Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

Ich bin z. Zt. am Schauen wegen einem Diesel für die Arbeit, um meine Syncro´s und mein quattro Coupe nicht unnütz zu verschleißen, ausser der Wetterbericht sagt was ganz was seltenes, nämlich Schnee. Dann wird mit vier Antriebswellen in die Arbeit gefahren.
Da ich mich aber arg gegen neue moderne Dieselautos sträube, bin ich zwischen Audi 80 B4 TDI oder einem Passat 32B Diesel am überlegen.
Der Audi wäre natürlich die sinnvollere Variante, aber was ist an sinnvoll schon so toll :-)
Die angebotenen Diesel sind meist mit Euro 1 ausgerüstet. Ich hätte aber bei der Steuer schon gerne gespart. Deswegen möchte ich auf Euro 2 umrüsten. Nun die Frage:

Muß für Euro 2 erst Euro 1 eingetragen gewesen sein oder kann man gleich von nix auf Euro 2 umrüsten?
Gibt es so Euro 2 Oxi-kats auch noch gebraucht mit Papieren und/oder passen die auch von anderen Autos?

Diesel ist nicht meine Welt und soll es wohl auch nie richtig werden.
Hab letzten Freitag so einen Audi 80 geholt, aber da ist auf der Heimfahrt der Motor verreckt. Muß man sich mal vorstellen, Ventil abgebrochen! Der lief bei der Probefahrt schon für nen Diesel gut laut, aber ich als akustisch verwöhnter Fünfer Fahrer hab mir dabei nix gedacht; Diesel halt, die stinken und sind langsam und laut.
Dachte immer, die 1Z wären ach so toll. Einer von 1000 is mit 230tkm im Arsch und den kauf ich :lol: Dafür hat er ne Standheizung und die geht auch noch. War ja auch mit der Kaufgrund. Die würde sich auch gut in einem Passat machen. Ob ich den 80er wieder richte - mal schauen. Sonst isser ja ganz hübsch und auch vertraut.
Aber so a Passat Diesel wär schon auch was. Natürlich nicht auf Dauer mit den 1.6ern...

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1962
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von troublemaker »

Beim TDI ist es Einfach und Kostengünstig. Minikat auf egay für nen Fuffi, AU-Werkstatt ausfüllen lassen, bei der Zulassungsstelle eintragen lassen und nur noch 304€ Steuern zahlen...
Bei den 1,6ern wirds teurer, da hab ich aber zu wenig Ahnung...
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Merlin6000 »

Die 1,6 D und TD lassen sich direkt von Euro 0 auf Euro 2 umrüsten per Oxikat

Audi 80 TDI mit 1 Z Motor haben ab Werk Euro I und lassen sich entweder per Minikat oder per Upgradekat auf Euro II bringen, ab Modelljahr 1995 möglicherweise auch per Bescheinigung von Audi ohne Umrüstung

Der 1,9 TDI ist so zuverlässig wie sein Besitzer damit umgeht, ich empfehle den 1Z im Audi 80 aber nicht, der Durchschnittsverbrauch liegt bei >7ltr/100km

Besser einen AFN kaufen der läuft um Welten besser und ist sparsamer, gab es nur leider nie im Audi 80
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9428
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Roman »

Hast du bei der Dieselgeschichte auch die Umweltzonenproblematik bedacht?
Die allermeisten Städte wollen inzwischen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette rein lassen.
In Augsburg ists z.Zt. noch nur die gelbe Plakette.

Einen 32B mit Oxikat Euro 2 bekommst du max. auf rote Plakette.
Damit dürftest du dann nicht mehr nach Augsburg rein.

Bei den Audis wird es ähnlich aussehen.
Euro 2 reicht afaik nicht für die gelbe Plakette.

Die grüne Plakette bekommen Diesel übrigens nur mit Partikelfilter.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

Dieser Plakettenquatsch ist für mich nicht von Bedeutung.
Ich hab ja noch richtige Autos 8-)

Danke für die Infos.
Ob der 1Z 7L braucht, is mir auch egal. Das ist schon ok.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Merlin6000 »

Roman hat geschrieben: Die grüne Plakette bekommen Diesel übrigens nur mit Partikelfilter.
Diese Aussage ist so nicht richtig, es gibt Dieselmotore innerhalb des VW Konzerns welche ohne DPF ab Werk legal eine grüne Plakette bekommen, ein Kumpel hat so einen:

Seat Altea mit BKC Motor
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 934
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Harryj19 »

Du bist mit dem Motorschaden wirklich die Ausnahme. Mein Kollege ist mit seinem 35i TDI 680 000km gefahren und wurde nur durch ein Unfall gestoppt. 1. Motor, 1.Getriebe, 1.Turbo. Habe meiner Freundin auch ein 35i mit nem 1Z Motor gekauft. Erst 251000km runter. 7 Liter Verbrauch sind utopisch. Vielleicht in der Stadt oder Vollgas auf der Bahn. Oder sind die Unterschiede zwischen Audi und VW so groß?. Landstrasse oder Autobahn zügig knapp 6 Liter, max 6,5. Als kostengünstiger Alltagstransporter nur zu empfehlen wenn man keine Umweltzonen besuchen will.
mfg Harry
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

Ja, da hatte ich wohl ein "glückliches" Händchen.
ABER:
dafür hole ich mir am Freitag einen Passat 32B Variant Diesel mit Euro 2 und Tüv bis 2016 :D
Hab den Wagen gestern schon besichtigt und der ist echt klasse.

Bei dem Audi habe ich mich etwas belesen und nun sieht es so aus, daß der gewerbliche Verkäufer gesetzlich verpflichtet ist, bei einem erheblichen Schaden am Wagen vom privaten Käufer, für den Schaden aufzukommen.
Ich kann also direkt vom Kaufvertrag zurücktreten, oder den Wagen reparieren lassen oder ein gleichwertiges Fzg. anfordern.
Mir reicht es, wenn er mir die Hälfte vom Kaufpreis erstattet, dann kann ich mir einen Ersatzmotor kaufen und dann Standheizung, Servolenkung, Kabelbaum und den neuen 1Z in dem Passat vereinen :mrgreen:
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1962
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von troublemaker »

Dann schrieben sie hier gleich alle "ein Längsmotor aus dem Audi passt nicht in den 32b, da muss man Halter bauen etc...", ich sag aber wenn man weiß wie geht`s ohne Basteln...
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

??
Kein quattro? ...Kein Interesse!