Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
MuSaBo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 327
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 06:07

Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von MuSaBo »

Hallo,
sind die Federbeine bei einem 1.8er mit JN und gleichem Baujahr mit und ohne Servo gleich und damit untereinander tauschbar?
Dass die Querlenker und auch die Stabistange anders sind weiß ich ja, aber wie ist das mit den Federbeinen?
Ich habe da nämlich ein ganz seltsames Phänomen bei dem ich nicht mehr weiter weiß.

Ich bekomme an meinem linken Rad den Sturz nicht annähernd korrekt eingestellt.
Das Traggelenk ist schon soweit es geht in den Querlenker gedrückt (das habe ich gemerkt als ich da gestern nachstellen wollte) und trotzdem habe ich noch derart negativen Sturz dass es mir in den letzten 600KM den Reifen zerstört hat.
Das Profil innen ist komplett runter, teilweise bis fast auf die Karkasse, aber mehr so Stückchenweise, also immer ein ein paar Zentimeter breiter Bereich stärker, dann wieder einer in schwächer abgenutzt und dann wieder stärker.
Auch habe ich ein Dröhnen, Wummern und das Gefühl einer Unwucht.
Je schneller ich fahre desto schlimmer wird es, bis etwa 50 KMh macht es sich eigentlich irgendwie nur wie ein Dröhnen eines defekten Radlagers bemerkbar, aber das sollte es ja nicht sein können da neu und das beeinflusst ja eher auch nicht die Sturzeinstellmöglichkeit, oder?
Es liegt nicht ab Felge/Rad, das habe ich durch Austausch bereits überprüft.
An der rechten Seite sind komplett die gleichen Komponenten verbaut und dort ist alles einwandfrei.
Ich bin momentan echt überfragt, aber vielleicht hat ja hier jemand einen Tip oder sogar die Lösung die ich einfach übersehe.

Die Vorgeschichte:
Ich habe an einem JN mit Servo einige Teile getauscht welche Verschleiß unterliegen da ich den an die nächste Generation weitergeben will und ihn dafür in wirklich technisch einwandfreiem Zustand haben möchte um alle Eventualitäten zu minimieren die mir möglich sind.
Neben Bremsen vorne und hinten komplett und was auch immer habe ich auch die Querlenker, komplett und original VW, Spurstangenlager, Koppelstangen und Traggelenke getauscht, nicht ori VW, aber gute Markenware.
Achslager vorne an sich sind noch einwandfrei, der Wagen hat ja auch gerade 110TKM ruter.
Da ich noch Dämpfer, Federn und Domlager erneuern will habe ich den Sturz erst einmal mit einem gelernten KFZ-Meister zusammen soweit das mit unprofessionellen Mitteln geht eingestellt und fahrtechnisch war auch alles i.O. soweit, bin ein paar Tage damit ohne Auffälligkeiten gefahren.
Danach war der Wagen beim TÜV und bis auf das rechte vordere Radlager wurde auch nichts bemängelt.
Ich mir also gedacht, ok, werden gleich beide Seiten erneuert dann ist Ruhe.
Also zwei SKF Lager geholt und aus Zeitmangel und weil ich ohnehin keine Presse dafür habe den Wagen am Stück zu einer freien Werkstatt gebracht mit dessen Chef ich per Du bin und wo ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe.
Als der mir den Wagen dann zurückbrachte hatte er zwar neue Radlager drin und frischen TÜV aber er sprach von unvorhergesehenen Schwierigkeiten.
Seine Presse habe die alten Lager nicht herausbekommen und den Dienst versagt bei dem Versuch.
Daher habe er das dann bei einem Bekannten mit einer stärkeren Presse machen lassen und dafür aber wohl die Federbeine ausgebaut.
Auch diese Presse soll sich gequält haben, aber letztendlich habe alles geklappt.
Mehr als den zuvor vereinbarten Betrag wollte er trotz der Mehrarbeit nicht haben, daher gehe ich mal davon aus dass er da nicht nur eine Geschichte erzählt hat um den Preis zu erhöhen.

Wie auch immer, da das Wetter zu der Zeit schön war habe ich den Wagen dann gleich erst einmal vorübergehend an den Sohnemann weitergereicht und bin Motorrad bzw. Cabrio gefahren.
Das ist jetzt eben kanapp zwei Wochen und ca 600 Km her.
Da ich jetzt am WE den Wagen selber benötigte habe ich ihn zurückbekommen und das Problem dann erst bemerkt.
Da das so richtig auffällig und unangenehm erst über 100 KMh wird und unser Sohn nur innerorts unterwegs war und auch nicht wirklich Erfahrung in sowas hat er das gar nicht realisiert.

Mein Gedanke ist jetzt dass bei der Aktion mit Rein-/Rauspressen des Lagers das Federbein was abbekommen haben könnte ... denn sonst fällt mir keine Ursache dazu ein, daher die Frage nach der Kompabilität.
Klar werde ich jetzt nach dem WE den Wagen wieder zu der Werkstatt bringen und dann mal sehen, aber das lässt mir jetzt seit Freitag abend keine Ruhe :-k daher dieser Beitrag.
MfG Stefan
Hinter meinen Aussagen steht kein Punkt ... hinter meinen Aussagen stehe ich!
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9429
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von Roman »

Nein, die Federbeine sind nicht gleich.
Bei den Federbeinen ohne Servo befindet sich das Loch für das Traggelenk mittig, bei denen mit Servo ist es außermittig.
Die Traggelenke sind entsprechend auch nicht gerade, sondern gekröpft.

Hier ohne Servo:
Bild

und hier mit Servo:
Bild


Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Hanswurschd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1036
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 16:29
Wohnort: Rechberghausen

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von Hanswurschd »

die federbeine sind nicht gleich, aber mit den passenden traggelenken passen sie trotzdem ;) also bau ein!
32b-299 alpinweiß 88kW 5 Zylinder 358000km 1.Hand
32b-299 alpinweiß 20V Turbo mit abartiger Leistung
32b-299 jadegrün Vorfaceliftsyncro original und rostfrei
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von Quantum5e »

Hallo!

Die QUERLENKER und die Führungsgelenke sind unterschiedlich für mit bzw ohne Servo, wie Roman schon schrieb.

Federbein ist das Bauteil mit dem Radlager drin :-) und immer geometrisch gleich. Einzig beim ABS gibts nen zusätzlichen Halter für den Sensor.

Damit kann es nur sein, dass du Querlenker und Führungsgelenk vermischt hast oder dein Federbein kaputtgepresst ist!

Ersteres ist wahrscheinlicher!

Josef
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von Quantum5e »

PS:

innen runtergefahrener Reifen muss nicht nur vom Sturz kommen. Wenn die Spur zuweit nach innen steht, fährt der Reifen auch massiv innen ab!
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Benutzeravatar
edelrost
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 224
Registriert: So 12. Jul 2009, 18:13
Wohnort: 35066 Frankenberg

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von edelrost »

Ein ähnliches Thema hatten wir letzten Sommer, Zollie aus Holland wollte die Teile auch gemischt verbauen.
[quote="edelrost"]Ein Problem wird sich beim Einstellen des Sturzes ergeben: Der Servo-QL hat 10mm-Löcher, die dazugehörigen gekröpften Traggelenke haben Langlöcher. Bei der Nicht-Servo Version ist es genau umgekehrt: Der Querlenker hat Langlöcher, das Traggelenk entsprechend die 10mm-Löcher. Das heißt im Klartext: Wenn das Nicht-Servo-Traggelenk an einen Servo-Querlenker montiert wird, ist keine Einstellmöglichkeit mehr für den Sturz gegeben.


Gruß Joachim
Passat 32b FLH GT, 10/86, 2,2l KX, Flashsilber
Passat 32b FLH GLS5, 3/81, 1,9l WN, Limagelb
Passat 32b FLH GL5, 3/82, 1,9l WN, Cosmosmetallic
Audi Cabrio 1/93, 2,3l NG, Brillantblau
BMW R100RS 5/81
Vespa P200E 8/82
Benutzeravatar
MuSaBo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 327
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 06:07

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von MuSaBo »

Hallo,
was Roman da auf dem Bild zeigt sind doch die Querlenker und nicht die Federbeine, dass die unterschiedlich sind ist mir klar, habe ich ja geschrieben.
Dass die dazugehörigen Traggelenke anders als die von Querlenkern ohne Servo sind ist auch klar und ebenfalls dass es da Unterschiede bei links und rechts gibt.
Soweit alles bekannt und selbstverständlich beim Einbnau auch beachtet, also daran kann es eher nicht liegen.
Aber nur zur Bestätigung noch einmal, die Kröpfung der Traggelenke zeigt nach vorne, richtig?
Meine Frage bezieht sich auf die Federbeine, die Teile wo Radlager, Bremsscheibe, Spurstange dranhängen und eben der Dämpfer drin sitzt.

Hat ja auch nach meinem Einbau all dieser Teile alles einwandfrei funktioniert.
Ich weiß sogar noch dass ich zuletzt links eher Sturz null mit Tendenz zu positiv hatte weil ich bei der Einstellung in Zeitdruck geraten bin weil ich das ganze zweimal machen musste.
Dass weiß ich so genau weil ich Trottel mir die Gummimanschette des linken Traggelenkes beim Einbau kaputt gemacht hatte, eines nachgekaufen musste und das Traggelenk erneut aus- und einbauen musste.

Das Problem muss also vor/während/nach dem Radlagerwechsel in der Werkstatt entstanden sein.
Ich habe gestern noch einmal den Einbau aller Teile beidseitig überprüft weil ich dachte die hätten in der Werkstatt einfach den Sturz links nicht ordentlich genug eingestellt.
Mir ist aber kein Einbaufehler aufgefallen.

Daher bleibt nach meinem Verständnis nur noch, dass der Fehler im Bereich Federbein liegt.
Keine Ahnung ob die den während des Pressend verzogen haben ... aber kann das überhaupt sein?
Oder ob das Lager irgendwie schief eingepresst wurde ... kann das überhaupt sein?

Wie auch immer, falls da etwas im Argen ist muss ich es tauschen und da ich kurzfristig nur ein federbein eines JN ohne Servo zur Hand habe meine Frage nach dem gleich oder nicht.
Ich habe aber auch das Federbein nicht hier liegen um "mal eben" nachzusehen, daher die Infosuche auf diesem Weg.
Wenn ich Josef richtig interpretiere sind die Federbeine also untereinander austauschbar, ja?

MfG Stefan
Hinter meinen Aussagen steht kein Punkt ... hinter meinen Aussagen stehe ich!
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9429
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von Roman »

Wie schon geschrieben:
Die Federbeine selbst haben bei Servo die Bohrung fürs Traggelenk auch außermittig versetzt.
Wenn man ein Servo-Federbein an einem Traggelenk ohne Servo verbaut, steht das Rad nicht mehr mittig im Radkasten, ebenso, wenn man ein normales Federbein an einem Traggelenk für Servo verbaut.

Es gibt also nicht nur verschiedene Traggelenke, sondern auch die Federbeine selbst sind unterschiedlich!

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
MuSaBo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 327
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 06:07

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von MuSaBo »

Alles klar, jetzt habe ich es verstanden ... Mist.
Hinter meinen Aussagen steht kein Punkt ... hinter meinen Aussagen stehe ich!
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: Federbeine mit/ohne Servo gleich?

Beitrag von Quantum5e »

Ich bin gelinde gesagt minimal verwirrt...

Querlenker und Traggelenk sind im Katalog immer eindeutig zuzuordnen, aber:

In den früheren Baujahren bis inkl 1985 gibt es im Katalog Federbein mit Servo 855 412 025 / 026 C und ohne Servo 811 412 025 / 026 F

Ab 1986 wird nur noch 811 412 025 / 026 F (also das OHNE Servo Bein von vorher) für alle Fahrzeuge ohne Unterscheidung angeboten.

Beim Syncro wird das gleich verbaut, da kommen dann noch zwei ABS Varianten dazu, allerdings über alle Baujahre immer alle 4 Varianten.


Fehler im Edgar?

Wer kann mir das erklären ?
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86