz selten vor. Die Sauger ham damit i.d.R. keinen Stress?
Die T3-Gemeinde is wegen der Sache immer gestresst. Ich hab u.a. deswegen auch auf 2E umgebaut. Mittlerweile würde ich nen AFN vorziehen.
Die T3-Gemeinde is wegen der Sache immer gestresst. Ich hab u.a. deswegen auch auf 2E umgebaut. Mittlerweile würde ich nen AFN vorziehen.
Rock on!

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

-
- Stammgast
- Beiträge: 5595
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Üblicherweise heißt es "120.000 KM oder 5 Jahre - je nachdem, was zuerst eintritt".dieselix hat geschrieben:In einer Betriebsanleitung vom Golf 2 TD habe ich gelesen, der ZR soll bei 120tkm gewechselt werden wenn der Wagen viel Kurzstrecke gefahren wird. Das halte ich schon für eine sehr optimistische Angabe, vorsichtig gesprochen.
Von einer zeitbezogenen Wechselangabe steht da überhaupt nichts, was ich vollends für unverantwortlich halte. Aber das entspricht eben der von VW angenommenen Lebensdauer des Autos - 20 oder mehr Jahre waren da nicht eingeplant.
...
Gummi altert nun einmal... Du fährst doch sicher auch nicht mit 20 Jahre alten Reifen durch die Gegend... oder


Im Übrigen sind die Erbauer unserer Autos damals von Lebenszeiten unterhalb 200.000 KM für das gesamte Auto ausgegangen. Das Bewußtsein für Wechselintervalle bei Zahnriemen ist erst seit kurz vor Ende der 90er Jahre durch hochverdichtete Motoren und evtl. daraus entstehende Gewährleistungsansprüche entstanden

Gruß. Martin
P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich...

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich...

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 456
- Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
- Wohnort: Osnabrück
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Pffft...mein "neues" Audi Cabrio hat 75000 km und ist 19 Jahre alt. Da ist noch der erste! Zahnriemen draufMartin hat geschrieben: Üblicherweise heißt es "120.000 KM oder 5 Jahre - je nachdem, was zuerst eintritt".
Gummi altert nun einmal... Du fährst doch sicher auch nicht mit 20 Jahre alten Reifen durch die Gegend... oderUnd da gibt es auch kein "vorgeschriebenes Wechselintervall"
...

Gewexelt habe ich den nun doch, da waren aber weder Risse, noch Falten drin, die Schrift war sogar noch komplett lesbar...
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 251
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13
Re: Zahnriemenwechsel nach wie viel km
Der Grund, warum 32b-Fahrer weniger Stress mit der KW-Schraube haben als T3-Fahrer, liegt am unterschiedlichen Kippmoment, das die Schraube abkriegt.
Beim T3 zieht nur ein Keilriemen an der Schraube und belastet sie damit einseitig. Beim Passat sitzen beide Riemen direkt auf der KW, wobei einer nach rechts und einer nach links zieht. Dadurch gleicht sich der Zug auf die Schraube ein Stück weit aus.
Allerdings kommt es beim 32b auch vor dass sich die Schraube lockert, wenn es noch die originale 8.8er ist.
Ist doch vor nicht allzu langer Zeit dem Harm-of-Darkness passiert.
Der Sauger hat die gleiche Konstruktion mitsamt der zu schwachen Schraube. Dass er damit noch weniger Probleme haben soll, hat wahrscheinlich den gleichen Grund wie der beim TD verbaute Schwingungsdämpfer. Also dass beim TD irgendwelche höheren Massenmomente auftreten oder so. Hab ich ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden.
Beim T3 zieht nur ein Keilriemen an der Schraube und belastet sie damit einseitig. Beim Passat sitzen beide Riemen direkt auf der KW, wobei einer nach rechts und einer nach links zieht. Dadurch gleicht sich der Zug auf die Schraube ein Stück weit aus.
Allerdings kommt es beim 32b auch vor dass sich die Schraube lockert, wenn es noch die originale 8.8er ist.
Ist doch vor nicht allzu langer Zeit dem Harm-of-Darkness passiert.
Der Sauger hat die gleiche Konstruktion mitsamt der zu schwachen Schraube. Dass er damit noch weniger Probleme haben soll, hat wahrscheinlich den gleichen Grund wie der beim TD verbaute Schwingungsdämpfer. Also dass beim TD irgendwelche höheren Massenmomente auftreten oder so. Hab ich ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden.
Gruß
Johannes
Johannes