Ruckeln beim Diesel

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von Dennis »

moin

das mit dem falldiesel ist geprüft, können wir aber ausschließen,
hat keine Veränderung gebracht.

bei der Gelegenheit habe ich gleich noch den Dieselfilter gewechselt, hatte ich noch
einen gefunden. daran hat es aber auch nicht gelegen.

Also, suche geht weiter...

Grüße

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Benutzeravatar
Berger32b
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 206
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:22
Wohnort: Neumagen-Dhron

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von Berger32b »

Hallo,

prüfe bitte mal die Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe und deren Konsole. Sitzen hier alle Schrauben fest?

Viele Grüße
Benni
VW Passat Variant GT 1.6 Papmahl TD (Mod.88)
VW Passat Variant CL 1.6 (Mod.85)
VW Passat Stufenheck GL 1.8 Automatik (Mod.86)
VW Bus T3 Club Joker 1.6 TD (Mod.88)
VW Golf 1 Cabrio Quartett (Mod.93)
Skoda Octavia Combi RS TDI 4x4 (Mod.21)
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von dieselix »

... und auch das Kurbelwellenrad nicht vergessen, bzw. dessen Schraube.

Wie hast Du nach Luftblasen geprüft? Im Stand musst Du fast Vollgas geben, um den Spritdurchsatz beim Beschleunigen während der Fahrt zu simulieren.

Ansonsten kommt noch der Absteller als Übeltäter in Frage, bzw. dessen Kabelschuh / Stromkabel. Hat der bei Dir diesen Plastikclip über der Steckverbindung? Falls ja, schmeiß ihn raus. Denn auch wenn der Clip fest sitzt, kann die Verbindung darunter locker sein, nur merkt man es dann nicht.
Gruß
Johannes
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von Dennis »

Moin,

@ Benni: Konsole etc der ESP wird geprüft, danke fürn Tip!

@ Johannes: Meintest du evtl das Nockenwellenrad?!? Das ist fest, hab ich gestern auch noch geprüft. Die Verkabelung vom Absteller werd ich mir mal anschauen, alternativ wird da mal dauerplus drauf gelegt.
Ein roter Kabelschuh ist noch drauf!

Glaub ich reiss mal die Haube runter um das bei Fahrt alles beobachten zu können... Hab manchmal noch immer den Eindruck der Motor schaukelt sich auf.

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von dieselix »

Nein, ich meine die Zentralschraube, mit der das Zahnriemenrad unten auf der Kurbelwelle verschraubt ist.
Roststaub drumherum ist ein sicheres Zeichen, dass sie sich gelockert hat.

Bei Deinen Symptomen tippe ich zwar eher auf Luft, lockere ESP oder Absteller, aber nachprüfen solltest Du trotzdem.
Gruß
Johannes
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von Dennis »

Moin,

Das sich oben an der NW das löst kenn ich ja, aber unten an der KW auch? Hmm, man lernt zum Glück nie aus :D

Das mit der Luft im System lässt mich immer Grübeln, denn das Rückeln lässt - zumindest gefühlt - nach, wenn ich Vollgas gebe,
dann kommt bei 1700 ca der Turbo und es geht mächtig voran.

Bei Luft im System lässt der gesunde Menschenverstand einen doch eher vermuten das obenrum Leistung fehlt?

Wenn man den Motor im Stand durch alle Drehzahlbereiche jagt merkt man übrigens nichts vom Ruckeln...

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Benutzeravatar
Günter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1659
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:41
Wohnort: 91161 Hilpoltstein

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von Günter »

Dennis hat geschrieben: Bei Luft im System lässt der gesunde Menschenverstand einen doch eher vermuten das obenrum Leistung fehlt?

Wenn man den Motor im Stand durch alle Drehzahlbereiche jagt merkt man übrigens nichts vom Ruckeln...

Grüsse

Dennis
Hallo Dennis,
mein Ex-TD hatte mal eine Luftansaugung. Da war die Zuleitung am Batteriekasten angebrochen.
Ich merkte es nur beim Fahren, daß Leistung fehlt. Im Stand lief er wunderbar. Als ich aber im Stand im Motorraum Gas gab (am Seilzug zog), sah ich die Luftblasen im Kunststoffschlauch zur Einspritzpumpe hin wandern.
Dann war dieFehlerfindung in wenigen Minuten erledigt.
MfG
Günter

1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von dieselix »

Hier was zur KW-Schraube, nicht ohne Grund auch "Killerschraube" genannt:

http://home.arcor.de/sgrafen/salatoel/k ... raube.html

Schadensbilder:

http://up.picr.de/14030038zw.jpg

http://up.picr.de/14030040dp.jpg

Ich glaube aber kaum dass es bei Dir daran liegt, wie gesagt. Da sind die Symptome eher schlechtes Startverhalten, Abgasrauch, Nageln etc. Wie sich ein verstellter Förderbeginn eben auswirkt.
Nach allem was man so liest, gibts das Phänomen im Passat und Audi 80 sowieso seltener, weil die Schraube durch die entgegengesetzt ziehenden Keilriemen beidseitig belastet wird und nicht einseitig wie im Golf und Bus.

Falls Du alle genannten Möglichkeiten ausschließen kannst, bleibt natürlich noch irgendein Defekt in der ESP. Wäre natürlich die schlechteste Lösung.

Den Gaszug hast Du nicht kürzlich gewechselt und irgendwie zu stramm verlegt, oder?

Oder es liegt gar nicht am Motor. Ich bin mal einen T3 gefahren, da hat sich der Motor aufgeschaukelt, wenn man aus niedriger Drehzahl viel Gas gegeben hat. Ursache waren verschlissene Motorlager, deren Effekt sich dadurch verstärkt hat, dass der Motor durch die Bewegungen quasi selbst ruckartig Gas gegeben hat.

Du schriebst doch, dass Du 2 Wochen vorher die Motorlager erneuert hast? Vielleicht hat sich da wieder was gelockert o.ä. Also nochmal kontrollieren.

Was mir auch noch einfällt: Ein Schaden am Differential im Getriebe. Dann eiert einer oder beide Antriebswellenflansche. Hatte ich mal bei einem Golf 2. Da ruckelte es beim Beschleunigen, aber nur unter Last und in eingekuppeltem Zustand, je höher der Gang, desto stärker.
Zum Prüfen Auto vorne aufbocken, Motor anschmeißen und einkuppeln.
Gruß
Johannes
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von Dennis »

Moin,

also am Samstag wurde geprüft:

- Luft in der Spritversorgung, unter Gasstößen und auch länger hohe Drehzahl gehalten, kam lediglich eine Blase in größe vom Stecknadelkopf, aber hab ja auch kürzlich den Filter erst getauscht...
- Motorlager, gelöst, runde gefahren, im Stand laufen lassen, Gasstöße etc... Wieder fest, waren die vorher aber auch.
- Antriebswellen auf Festigkeit - lediglich rechts ist die Manschette Radseitig etwas mehr zusammen als links und Getriebeseitig kan man beide Wellen etwa 2-5mm hin und herschieben. Normal?
- Verkabelung der ESP
- Sitz der ESP (Konsole und Schrauben
- Nockenwelle erneut auf sitz der Schraube
- Kurbelwellenschraube sichtprüfung - kein Rost
- Zuleitungen ESP -> Einspritzdüsen
- Zahnriemen auf Spannung
- Funktion des Abstellers an der ESP bei stehendem Motor auf Wackelkontakt
- Drehmomentstütze auf Sitz und festigkeit


Nachdem das alles nix gebracht hat hab ich nun mal nen Systemreiniger in den Tank geschüttet, (ich weiss, da gibts verschiedenste Meinungen zu)
Heute oder Morgen kommt Ölwechsel mit Motorspülung (alles Liqui Moly) dran, schaden kann es ja nicht, der Ölwechsel ist eh fällig.


Heute Morgen hab ich mir dann nochmal die Beschleunigung in allen Gängen und Drehzahlbereichen angeschaut, der rennt wie Sau, hat auch untenrum vorm Turbo trotz ruckeln noch gut Leistung, wenn der dann Einsetzt geht es richtig Rund.

Weiter geht die Suche...


Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Ruckeln beim Diesel

Beitrag von dieselix »

Hmm. Jetzt hast Du ja schon einiges geprüft... :-k
Bliebe noch die Diff-Prüfung wie oben beschrieben. Ist wohl ein typischer Defekt nach Burnouts.
Dass man die ATW etwas hin- und herschieben kann, ist normal, soweit ich weiß.

Nochmal zum Verständnis:
Du beschleunigst, da ist unterhalb von 1400 U/Min. noch alles normal. Dann kommst Du (bei gleicher Gaspedalstellung) in die mittleren Drehzahlen, dann ruckelt er. Oberhalb davon ist dann wieder alles normal.
Stimmt das so? Oderr ruckelt er nur, wenn Du mehr Gas gibst, und beim langsamen Hochbeschleunigen mit wenig Gas nicht oder weniger?

Wenn er bei mehr Gas mehr ruckelt, oder wenn er beim Beschleunigen generell ruckelt im unteren Drehzahlbereich, könnte es sein dass er zuwenig Sprit kriegt. Bei höheren Drehzahlen reicht dann die Saugleistung der ESP aus, um genug Sprit zu fördern.
Da ginge der Verdacht also in Richtung Dreck im Tank, in der Spritleitung oder der ESP.
Der Systemreiniger ist da auf jeden Fall nicht schlecht. Trotzdem könntest Du mal den Tank aufschrauben und das Ansaugteil anschauen. Groben Dreck, Rost o.ä. wird der Systemreiniger wahrscheinlich nicht kleinkriegen.
Gruß
Johannes