IMG_20230930_120155.jpg
IMG_20231016_190745.jpg
IMG_20231022_153112.jpg
Weiter geht es. Bei so einem umfangreichen Projekt macht man zwangsläufig immer mehrere Baustellen gleichzeitig auf. Klemmt es an einer Stelle, macht man einfach an anderer Stelle weiter. Mein Logistik- und Teilebeschaffungsprogramm habe ich mittlerweile angepasst und besser im Griff, ich bin ja lernfähig. Nur weiss jeder der mal irgendwas an seinem Auto gemacht hat das es mit dem Platz so eine Sache ist. Eigentlich bin ich platzmäßig gut aufgestellt, im Vergleich zu Menschen in Ballungsgebieten sogar fürstlich. Nur wo viel Platz ist, ist auch die Gefahr daß sich mehr ansammelt als eben Platz da ist.

Momentan sind es bei mir die Ablageflächen. Die Werkbänke sind belegt mit zerlegten Vergaser, zerlegtem Ersatzmotor, aufgearbeiteten Kleinteilen, Werkzeuge und noch zu bearbeiteten Klein- und Anbauteile. Zwischendurch war auch die Motorradhebebühne als solche nicht mehr erkennbar. Das musste sich jetzt ändern da das Motorrad im Winter auf seinen Platz pocht. Also habe ich die Reifenmontiermaschine kurzerhand zur Werkbank umgebaut. Dazu habe ich eine alte Stahlfelge genommen, vier Winkel drangeschweißt, massive Holzplatte angepasst und draufgeschraubt. Jetzt habe ich sogar eine drehbare Ablage

.
Auch gibt es wieder Überraschungen wo man nicht weiss ob man sich ärgern soll oder nur den Kopf schüttelt. Ich habe die Servolenkung von einem Audi 80 B3 eingebaut. Lenkgetriebe und Pumpe sind überholt und an ihrem Platz. Natürlich haben die Leitungen im Laufe der Jahre auch etwas gelitten und besonders die verpressten Anschlüsse sahen nicht mehr so gut aus. Außerdem möchte ich den Vorratsbehälter 32b konform anbringen. Dazu müssen die Leitungen angepasst werden da der Audi den Behälter an anderer Stelle sitzen hat wie der Passat. Leitungen von Servolenkungen dürfen nicht von jeder Hydraulik Firma angefertigt werden. Die müssen speziell zertifiziert sein. Also habe ich jemand gefunden der das darf. Er sollte drei Leitungen anfertigen. Die Verpressungen erneuern, zwei Leitungen sollten verlängert werden, eine einen neuen Schlauch bekommen. 1. Versuch: ein Schlauch zu kurz, Ummantelung am Hauptschlauch fehlt, Anschlüsse verdreht. 2. Versuch: Anschlüsse Dichtflächen verkratzt.

. Natürlich ist das mit Schmirgelpapier und Feile hinzubekommen. Aber wofür gibt es Schutzbacken für den Schraubstock? Und muss ich alles nacharbeiten was ich irgendwo in Auftrag gebe? Bin ich vielleicht ein Opfer des Fachkräftemangel?
Weiter geht es mit Stossstange zusammenbauen, Vergaser reinigen und zusammenbauen, Lampen reinigen und Ersatzmotor zusammenbauen. Dazu soll der Motor im Auto weiter vervollständigt werden und im neuen Jahr das Laufen lernen.
MfG Harry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.