Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglich?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
Lalli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 854
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:00
Wohnort: 85049 Ingolstadt

Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglich?

Beitrag von Lalli »

Servus Beinand!

Hatte jetzt über Wochen meinen 88er GT beim Spezl zur Reparatur, Grund hierfür war zunächst ein Jaulen, dass erst aufgetreten ist, nachdem der Motor langsam warm wurde :o

2011 wurde der Zahnriemen gewechselt und kurz darauf ging es los mit dem Geräusch.
Da ich leider Gottes nun ewig so gefahren bin, war ich der Meinung, hier hätte nun wohl im Laufe der Zeit bzgl. dem ggf. zu stark gespannten Zahnriemen (dies war jedenfalls die erste Vermutung vom Zahnriemenwechsler damals) die damals neu verbaute Wapu bereits nen Schaden erlitten... ](*,)

Also das Ganze meinem Spezl (ist Automechanikermeister) erzählt, woraufhin es eine "Hörprobe" mit Schraubendreher gab und er meinte "hört sich eindeutig nach Wapu an" :evil3:

Ok, also noch mal eine neue Wapu und Umlenkrolle besorgt, wenn auch seitdem nicht wirklich viele KM gelaufen gewesen.

Nach dem Wechsel war dann jedoch alles wie eh und je bzw. nicht ganz, jetzt war das Geräusch noch ein wenig lauter und vor allem gleich schon von Anfang an, quasi im kalten Zustand, zu hören :stone:

Nächste Vermutung von Ihm, Motorlager, da der ganze Lauf sich neben dem Jaulen auch etwas rauh anhörte... :-k
Also Komplettpaket (Pleuellager und Hauptlager mit allem pi pa po) bestellt und wieder angefangen zum Zerlegen!

Ergebnix: NIX! :angryfire:

Letzte Möglichkeit seiner Meinung nach, die Ölpumpe :-k :idea1:
Also, die auch noch neu besorgt und wieder alles von vorne (Zahnriemen runter etc. pp.) :(
Allerdings hatte ich dann die Zwischeninfo bekommen, dass er bei den Hauptlagerschalen nur an die unteren drangekommen ist und somit nur die unteren Hälften getauscht hat. Pleuellager aber schon komplett erneuert :evil3:

Jetzt war ich natürlich gespannt, wie es denn nun aussieht, wenn wieder alles zusammengebaut! :roll:

Jedenfalls hab ich dann die Nachricht erhalten, dass sich bzgl. dem Geräusch wieder nichts geändert hat, er aber dann jetzt einfach mal noch den Zahnriemen lockerer gemacht hat und siehe da, Geräusch ist verschwuden! ](*,)

Motor läuft zumindest jetzt wieder ohne Jaulen! :occasion5:
So wie es aussieht, war dies (Zahnriemen Spannung) also doch von Anfang an die eigentliche Ursache und man hätte sich die ganze Arbeit und vor allem auch den Tausch sämtlicher Teile sparen (hier wurde jetzt nicht wenig investiert, ist klar) können! :crybaby:
Nun ja, nun ist es wie es ist, beim nächsten Mal bin ich hoffenltich gescheiter, gleich erst mal den ersten Rat (Zahnriemen einfach mal etwas lockern) zu befolgen! ](*,)
Bzw. erst mal hier im Forum nachzufragen! ](*,)

Warum ich das jetzt allerdings alles schreibe (Vorgeschichte ist ja schon auch irgendwie notwendig), meine Leerlaufdrehzahl ist nun bei 700, war vorher (dem ganzen zerlegen) aber etwas erhöht bei 1100.
Kann es sein, dass hier ggf. die Lager zu wenig Spiel haben und den Motor in gewisser Weise in seiner Drehzahl "einbremsen"!?
Hab auch irgendwie den Eindruck, dass im Augenblick nicht mehr die Leistung (KV 136PS) zur Verfügung steht, wie sie davor stand!
Kann so etwas sein!? :-k
Nicht, dass der GT jetzt noch nen Motorschaden erleidet, weil das Lagerspiel nicht stimmt! :angryfire:

Außer dem Teiletausch ist am Motor/Einspritzanalge nichts geschraubt worden :crybaby:

Wie ist Eure Meinung hierzu! :?: :help:
Vielen Dank im Voraus für die Meinungen! :notworthy:


Gruß
Lalli

P.S.:
Ein Video mit dem Geräusch lad ich mal noch bei youtube hoch, vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen mal, wenn er ein ähnliches Geräusch vernimmt!
Zuletzt geändert von Lalli am Mi 24. Jun 2015, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
PASSAT...first...last and always

74er Vari L cliffgrün
74er Vari L iberischrot
74er Vari LS atlasweiß
80er Vari LS marsrot
84er SRH Carat
84er Leichenwagen (Spanien)
85er Vfl Syncro
88er Variant GT
90er Santana Sport 2-Türer (Brasilien)

87er Uri
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Roman »

Kurz und Knapp:
Bei Lagern nur eine anstatt beide Lagerschalen zu tauschen ist schlicht Pfusch!

Die obere Lagerschale bekommt man ohne Demontage der Kurbelwelle heraus, indem man einfach an einer Seite drückt und so die Lagerschale um die Kurbelwelle herum dreht.
Umgekehrt setzt man dann auch die neue Lagerschale ein.

Die Hauptlager hätte ich aber gar nicht gemacht.
Bei Problemen mit den Lagern sind es zu 99,999% die Pleuellager.

Bei normalem Umgang mit dem Motor (langsam Warmfahren bevor man den Motor belastet, regelmäßiger Öl- und Filterwechsel, nicht das billigste Baumarktöl) halten aber auch die Pleuellagerschalen locker 400.000-500.000 km.

Bzgl. des Drehzahlproblems:
So etwas könnte ich mir in Verbindung mit den Lagern nur vorstellen, wenn Untermaßlagerschalen verbaut wurden.
Die sind minimal dicker, um das Untermaß durchs Schleifen der Kurbelwelle bei einer Reparatur auszugleichen.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von OST »

Bei Lagerschalen mit den richtigen Abmessung (bei bisher unangetasteten Motoren: STD), dreht sich die Kurbelwelle ohne Pleuel so leicht, daß alleine das Gewicht einer Knarre genügt um sich im Block zu drehen.

Das habe selber schon durch:
https://www.youtube.com/watch?v=ktPkkRk ... O&index=17

Von dieser Seite kann ein zu niedriger Leerlauf nicht kommen. Auch neue Pleuellager machen den Kohl hier nicht fett.

Sollte Roman´s Vermutung zutreffen, daß Übermaßschalen eingebaut wurden, bezweifle ich das sich der Motor überhaupt noch vom Anlasser durchdrehen lässt. Dann wäre überhaupt kein Spiel mehr vorhanden und die Kurbelwelle wäre eingespannt. Das hält dann, wenn´s hoch kommt, vielleicht 2 Minuten und die Lager sind hinüber. (heißgelaufen und gefressen)

Auch wenn ich bei der Variante, nur die unteren Lagerschalen der Kurbelwelle zu tauschen, doch etwas den Kopf schütteln musste, traue ich doch jeder Werkstatt bei der Auswahl der Schalen auf´s richtige Maß zu achten.

Hier noch mal ein Überblick wie man Hauptlager bei eingebautem Motor tauschen kann:
http://ost-blog.passat32.de/2011/01/15/ ... ausgebaut/


Ich vermute, dass der Fehler aus einer anderen Richtung kommt.

Gruß
Olaf
Bild
Benutzeravatar
Lalli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 854
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:00
Wohnort: 85049 Ingolstadt

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Lalli »

hey, das geht hier ja richtig flott mit den Anworten! :respekt \:D/

Ich denke jetzt auch nicht, dass hier Übermaßschalen verbaut wurden, aber das prüfe ich nochmals nach.
Hab ich ja selbst in der Bucht geordert und da hätte dies ja dann explizit ausgewiesen sein müssen, denke ich.

Ggf. hat er auch einfach nur die Leerlaufdrehzahl heruntergeschraubt, weil er ihm zu hoch lief und mir dies einfach nur nicht mitgeteilt.
Da frag ich jetzt als erstes mal nach.

Aber wie gesagt, hab auch irgendwie den Eindruck, dass die Leistung nach dem ganzen Tausch etwas nachgelassen hat.
Mal sehn, was er dazu sagt.

Ja das mit dem Tausch der nur halben Schalen, ich weiß... :stone:
Jetzt wieder zerlegen und die oberen auch noch erneuern (liegen ja im Prinzip da), scheidet jedoch aus :evil3:

Ich weiß, für was gibt es das Forum!
Hätte hier als allererstes mal ein Posting verfassen sollen, aber gut, danach ist mal immer schlauer und wenn jemand schon Hauptberuflich an alten 5-Zylindern schraubt und auch noch Meister ist, denkt man eben, man ist in besten Händen.
War wohl eine Fehleinschätzung! ](*,)

Danke schon mal für die Antworten! :notworthy:
Gruß
Lalli
PASSAT...first...last and always

74er Vari L cliffgrün
74er Vari L iberischrot
74er Vari LS atlasweiß
80er Vari LS marsrot
84er SRH Carat
84er Leichenwagen (Spanien)
85er Vfl Syncro
88er Variant GT
90er Santana Sport 2-Türer (Brasilien)

87er Uri
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Manuel »

Hallo zusammen,

ich werfe mal folgende Mutmaßung in den Raum:

Wer den Zahnriemen nicht korrekt spannt, der hat auch das Potenzial, die Steuerzeiten falsch einzustellen. ;)

Gruß
Manuel
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Roman »

Das könnte durchaus auch der Fall sein.
Ein Zahn Versatz reicht schon.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
Johnson
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3593
Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
Wohnort: Kairo

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Johnson »

Ja, war auch mein erster Gedanke!

Grüße,

Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 933
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Harryj19 »

Einfach mal die Zündung kontrollieren. Bei Arbeiten am Zahnriemen sollte das selbstverständlich sein. Wie schon gesagt hat ein Zahn, selbst ein halber, Auswirkungen auf den Zündzeitpunkt. Dann fehlt ruckzuck Leistung.
mfg Harry
Benutzeravatar
Lalli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 854
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:00
Wohnort: 85049 Ingolstadt

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von Lalli »

Vielen Dank erst mal für die Angabe weiterer Möglichkeiten beim "Leistungsverlust"! :notworthy:

Wobei ich sagen muss, dass der Lauf richtig schön ruhig ist :-k
Ich weiß noch, als damals bei meinem zinngrauen Vari (1991) der Zahnriemen gewechselt wurde und sich hier der Mechaniker tatsächlich um einen Zahn vertan hatte, der Lauf eine Katastrohe war :?

Aber gut, werd ich/er mal kontrollieren, er ist allerdings jetzt erst mal bis So auf einer Veranstaltung, von daher kann ich die nächsten Tage noch keine Ergebnisse präsentieren.

Bis bald!
Gruß
Lalli
PASSAT...first...last and always

74er Vari L cliffgrün
74er Vari L iberischrot
74er Vari LS atlasweiß
80er Vari LS marsrot
84er SRH Carat
84er Leichenwagen (Spanien)
85er Vfl Syncro
88er Variant GT
90er Santana Sport 2-Türer (Brasilien)

87er Uri
VWSantana
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1014
Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:22
Wohnort: Braunschweig

Re: Durch neue Pleuel/Hauptlager "gebremste" Drehzahl möglic

Beitrag von VWSantana »

Nach der Rückfrage, ob die Werkstatt am Leerlauf gedreht hat, hätte ich auch verstellte Steuerzeiten in den Raum geworfen oder eine leicht verstellte Zündung ?
Gruß, Klaus