Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1962
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von troublemaker »

!!
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

WAS meinst Du?
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Merlin6000 »

Harryj19 hat geschrieben:Habe meiner Freundin auch ein 35i mit nem 1Z Motor gekauft. Erst 251000km runter. 7 Liter Verbrauch sind utopisch.
Ich habe nix von 7ltr/100km im 35i geschrieben, sondern im Audi 80 B4, im 35i lag ich bei gleicher Fahrweise und Fahrprofil bei ~ 1,5ltr/100km weniger
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1962
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von troublemaker »

Ich meine daß es P&P Teile gibt um den Motor im Passat einzubauen. Wenn du nach Finkenweiler kommst kann ich dir das gerne erklären...
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

Ach so, ja. Ich würde beim 1Z die Fünfer Motorhalter mit übernehmen.

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von PADO »

Ich habe am Freitag einen 32B Variant Saugdiesel mit Euro 2 und Tüv bis 2016 gekauft.
Klasse Auto, vom Blech her und vom Allgemeinzustand. Nicht perfekt, aber richtig gute Substanz.
Wird die Tage hohlraumgewachst und von unten versiegelt, der isses wert.
Ich war überrascht, wie man da im Verkehr selbst auf der Autobahn mit diesen poppligen 54 PS mitschwimmen kann, ohne alle zwei Minuten als Verkehrshindernis zu gelten. Für meine Arbeitsstrecke mit max. 120 km/h völlig ausreichend.
Ich war aber schon froh, gestern wieder den 5er anschmeissen zu können :-)

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Patrick
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 62
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:31

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Patrick »

Mal so als Ergänung:

Ich weiß, dass es den 4er Golf als TDI mit grüner Plakette und ohne Partikelfilter gab. Hab letztens günstig einen angeboten bekommen und wär fast schwach geworden (und zwar genau deswegen!). Denn moderne Diesel würde ich nicht mehr fahren wegen dieses Partikelfiltergedöns. Moderne Diesel sind nur was für Flottenkunden, die die Kisten nach drei Jahren eh weggeben. Die Zweitbesitzer dürfen sich dann mit den exorbitant hohen Werkstattkosten wegen der Partikelfilterscheiße rumschlagen. Moderne Autos würde ich nur und ausschießlich als Benziner fahren. Der Liter Mehrverbrauch.... Den 32b als Diesel jederzeit wieder. Zwischenzeitlich hätte sich die Dummweltzonenproblematik dann eh erledigt .... in 4 Jahren bekommt jeder 32b Diesel sein H und dann ist gut. Wer kein Problem mit Partikelfiltern hat, kann zwischenzeitlich zum Sternfahrer werden und nen W124 kaufen. Dafür gibt es Nachrüstlösungen. Würd ich mir aber auch schenken denn die kosten und das holt man nie rein. Bzgl. Oxi-Kat am 32b: Euro 2 nur als Schalter! Aber ich denke mal dass hier keiner Ambitionen hegt, sich nen Diesel-Automatik wie mein Santana damals zuzulegen :-D. Die 54 Saugdiesel PS mit der guten 3-Gang Automatik sind dann echt eher für hartgesottene wobei man in der Stadt ganz gut voran kommt. Aber das Beschleunigen auf die Autobahn heißt dann eher Kickdown und (bei warmem Motor) das Teil voll ausdrehen oder einfach rüber und angehupt werden. 90 .... 100 sind dauerhaft erträglich, alles darüber zerstört jedes Nervenkostüm (zu hohes Drehzahlniveau -> zu laut). Aber die 135 werden mit viel Anlauf tatsächlich erreicht. Macht aber keinen Spaß. Das Auto tut einem dann eher leid ....
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Merlin6000 »

Naja, es ist schon einiges mehr als 1 Liter das ein vergleichbarer Benziner gegenüber eines Diesel benötigt, meinen TDI Quattro fahre ich mit ~6ltr/100km ein vergleichbarer 1,8 Quattro liegt bei 10 - 12 ltr/100km

Nur in Sachen DPF haste recht, ein Auto mit geschlossenem System werde ich meiden solange es geht, ein nachgerüsteter offener hingegen ist nicht weiter empfindlich
Patrick
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 62
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:31

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von Patrick »

Kleine Benziner liegen irgendwo bei knapp unter 5l Normverbrauch und Diesel bei unter 4l. Je größer und schwerer die Autos desto mehr kann der Diesel punkten. Das ist klar. Aber es ging ja um sparsames Pendeln. Wenn man richtig Dampf haben will und die auch noch abruft, schlägt die Stunde des Diesels - meiner Meinung nach hauptsächlich deswegen, weil die Diesel in den letzten 20 Jahren wesentlich besser weiterentwickelt wurden als die Benziner. Aber da bedenke man auch die restlichen Unterhaltskosten: Nicht nur der Partikelfilter ist beim Diesel teuer. Die Diesel kosten in der Wartung in der Regel auch so mehr. Warum ist mir zwar ein Rätsel. Vielleicht liegts dran, dass die schon ewig Turbo usw. haben. Würd mich mal interessieren wie teuer z.B. die Ford Ecoboost in der Wartung sind - Turbo-Kompressor-Aufladung usw.. Könnt aufwändiger sein als ein Diesel. Muss man unseren Ford-Händler fragen (Firmenwagen ist ein Ford).
VWSantana
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1014
Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:22
Wohnort: Braunschweig

Re: Diesel Nachrüstkat wie und wo und überhaupt?

Beitrag von VWSantana »

Patrick hat geschrieben:. Würd mich mal interessieren wie teuer z.B. die Ford Ecoboost in der Wartung sind - Turbo-Kompressor-Aufladung usw.. Könnt aufwändiger sein als ein Diesel. Muss man unseren Ford-Händler fragen (Firmenwagen ist ein Ford).
Moin Patrick,
die Kombination gabs auch z.B. im Golf V GT.
Gruß Klaus