Schmorbraten beim Variant 32b

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Schmorbraten beim Variant 32b

Beitrag von WinfriedB »

Snake hat geschrieben: man muss die kleinen Stifte reindrücken, dann kann man die Plastikpropfen relativ leicht rausbekommen,
trotzdem danke

Olaf
Bei mir waren Nubsis ohne Stift verbaut, die, die es jetzt bei VW gibt, haben auch keinen.

Wenn du die Verkleidung runter hast, wirst du um die Befestigungen der Schriftzüge und des Nummernschildes höchstwahrscheinlich Rost sehen. Der ist dann auch außen, auch wenn z.Zt. verdeckt. Die Schriftzüge lassen sich abnehmen, wenn man die kleinen Plastikkappen auf der Innenseite entfernt, geht meist nur durch Aufschneiden derselben (Stifte der Schriftzüge sollten nicht abreißen), sie sind aber auch noch problemlos zu kriegen (es gibt so manches Kleinteil bei VW, das seit Jahrzehnten unverändert eingesetzt wird). Dübel der Nummernschildbefestigung rausdrücken. Rost entfernen, dann mit Rostschutzgrundierung wie üblich behandeln (außen natürlich möglichst passend lackieren).

Da sich bei langsam undicht werdender Heckscheibendichtung gerne Wasser unten in der Heckklappe ansammelt: auf Rost kontrollieren und auch, wenn noch keiner vorhanden ist, untenrum mit Hohlraumwachs einpinseln/-sprühen. Ich hab bei der Montage die beiden innersten Plastiknubsis an der Unterkante weggelassen, damit Ablauföffnungen vorhanden sind, und seitdem tröpfelt es nicht mehr beim Öffnen der Heckklappe.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Snake
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 236
Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
Wohnort: Berlin

Re: Schmorbraten beim Variant 32b

Beitrag von Snake »

Zurück zu den Kabelbäumen:

Ich hatte heute Gelegenheit an der ZE das defekte Kabel auszutauschen.
Eigentlich wollte ich das kabel aus dem Multistecker entfernen und dann neu machen.
Musste mich damit begnügen, ab 4 cm ein neues Kabel mit Stecker anzulöten; die Befestigung an der ZE hab ich nicht runter bekommen. Irgendwie sieht das aus als ob das nicht nur einfach aufgesteckt ist. Wie genau sind die Kabel dort befestigt?

Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
Snake
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 236
Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
Wohnort: Berlin

Re: Schmorbraten beim Variant 32b

Beitrag von Snake »

Nun endlich ist ein neuer Kabelbaum in der Heckklappe. Das war eine ganz schöne Fummellei, nun ist aber alles drin.
Bleibt noch den Hauptkabelbaum zu ersetzen, das dauert bestimmt auch nochmal eine gewisse Zeit.
Vielen Dank an Syncrofan dass er sich extra die Mühe gemacht hat mit dem Ausbau!

Über die Ursache kann ich nur weiter spekulieren. Natürlich war das durchgescheuerte Kabel an der Durchführung in die Karosserie schuld - aber warum flog dann die Sicherung nicht? Das ganze rote Kabel zwischen Sicherung inklusive dieser und Scheuerstelle am Heck ist extrem warm geworden und geschmolzen.

Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
weichei65
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 276
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:50
Wohnort: Sibbesse

Re: Schmorbraten beim Variant 32b

Beitrag von weichei65 »

Mein Erfahrungswert dazu:

Bei vielen Sicherungen dieser günstigst aus Fernost importierten Sortimente stimmen schlicht die Aufgedruckten Werte nicht. Entweder fliegen sie sofort raus, wenn man den Verbraucher einschaltet oder erst, wenn das Auto abgebrannt ist. Ich tendiere dazu, sowas nicht mehr billigst im Netz zu erwerben...

Durchgescheuerte Strippen oder kabelbrüche, Übergangswiderständ durch Korrosion und verschmorte Anschlüsse sind beim 32b aus meiner Erfahrung normal, manche haben da schon im zarten Alter von 8 Jahren rumgenervt. Ich musste bereits 1995 mal ne Notreparatur auf einem BAB-Pargplatz an meinem damaligen 5er machen, weil das Abblendlicht Totalausfall hatte. ZE-Schmorereien...

Die Elektrik zählt eher nicht zu den Stärken dieser Autos, sowas können andere besser. Oder noch viieel schlechter! Nicht umsonst ist der Relais-Nachrüstsatz für die Scheinwerfer recht beliebt. Ist auch schön hell, wenn man statt 9,5V auf einmal 12,5V am SW hat.
Jäger und Sammler aus Leidenschaft. Fuhrpark z.Z.:

75 Barkas Pritsche
92 Volvo 245 D24
98 BMW Z3 1,9
94 Volvo 945 turbo
00 Audi A2 1,4
03 Audi A2 1,4 TDI
03 Octavia 4x4 TDI