Lambdawert zu hoch

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
dataplan
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 106
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:55
Wohnort: 61440 Oberursel

Lambdawert zu hoch

Beitrag von dataplan »

gestern beim TÜV, Lambdawert zu hoch, deshalb keine Plakette :kotz , obwohl sonst mängelfrei. \:D/

Die Frage ist nun warum und wie bekomme ich den Lambdawert runter.

Zulässig ist 0,97 bis 1,03, mein RL hat 1,038.

CO ist in Ordnung, bei Leerlauf 0,266, bei erhöhtem Leerlauf 0,0 (oder ist das zu wenig ?)

Der Auspuff ist lt. Prüfer dicht, ich werde trotzdem mal genau hinschauen ob nicht doch irgendwo Luft reinkommt.

Bei der geringen Abweichung stellt sich mir aber die Frage, ob man das auch nicht anders in Griff bekommen kann.

Habe die Nachrüstlösung vom KAT-Center verbaut, die Lambdasonde, wie auch der KAT ansich, scheinen zu arbeiten.

Nun meine Fragen an die Experten:
Könnte es sein das der Motor und/oder KAT einfach zu kalt war ?
Im Prüfbericht ist die Öltemperatur mit 61°C angegeben, weiß jetzt aber nicht ob und wie das gemessen wurde.

Wie wirkt sich eine Verschiebung der Zündzeitpunktes Richtung früh aus, sollte ja bei mit Super 95 kein Problem sein.
Aktuell ist noch der Wert gem. Werkstatthandbuch für das leider nicht mehr erhältliche Normalbenzin eingestellt.

Was gibt es für Möglichkeiten den Lamdawert selbst zu messen ?

Freue mich über kreative Anworten.

Gruß
Manfred
32B. Der Passat. Das Auto.
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Lambdawert zu hoch

Beitrag von mxzptlk »

Lambdawert geht in der Regel runter wenn man einen Lumpen hinten in den Endtopf schiebt. Deutet auf eine Undichtigkeit im Auspuffsystem hin...
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Benutzeravatar
Manni
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 3687
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)

Re: Lambdawert zu hoch

Beitrag von Manni »

Moin,
den Lambdawert kannst su selbst nicht messen!
Evtl. regelt die Sonde nicht ganz sauber oder du hast Falschluft(Unterdruckschläuche, Flansch usw)
Was für ein Motor ist verbaut?
Sonst würde ich sagen sollte man das einfach nochmal mit Lappen im Endrohr prüfen.
ggf die AU bei ner kleinen Werkstatt um die ecke machen lassen und dann nur deie HU beim TÜV.
Die kleinen nehmen sich da oft etwas mehr zeit und probierens auch mal zwei dreimal bis es eben klappt und auch wirklich alles heiß ist.

Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
Bild
Benutzeravatar
marcus p
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 195
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:58
Wohnort: Rottweil

Re: Lambdawert zu hoch

Beitrag von marcus p »

Hallo,
zu hoher Lambdawert bedeutet, daß deine Regelung abmagert, insofern paßt das auch mit dem niedrigen CO Wert, der nur bei zu magerem Gemisch entsteht. Die Sonde gibt an die Regelung die Information 'Gemisch zu fett', also wird abgemagert.
Wenn du bei laufendem Motor die Sondenspannung mißt (Das ist der einzelne Draht, der zur Sonde geht), sollte bei Dir eine dauerhaft höhere Spannung als 0,7V zu messen sein. Im Idealfall sollte die Sondenspannung ständig um die 0,6V pendeln.

Gruß, marcus
Benutzeravatar
dataplan
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 106
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:55
Wohnort: 61440 Oberursel

Re: Lambdawert zu hoch

Beitrag von dataplan »

So, habe jetzt endlich, quasi just in time, noch die Punktlandung hingelegt - Lambda 1,001 - \:D/
und damit auch die Plakette.
Habe den Zündzeitpunkt von 18° vOT auf 22°vOT eingestellt und sonst nichts. Zieht jetzt auch wesentlich besser aus tiefen Drehzahlen. Werde aber wohl wieder auf 20 oder 21° vOT zurückstellen und erstmal den Verteiler checken, ob die Frühverstellung auch funktioniert.
Motorkennbuchstabe ist RL.
Hat hier einer Erfahrung mit elektronischen Verteilern, bei denen man die Kennlinie anpassen kann ?

Das mit dem Lambdawert selbst messen hat mich auch nicht losgelassen. Die professionellen Geräte haben Sauerstoffsensoren , die auch ungenutzt schnell altern, also nichts für den gelegentlichen Gebrauch.
Mit einer beheizten Breitbandlambdasonde sollte sich da etwas machen lassen. Lösungen auf dieser Basis gibt es für Motorräder fertig zu kaufen, diese zeigen dann aber das Kraftstoff - Luft Mengenverhältnis direkt an.
Gruß
Manfred
32B. Der Passat. Das Auto.
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9435
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Lambdawert zu hoch

Beitrag von Roman »

Die Lambdasonde der Kat-Center-Regelung ist beheizt, d.h. sie hat 2 Anschlußkabel.

Und wenn der Lambdawert nicht stimmt, dann kann man auch z.B. an der CO-Schraube drehen.

Wenn bei mir die Abgaswerte nicht stimmen, dann regele ich die direkt bei der AU so ein, das die AU bestanden wird.
Mein TÜV-Prüfer unterstützt mich sogar dabei!
Bei der AU bin ich noch nie durchgefallen.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild