Meine Febi-Stabilager sind nach 2 Jahren rissiger als die alten originalen.
Soviel zur Febi-Gummiqualität, da kaufe ich nie wieder.
Wenn der Verdacht doch in Richtung Lager geht, mal ohne Motorhaube fahren und die Motorbewegungen beobachten.
Oder irgendwo ne kleine Kamera in den Motorraum montieren, plus Licht natürlich.
Ruckeln beim Diesel
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 251
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13
Re: Ruckeln beim Diesel
Gruß
Johannes
Johannes
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ruckeln beim Diesel
Moin,
Vorher waren auch febi drin, aber erst 5 Jahre alt, hab ich nach dem Ausbau
entdeckt. Gewechselt wurden die nur weil ich beim lastwechsel ein deutliches Rucken hatte.
Seit dem ist das beim fahren erst so spürbar. Motor bei gelösten lagern hatte ich laufen damit Er ohne
Spannung sitzt.
Der Samstag naht, morgen ist erst ein Ascona dran!
Grüße
Dennis
Vorher waren auch febi drin, aber erst 5 Jahre alt, hab ich nach dem Ausbau
entdeckt. Gewechselt wurden die nur weil ich beim lastwechsel ein deutliches Rucken hatte.
Seit dem ist das beim fahren erst so spürbar. Motor bei gelösten lagern hatte ich laufen damit Er ohne
Spannung sitzt.
Der Samstag naht, morgen ist erst ein Ascona dran!
Grüße
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:50
- Wohnort: Sibbesse
Re: Ruckeln beim Diesel
Das von dir beschriebene Phänomen ist vor allem Mercedes-Fahrern der Baureihen 201 und 124 und der Bremer Transporter ab späte 80er mit den damals neuen Wirbelkammermotoren als Bonanza-Effekt bekannt und ist eine Kombination aus Spiel im Gasgestänge, Motorlagern, Hardyscheiben usw.
Der Effekt sorgt durch die Schwingung des Motors dafür das ein vermeintlich ruhig gehaltener Gasfuss nich ruhig am Motor ankommt, weil die Vibrationen dafür sorgen, das der Hebel an der Pumpe leicht pendelt. Mach andere Motor- und Getriebelager rein und untersuche mal deinen Gaszzug und die Aufnahmen an der Pumpe auf Spiel, rissige Schwingungsdämpfer (ein Dieselgaszug hat sowas!). Ich hab das grad erst gelesen, ich habe schon bei vielen Autos solche Fehler gesucht...
Das Phänomen ist mitschuld an der Einführung von Zweimassenschwungräder, E-Gas und Lichtmaschinenfreilauf, wobei vor allem letzterer auch noch andere Gründe hat!
Kurbelwellenschraube ist beim 1,6 total untypisch, das ist erst ein Problem der Motoren mit den Keilrippenriemen und den neueren Schwingungsdämpfern. Vor allem 1,9D/TD/TDI und G60.
Der Effekt sorgt durch die Schwingung des Motors dafür das ein vermeintlich ruhig gehaltener Gasfuss nich ruhig am Motor ankommt, weil die Vibrationen dafür sorgen, das der Hebel an der Pumpe leicht pendelt. Mach andere Motor- und Getriebelager rein und untersuche mal deinen Gaszzug und die Aufnahmen an der Pumpe auf Spiel, rissige Schwingungsdämpfer (ein Dieselgaszug hat sowas!). Ich hab das grad erst gelesen, ich habe schon bei vielen Autos solche Fehler gesucht...
Das Phänomen ist mitschuld an der Einführung von Zweimassenschwungräder, E-Gas und Lichtmaschinenfreilauf, wobei vor allem letzterer auch noch andere Gründe hat!
Kurbelwellenschraube ist beim 1,6 total untypisch, das ist erst ein Problem der Motoren mit den Keilrippenriemen und den neueren Schwingungsdämpfern. Vor allem 1,9D/TD/TDI und G60.
Jäger und Sammler aus Leidenschaft. Fuhrpark z.Z.:
75 Barkas Pritsche
92 Volvo 245 D24
98 BMW Z3 1,9
94 Volvo 945 turbo
00 Audi A2 1,4
03 Audi A2 1,4 TDI
03 Octavia 4x4 TDI
75 Barkas Pritsche
92 Volvo 245 D24
98 BMW Z3 1,9
94 Volvo 945 turbo
00 Audi A2 1,4
03 Audi A2 1,4 TDI
03 Octavia 4x4 TDI
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45
Re: Ruckeln beim Diesel
Würde mich wundern, wenn der Bonanzaeffekt beim 32b aufftritt, da dieser ja kein starres Gasgestänge wie der Benz hat. Der frei laufenden Bowdenzug macht doch durch Motorbewegungen keine Längenänderung, oder? Würde mich aber interessieren, ob ich da falsch liege - man lernt ja nie aus.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ruckeln beim Diesel
Moin,
Heute Mittag habe ich die alten motorlager wieder eingebaut.
Thema erledigt!
Dann will ich mal die nächsten bestellen
Dank an alle für die zahlreichen Ideen und Tipps!
Grüße
Dennis
Heute Mittag habe ich die alten motorlager wieder eingebaut.
Thema erledigt!
Dann will ich mal die nächsten bestellen

Dank an alle für die zahlreichen Ideen und Tipps!
Grüße
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 251
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13
Re: Ruckeln beim Diesel
Hallo Dennis,
schön dass Du die Ursache gefunden hast.
Sind die Febi-Lager schon eingerissen, oder sieht man sonst irgendwelche Defekte?
Wegen den neuen Lagern würde ich auch mal direkt bei VW anfragen. Scheint ja ziemlicher Müll im Zubehör unterwegs zu sein...
@weichei65:
Es stimmt nicht dass die KW-Schraube nur bei den 1,9er-Motoren ein Problem ist. Bei Golf und T3 gibts das Problem oft, wenn noch die 8.8er-Schraube verbaut ist. Nur beim Passat / Audi 80 eben seltener wegen gleichmäßiger wirkendem Kippmoment.
schön dass Du die Ursache gefunden hast.
Sind die Febi-Lager schon eingerissen, oder sieht man sonst irgendwelche Defekte?
Wegen den neuen Lagern würde ich auch mal direkt bei VW anfragen. Scheint ja ziemlicher Müll im Zubehör unterwegs zu sein...
@weichei65:
Es stimmt nicht dass die KW-Schraube nur bei den 1,9er-Motoren ein Problem ist. Bei Golf und T3 gibts das Problem oft, wenn noch die 8.8er-Schraube verbaut ist. Nur beim Passat / Audi 80 eben seltener wegen gleichmäßiger wirkendem Kippmoment.
Gruß
Johannes
Johannes
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ruckeln beim Diesel
Moin,
Muss ich prüfen, da blättert Grade noch die Schicht ab die von der Herstellung drauf ist!
Das alte rechte Lager drückt sich übrigens genau so weit ein wie das neue.
Beim Wechsel stand mein Nachbar (frischer VW-Rentner) daneben, der hat den
ersten Wechsel auch gesehen und jetzt über die Qualität nur den Kopf schütteln können...
Werd die neuen Teilenummern die Woche mal prüfen!
Grüße
Dennis
Muss ich prüfen, da blättert Grade noch die Schicht ab die von der Herstellung drauf ist!
Das alte rechte Lager drückt sich übrigens genau so weit ein wie das neue.
Beim Wechsel stand mein Nachbar (frischer VW-Rentner) daneben, der hat den
ersten Wechsel auch gesehen und jetzt über die Qualität nur den Kopf schütteln können...
Werd die neuen Teilenummern die Woche mal prüfen!
Grüße
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI